Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Inr vor Gericht, so nachge-hends entweder auf Uni- versitäten, oder hohe O- brigkeit, verschickt wer- den. Inrotulations-Termin, wird derjenige Tag ge- nennet, welcher zur Durch- lesung und Einpackung der Acten eingesetzet ist. Inrotuliren, zusammen hef- ten und einpacken, so ge- schicht, wann die Acten nach dem Spruch des Rechtens verschickt wer- den. In salvo etwas behalten, heist, wol, sicher und unge- kränckt behalten. Insatiable, unersättlich. Inscribiren, einschreiben, auf etwas schreiben, dem Bu- che einverleiben. Sich in- scribiren lassen, ist so viel, als sich immatriculiren lassen. Inscription, die Einschrei- bung. Inscriptiones heissen Uber- schriften über ein Sinn- bild, oder auf eine Me- daille, Tafel, oder Stein. Insecten, kleines Ungeziefer, [Spaltenumbruch] Ins als Käfer, Mucken, (Flie-gen) Würmer und der- gleichen. Insensible, unempfindlich. Inseparable, unzertheilig, das sich nicht trennen läßt. Inserat, eine Ein- oder Bey- lage, und heist bey denen Juristen so viel als ein Postscriptum, so in eine Supplic eingelegt wird. Inseriren, hinein thun, ein- stecken, einmischen, unter- mengen. Insi[gn]ia, Wappen, Schild, und Helm, sind gewisse von dem Kayser oder Lan- des-Fürsten concedirte Zeichen, dadurch eine Fa- milie von der andern, eine Stadt von der andern, und eine Person von der andern unterschieden wird. Insinuation, die ordentliche Ubergebung einer gericht- lichen oder anderen der- gleichen Schrift, die eine Citation, Ladung, Aufla- ge, Mahnung u. d. g. ent- hält. Heisset auch, wann einem Gericht ein Kauf über unbewegliche Güter, eine Schenckung, Testa- ment,
[Spaltenumbruch]
Inr vor Gericht, ſo nachge-hends entweder auf Uni- verſitaͤten, oder hohe O- brigkeit, verſchickt wer- den. Inrotulations-Termin, wird derjenige Tag ge- nennet, welcher zur Duꝛch- leſung und Einpackung der Acten eingeſetzet iſt. Inrotuliren, zuſammen hef- ten und einpacken, ſo ge- ſchicht, wann die Acten nach dem Spruch des Rechtens verſchickt wer- den. In ſalvo etwas behalten, heiſt, wol, ſicher und unge- kraͤnckt behalten. Inſatiable, unerſaͤttlich. Inſcribiren, einſchreiben, auf etwas ſchreiben, dem Bu- che einverleiben. Sich in- ſcribiren laſſen, iſt ſo viel, als ſich immatriculiren laſſen. Inſcription, die Einſchrei- bung. Inſcriptiones heiſſen Uber- ſchriften uͤber ein Sinn- bild, oder auf eine Me- daille, Tafel, oder Stein. Inſecten, kleines Ungeziefer, [Spaltenumbruch] Inſ als Kaͤfer, Mucken, (Flie-gen) Wuͤrmer und der- gleichen. Inſenſible, unempfindlich. Inſeparable, unzertheilig, das ſich nicht trennen laͤßt. Inſerat, eine Ein- oder Bey- lage, und heiſt bey denen Juriſten ſo viel als ein Poſtſcriptum, ſo in eine Supplic eingelegt wird. Inſeriren, hinein thun, ein- ſtecken, einmiſchen, unter- mengen. Inſi[gn]ia, Wappen, Schild, und Helm, ſind gewiſſe von dem Kayſer oder Lan- des-Fuͤrſten concedirte Zeichen, dadurch eine Fa- milie von der andern, eine Stadt von der andern, und eine Perſon von der andern unterſchiedẽ wird. Inſinuation, die ordentliche Ubergebung einer gericht- lichen oder anderen der- gleichen Schrift, die eine Citation, Ladung, Aufla- ge, Mahnung u. d. g. ent- haͤlt. Heiſſet auch, wann einem Gericht ein Kauf uͤber unbewegliche Guͤter, eine Schenckung, Teſta- ment,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0334" n="316"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Inr</hi></fw><lb/> vor Gericht, ſo nachge-<lb/> hends entweder auf <hi rendition="#aq">Uni-<lb/> verſit</hi>aͤten, oder hohe O-<lb/> brigkeit, verſchickt wer-<lb/> den.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inrotulation</hi>s-<hi rendition="#aq">Termin,</hi><lb/> wird derjenige Tag ge-<lb/> nennet, welcher zur Duꝛch-<lb/> leſung und Einpackung<lb/> der <hi rendition="#aq">Act</hi>en eingeſetzet iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inrotuli</hi>ren, zuſammen hef-<lb/> ten und einpacken, ſo ge-<lb/> ſchicht, wann die <hi rendition="#aq">Act</hi>en<lb/> nach dem Spruch des<lb/> Rechtens verſchickt wer-<lb/> den.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">In ſalvo</hi> etwas behalten,<lb/> heiſt, wol, ſicher und unge-<lb/> kraͤnckt behalten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inſatiable,</hi> unerſaͤttlich.