ner, der sonsten seines Standes wegen kein geist- liches Beneficium genies- sen kan, dessen fähig zu seyn declariret oder erkläret wird. Ferner wird auch derjenige Antheil und Zoll von der Silber-Flot- te, und von andern Waa- ren, welcher dem König in Spanien gehöret, mit die- sem Wort benennet.
In duplo, gedoppelt, zwie- fach, se. übergeben, so von Schriften gesaget wird.
Inegal, ungleich. Inegalite, eine Ungleichheit.
Inept, ungeschickt, untüchtig, unförmlich.
Inestimable, unschätzbar.
In eventum, allenfalls, auf begebenden Fall.
Inevitable, unvermeidlich.
In excessu pecciren, der Sache zu viel thun.
Inexcusable, unverant- wortlich, das nicht zu ent- schuldigen ist.
In expensas condemni- ren, in die Unkosten ver- dammen, dem verlieren- den Theil auferlegen, daß er die vom Gegentheil auf- [Spaltenumbruch]
Inf
gewendete Process-Ko- sten demselben auf vorher- gehende richterliche Mo- deration wieder erstatte.
Inexpertus, unerfahren. Inexperience, die Uner- fahrenheit.
Inexprimable, unbeschreib- lich, z. E. er hatte eine in- exprimable Freude dar- über.
Infallibilität, ist eine solche Beschaffenheit an einer Sache, dadurch diesclbe vollkommen ohne Fehler ist, daß man daran gar nicht zweifeln, sondern al- les schlechterdings anneh- men und glauben muß. Die Ohnfehlbarkeit.
Infallible, unbetrüglich, ohnfehlbar, gewiß, das man nicht in Zweifel zu ziehen hat.
Infam, ehrlos, verschreyt, in übelm Beruf, übel berüch- tiget, schmählich, Ehren- rührig. it. derjenige, so nicht vor ehrlich gehalten wird.
Infamie, Schimpf, Schan- de, z. E. cum infamia re- legirt werden. it. ein bö- ses Gerüchte.
In-
[Spaltenumbruch]
Ind
ner, der ſonſten ſeines Standes wegen kein geiſt- liches Beneficium genieſ- ſen kan, deſſen faͤhig zu ſeyn declariret oder erklaͤret wird. Ferner wird auch derjenige Antheil und Zoll von der Silber-Flot- te, und von andern Waa- ren, welcher dem Koͤnig in Spanien gehoͤret, mit die- ſem Wort benennet.
In duplo, gedoppelt, zwie- fach, ſe. uͤbergeben, ſo von Schriften geſaget wird.
Inegal, ungleich. Inegalité, eine Ungleichheit.
Inept, ungeſchickt, untuͤchtig, unfoͤrmlich.
Ineſtimable, unſchaͤtzbar.
In eventum, allenfalls, auf begebenden Fall.
Inevitable, unvermeidlich.
In exceſſu pecciren, der Sache zu viel thun.
Inexcuſable, unverant- wortlich, das nicht zu ent- ſchuldigen iſt.
In expenſas condemni- ren, in die Unkoſten ver- dammen, dem verlieren- den Theil auferlegen, daß er die vom Gegentheil auf- [Spaltenumbruch]
Inf
gewendete Proceſs-Ko- ſten demſelben auf vorher- gehende richterliche Mo- deration wieder erſtatte.
Inexpertus, unerfahren. Inexperience, die Uner- fahrenheit.
Inexprimable, unbeſchreib- lich, z. E. er hatte eine in- exprimable Freude dar- uͤber.
Infallibilitaͤt, iſt eine ſolche Beſchaffenheit an einer Sache, dadurch dieſclbe vollkommen ohne Fehler iſt, daß man daran gar nicht zweifeln, ſondern al- les ſchlechterdings anneh- men und glauben muß. Die Ohnfehlbarkeit.
Infallible, unbetruͤglich, ohnfehlbar, gewiß, das man nicht in Zweifel zu ziehen hat.
Infam, ehrlos, verſchreyt, in uͤbelm Beruf, uͤbel beruͤch- tiget, ſchmaͤhlich, Ehren- ruͤhrig. it. derjenige, ſo nicht vor ehrlich gehalten wird.
Infamie, Schimpf, Schan- de, z. E. cum infamia re- legirt werden. it. ein boͤ- ſes Geruͤchte.
