Laediren, verletzen, beschädi- gen, schmähen, beleidigen, verächtlich halten, betrie- gen, vervortheilen, z.E. ich werde dadurch laedirt, es geschicht mir unrecht.
Laesion, die Verletzung, Be- trug, Schade, Beschädi- gung, z.E. die Laesion ist von keiner importantz.
Laetificiren, frölich machen.
Laevigiren, heist etwas zu ei- nem Pulver machen. it. glatt machen, glätten, po- liren, betünchen.
l'agio, Aufgeld, welches man im Wechsel auf gu- tes gegen geringes Geld giebt.
Laici, werden bey denen Ca- tholischen alle die genen- net, welche keine Geistliche sind, oder kein geistlich Amt verwalten. Layen.
Lamentation, das Wehe- klagen, klaͤglich heulen und ſchreyen.
Lamentiren, jammern, we- [Spaltenumbruch]
Lan
heklagen, beſeufftzen, wei- nen, klaͤglich thun, z.E. die Leute lamentiren daruͤ- ber, daß es erſchrecklich iſt.
Lami, z.E. die Sache wird noch auf ein Lami hin- aus lauffen, d.i. ſch limm, uͤbel ablauffen, der hin- ckende Bote wird nach- kommen.
Laminiren, iſt eine chymi- ſche Arbeit, und heiſt die Metallen zu duͤnnen Blech und Platten ſchla- gen.
Lancette, ein Laß-Eyſen, welches die Bader und Balbirer beym Schroͤpf- fen und Adeꝛlaſſen gebrau- chen.
Land-Miliz, ſo nennet man gemeiniglich das zur De- fenſion beſtimmte Land- Volck, oder den Ausſchuß.
Landſaſſen/ heiſſet man die- jenigen, ſo im Lande geſeſ- ſen, und dem Landes- Herꝛn Gehorſam ſchuldig ſeyn.
Lanſpeçade,Lanzpaßate/ Anspeſade, ein Gefrey- ter bey der Infanterie,
der
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0354"n="336"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Læd</hi></fw><lb/>
See oder ſtillſtehendes<lb/>
Waſſer.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Lædi</hi>ren, verletzen, beſchaͤdi-<lb/>
gen, ſchmaͤhen, beleidigen,<lb/>
veraͤchtlich halten, betrie-<lb/>
gen, vervortheilen, z.E. ich<lb/>
werde dadurch <hirendition="#aq">lædi</hi>rt, es<lb/>
geſchicht mir unrecht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Læſion,</hi> die Verletzung, Be-<lb/>
trug, Schade, Beſchaͤdi-<lb/>
gung, z.E. die <hirendition="#aq">Læſion</hi> iſt<lb/>
von keiner <hirendition="#aq">importan</hi>tz.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Lætifici</hi>ren, froͤlich machen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Lævigi</hi>ren, heiſt etwas zu ei-<lb/>
nem Pulver machen. <hirendition="#aq">it.</hi><lb/>
glatt machen, glaͤtten, po-<lb/>
liren, betuͤnchen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">l’agio,</hi> Aufgeld, welches<lb/>
man im Wechſel auf gu-<lb/>
tes gegen geringes Geld<lb/>
giebt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Laici,</hi> werden bey denen Ca-<lb/>
tholiſchen alle die genen-<lb/>
net, welche keine Geiſtliche<lb/>ſind, oder kein geiſtlich<lb/>
Amt verwalten. Layen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Lamentable,</hi> jaͤmmerlich,<lb/>
klaͤglich, beweinenswuͤr-<lb/>
dig, erbaͤrmlich.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Lamentation,</hi> das Wehe-<lb/>
klagen, klaͤglich heulen und<lb/>ſchreyen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Lamenti</hi>ren, jammern, we-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Lan</hi></fw><lb/>