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inſcribi</hi>ren, einſchreiben, auf<lb/> etwas ſchreiben, dem Bu-<lb/> che einverleiben. Sich <hi rendition="#aq">in-<lb/> ſcribi</hi>ren laſſen, iſt ſo viel,<lb/> als ſich <hi rendition="#aq">immatriculi</hi>ren<lb/> laſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inſcription,</hi> die Einſchrei-<lb/> bung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inſcriptiones</hi> heiſſen Uber-<lb/> ſchriften uͤber ein Sinn-<lb/> bild, oder auf eine <hi rendition="#aq">Me-<lb/> daille,</hi> Tafel, oder Stein.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inſect</hi>en, kleines Ungeziefer,<lb/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Inſ</hi></fw><lb/> als Kaͤfer, Mucken, (Flie-<lb/> gen) Wuͤrmer und der-<lb/> gleichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inſenſible,</hi> unempfindlich.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inſeparable,</hi> unzertheilig,<lb/> das ſich nicht trennen laͤßt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inſerat,</hi> eine Ein- oder Bey-<lb/> lage, und heiſt bey denen<lb/><hi rendition="#aq">Juriſt</hi>en ſo viel als ein<lb/><hi rendition="#aq">Poſtſcriptum,</hi> ſo in eine<lb/><hi rendition="#aq">Supplic</hi> eingelegt wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inſeri</hi>ren, hinein thun, ein-<lb/> ſtecken, einmiſchen, unter-<lb/> mengen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inſi<supplied>gn</supplied>ia,</hi> Wappen, Schild,<lb/> und Helm, ſind gewiſſe<lb/> von dem Kayſer oder Lan-<lb/> des-Fuͤrſten <hi rendition="#aq">concedi</hi>rte<lb/> Zeichen, dadurch eine <hi rendition="#aq">Fa-<lb/> milie</hi> von der andern, eine<lb/> Stadt von der andern,<lb/> und eine Perſon von der<lb/> andern unterſchiedẽ wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Inſinuation,</hi> die ordentliche<lb/> Ubergebung einer gericht-<lb/> lichen oder anderen der-<lb/> gleichen Schrift, die eine<lb/><hi rendition="#aq">Citation,</hi> Ladung, Aufla-<lb/> ge, Mahnung u. d. g. ent-<lb/> haͤlt. Heiſſet auch, wann<lb/> einem Gericht ein Kauf<lb/> uͤber unbewegliche Guͤter,<lb/> eine Schenckung, Teſta-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ment,</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [316/0334]
Inr
Inſ
vor Gericht, ſo nachge-
hends entweder auf Uni-
verſitaͤten, oder hohe O-
brigkeit, verſchickt wer-
den.
Inrotulations-Termin,
wird derjenige Tag ge-
nennet, welcher zur Duꝛch-
leſung und Einpackung
der Acten eingeſetzet iſt.
Inrotuliren, zuſammen hef-
ten und einpacken, ſo ge-
ſchicht, wann die Acten
nach dem Spruch des
Rechtens verſchickt wer-
den.
In ſalvo etwas behalten,
heiſt, wol, ſicher und unge-
kraͤnckt behalten.
Inſatiable, unerſaͤttlich.
Inſcribiren, einſchreiben, auf
etwas ſchreiben, dem Bu-
che einverleiben. Sich in-
ſcribiren laſſen, iſt ſo viel,
als ſich immatriculiren
laſſen.
Inſcription, die Einſchrei-
bung.
Inſcriptiones heiſſen Uber-
ſchriften uͤber ein Sinn-
bild, oder auf eine Me-
daille, Tafel, oder Stein.
Inſecten, kleines Ungeziefer,
als Kaͤfer, Mucken, (Flie-
gen) Wuͤrmer und der-
gleichen.
Inſenſible, unempfindlich.
Inſeparable, unzertheilig,
das ſich nicht trennen laͤßt.
Inſerat, eine Ein- oder Bey-
lage, und heiſt bey denen
Juriſten ſo viel als ein
Poſtſcriptum, ſo in eine
Supplic eingelegt wird.
Inſeriren, hinein thun, ein-
ſtecken, einmiſchen, unter-
mengen.
Inſignia, Wappen, Schild,
und Helm, ſind gewiſſe
von dem Kayſer oder Lan-
des-Fuͤrſten concedirte
Zeichen, dadurch eine Fa-
milie von der andern, eine
Stadt von der andern,
und eine Perſon von der
andern unterſchiedẽ wird.
Inſinuation, die ordentliche
Ubergebung einer gericht-
lichen oder anderen der-
gleichen Schrift, die eine
Citation, Ladung, Aufla-
ge, Mahnung u. d. g. ent-
haͤlt. Heiſſet auch, wann
einem Gericht ein Kauf
uͤber unbewegliche Guͤter,
eine Schenckung, Teſta-
ment,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/334 |
Zitationshilfe: | Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/334>, abgerufen am 16.02.2025. |