In-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0328"n="310"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Ind</hi></fw><lb/>
ner, der ſonſten ſeines<lb/>
Standes wegen kein geiſt-<lb/>
liches <hirendition="#aq">Beneficium</hi> genieſ-<lb/>ſen kan, deſſen faͤhig zu ſeyn<lb/><hirendition="#aq">declari</hi>ret oder erklaͤret<lb/>
wird. Ferner wird auch<lb/>
derjenige Antheil und<lb/>
Zoll von der Silber-Flot-<lb/>
te, und von andern Waa-<lb/>
ren, welcher dem Koͤnig in<lb/>
Spanien gehoͤret, mit die-<lb/>ſem Wort benennet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">In duplo,</hi> gedoppelt, zwie-<lb/>
fach, <hirendition="#aq">ſe.</hi> uͤbergeben, ſo von<lb/>
Schriften geſaget wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inegal,</hi> ungleich. <hirendition="#aq">Inegalité,</hi><lb/>
eine Ungleichheit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inept,</hi> ungeſchickt, untuͤchtig,<lb/>
unfoͤrmlich.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Ineſtimable,</hi> unſchaͤtzbar.</item><lb/><item><hirendition="#aq">In eventum,</hi> allenfalls, auf<lb/>
begebenden Fall.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inevitable,</hi> unvermeidlich.</item><lb/><item><hirendition="#aq">In exceſſu pecci</hi>ren, der<lb/>
Sache zu viel thun.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inexcuſable,</hi> unverant-<lb/>
wortlich, das nicht zu ent-<lb/>ſchuldigen iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">In expenſas condemni-</hi><lb/>
ren, in die Unkoſten ver-<lb/>
dammen, dem verlieren-<lb/>
den Theil auferlegen, daß<lb/>
er die vom Gegentheil auf-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Inf</hi></fw><lb/>
gewendete <hirendition="#aq">Proceſs-</hi>Ko-<lb/>ſten demſelben auf vorher-<lb/>
gehende richterliche <hirendition="#aq">Mo-<lb/>
deration</hi> wieder erſtatte.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inexpertus,</hi> unerfahren.<lb/><hirendition="#aq">Inexperience,</hi> die Uner-<lb/>
fahrenheit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inexprimable,</hi> unbeſchreib-<lb/>
lich, z. E. er hatte eine <hirendition="#aq">in-<lb/>
exprimable</hi> Freude dar-<lb/>
uͤber.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Infallibilit</hi>aͤt, iſt eine ſolche<lb/>
Beſchaffenheit an einer<lb/>
Sache, dadurch dieſclbe<lb/>
vollkommen ohne Fehler<lb/>
iſt, daß man daran gar<lb/>
nicht zweifeln, ſondern al-<lb/>
les ſchlechterdings anneh-<lb/>
men und glauben muß.<lb/>
Die Ohnfehlbarkeit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Infallible,</hi> unbetruͤglich,<lb/>
ohnfehlbar, gewiß, das<lb/>
man nicht in Zweifel zu<lb/>
ziehen hat.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Infam,</hi> ehrlos, verſchreyt, in<lb/>
uͤbelm Beruf, uͤbel beruͤch-<lb/>
tiget, ſchmaͤhlich, Ehren-<lb/>
ruͤhrig. <hirendition="#aq">it.</hi> derjenige, ſo<lb/>
nicht vor ehrlich gehalten<lb/>
wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Infamie,</hi> Schimpf, Schan-<lb/>
de, z. E. <hirendition="#aq">cum infamia re-<lb/>
legi</hi>rt werden. <hirendition="#aq">it.</hi> ein boͤ-<lb/>ſes Geruͤchte.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">In-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[310/0328]
Ind
Inf
ner, der ſonſten ſeines
Standes wegen kein geiſt-
liches Beneficium genieſ-
ſen kan, deſſen faͤhig zu ſeyn
declariret oder erklaͤret
wird. Ferner wird auch
derjenige Antheil und
Zoll von der Silber-Flot-
te, und von andern Waa-
ren, welcher dem Koͤnig in
Spanien gehoͤret, mit die-
ſem Wort benennet.
In duplo, gedoppelt, zwie-
fach, ſe. uͤbergeben, ſo von
Schriften geſaget wird.
Inegal, ungleich. Inegalité,
eine Ungleichheit.
Inept, ungeſchickt, untuͤchtig,
unfoͤrmlich.
Ineſtimable, unſchaͤtzbar.
In eventum, allenfalls, auf
begebenden Fall.
Inevitable, unvermeidlich.
In exceſſu pecciren, der
Sache zu viel thun.
Inexcuſable, unverant-
wortlich, das nicht zu ent-
ſchuldigen iſt.
In expenſas condemni-
ren, in die Unkoſten ver-
dammen, dem verlieren-
den Theil auferlegen, daß
er die vom Gegentheil auf-
gewendete Proceſs-Ko-
ſten demſelben auf vorher-
gehende richterliche Mo-
deration wieder erſtatte.
Inexpertus, unerfahren.
Inexperience, die Uner-
fahrenheit.
Inexprimable, unbeſchreib-
lich, z. E. er hatte eine in-
exprimable Freude dar-
uͤber.
Infallibilitaͤt, iſt eine ſolche
Beſchaffenheit an einer
Sache, dadurch dieſclbe
vollkommen ohne Fehler
iſt, daß man daran gar
nicht zweifeln, ſondern al-
les ſchlechterdings anneh-
men und glauben muß.
Die Ohnfehlbarkeit.
Infallible, unbetruͤglich,
ohnfehlbar, gewiß, das
man nicht in Zweifel zu
ziehen hat.
Infam, ehrlos, verſchreyt, in
uͤbelm Beruf, uͤbel beruͤch-
tiget, ſchmaͤhlich, Ehren-
ruͤhrig. it. derjenige, ſo
nicht vor ehrlich gehalten
wird.
Infamie, Schimpf, Schan-
de, z. E. cum infamia re-
legirt werden. it. ein boͤ-
ſes Geruͤchte.
In-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/328>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.