heklagen, beſeufftzen, wei-<lb/>
nen, klaͤglich thun, z.E. die<lb/>
Leute <hirendition="#aq">lamenti</hi>ren daruͤ-<lb/>
ber, daß es erſchrecklich<lb/>
iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Lami,</hi> z.E. die Sache wird<lb/>
noch auf ein <hirendition="#aq">Lami</hi> hin-<lb/>
aus lauffen, d.i. ſch limm,<lb/>
uͤbel ablauffen, der hin-<lb/>
ckende Bote wird nach-<lb/>
kommen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Lamini</hi>ren, iſt eine <hirendition="#aq">chymi-</hi><lb/>ſche Arbeit, und heiſt die<lb/>
Metallen zu duͤnnen<lb/>
Blech und Platten ſchla-<lb/>
gen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Lancette,</hi> ein Laß-Eyſen,<lb/>
welches die Bader und<lb/>
Balbirer beym Schroͤpf-<lb/>
fen und Adeꝛlaſſen gebrau-<lb/>
chen.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Land-</hi><hirendition="#aq">Miliz,</hi>ſo nennet man<lb/>
gemeiniglich das zur <hirendition="#aq">De-<lb/>
fenſion</hi> beſtimmte Land-<lb/>
Volck, oder den Ausſchuß.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Landſaſſen/</hi> heiſſet man die-<lb/>
jenigen, ſo im Lande geſeſ-<lb/>ſen, und dem Landes-<lb/>
Herꝛn Gehorſam ſchuldig<lb/>ſeyn.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Lanſpeçade,</hi><hirendition="#fr">Lanzpaßate/</hi><lb/><hirendition="#aq">Anspeſade,</hi> ein <hirendition="#fr">Gefrey-<lb/>
ter</hi> bey der <hirendition="#aq">Infanterie,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[336/0354]
Læd
Lan
See oder ſtillſtehendes
Waſſer.
Lædiren, verletzen, beſchaͤdi-
gen, ſchmaͤhen, beleidigen,
veraͤchtlich halten, betrie-
gen, vervortheilen, z.E. ich
werde dadurch lædirt, es
geſchicht mir unrecht.
Læſion, die Verletzung, Be-
trug, Schade, Beſchaͤdi-
gung, z.E. die Læſion iſt
von keiner importantz.
Lætificiren, froͤlich machen.
Lævigiren, heiſt etwas zu ei-
nem Pulver machen. it.
glatt machen, glaͤtten, po-
liren, betuͤnchen.
l’agio, Aufgeld, welches
man im Wechſel auf gu-
tes gegen geringes Geld
giebt.
Laici, werden bey denen Ca-
tholiſchen alle die genen-
net, welche keine Geiſtliche
ſind, oder kein geiſtlich
Amt verwalten. Layen.
Lamentable, jaͤmmerlich,
klaͤglich, beweinenswuͤr-
dig, erbaͤrmlich.
Lamentation, das Wehe-
klagen, klaͤglich heulen und
ſchreyen.
Lamentiren, jammern, we-
heklagen, beſeufftzen, wei-
nen, klaͤglich thun, z.E. die
Leute lamentiren daruͤ-
ber, daß es erſchrecklich
iſt.
Lami, z.E. die Sache wird
noch auf ein Lami hin-
aus lauffen, d.i. ſch limm,
uͤbel ablauffen, der hin-
ckende Bote wird nach-
kommen.
Laminiren, iſt eine chymi-
ſche Arbeit, und heiſt die
Metallen zu duͤnnen
Blech und Platten ſchla-
gen.
Lancette, ein Laß-Eyſen,
welches die Bader und
Balbirer beym Schroͤpf-
fen und Adeꝛlaſſen gebrau-
chen.
Land-Miliz, ſo nennet man
gemeiniglich das zur De-
fenſion beſtimmte Land-
Volck, oder den Ausſchuß.
Landſaſſen/ heiſſet man die-
jenigen, ſo im Lande geſeſ-
ſen, und dem Landes-
Herꝛn Gehorſam ſchuldig
ſeyn.
Lanſpeçade, Lanzpaßate/
Anspeſade, ein Gefrey-
ter bey der Infanterie,
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/354>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.