Incapacitaͤt/ die Unver- moͤglichkeit, Unfaͤhigkeit.
Incarceriren, ins Gefaͤng- nuͤs legen, in Verhafft nehmen.
Incarnat, heiſt Roſenfarb, Leibfarb.
In caſum ſuccumbentiæ, heiſt bey denen Rechts- Gelehrten, im Fall da ei- ner die Sache verſpielen, oder verliehren ſolte.
Inceſtus, Blut-Schande.
Incidenter, ungefaͤhr, ſo gantz unvermuthet zwi- ſchen einer andern Sache ſich begibt oder zutraͤgt.
Incident-Punct, eine Ne- ben-Sache, ein Neben- Streit, ſo in der Haupt- [Spaltenumbruch]
Inc
Sache mit darzwiſchen kommt.
Incineriren, zu Aſche ver- brennen.
Incipient, iſt derjenige, wel- cher erſt in einer Sache den Anfang macht.
In circa, ohngefehr, beylaͤuf- fig.
Inciſion, die Einſchneidung, iſt eine chirurgiſche Ope- ration.
Incivil, baͤuriſch/ unhoͤfflich, unbeſcheiden.
Inclination, die Neigung, Luſt, Liebſte, Zuneigung, Gunſt, Liebe, Gewogen- heit.
Incliniren, zu etwas geneigt ſeyn, Zuneigung, Luſt oder Begierde wornach haben, nach einem Ding trachten oder ſtreben.
Includiren, einſchlieſſen.
Incluſive, mit gerechnet, mit eingeſchloſſen, mit gezehlet.
Inclytus, beruͤhmt, herrlich.
Incognito, unbekandter Weiſe, alſo wird geſagt ſich incognito an einem Ort aufhalten.
Incommenſurable, uner- maͤßlich.
Incom-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0322"n="304"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Inc</hi></fw><lb/>
braͤuchliches Wort, und<lb/>
bedeutet ſo viel/ als die<lb/>
Einverleibung eines oder<lb/>
des andern liegenden Gu<lb/>
tes mit den Paͤbſtlichen<lb/><hirendition="#aq">Domanial-</hi>Guͤtern.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Incamini</hi>ren, eine Sache<lb/>
wohl einrichten. <hirendition="#aq">it.</hi> einem<lb/>
den Weg bahnen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Incapable,</hi> unfaͤhig, unver-<lb/>
moͤgend, untuͤchtig/ unge-<lb/>ſchickt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Incapacit</hi>aͤt/ die Unver-<lb/>
moͤglichkeit, Unfaͤhigkeit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Incarceri</hi>ren, ins Gefaͤng-<lb/>
nuͤs legen, in Verhafft<lb/>
nehmen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Incarnat,</hi> heiſt Roſenfarb,<lb/>
Leibfarb.</item><lb/><item><hirendition="#aq">In caſum ſuccumbentiæ,</hi><lb/>
heiſt bey denen Rechts-<lb/>
Gelehrten, im Fall da ei-<lb/>
ner die Sache verſpielen,<lb/>
oder verliehren ſolte.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inceſtus,</hi> Blut-Schande.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Incidenter,</hi> ungefaͤhr, ſo<lb/>
gantz unvermuthet zwi-<lb/>ſchen einer andern Sache<lb/>ſich begibt oder zutraͤgt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Incident-Punct,</hi> eine Ne-<lb/>
ben-Sache, ein Neben-<lb/>
Streit, ſo in der Haupt-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Inc</hi></fw><lb/>
Sache mit darzwiſchen<lb/>
kommt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Incineri</hi>ren, zu Aſche ver-<lb/>
brennen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Incipient,</hi> iſt derjenige, wel-<lb/>
cher erſt in einer Sache<lb/>
den Anfang macht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">In circa,</hi> ohngefehr, beylaͤuf-<lb/>
fig.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inciſion,</hi> die Einſchneidung,<lb/>
iſt eine <hirendition="#aq">chirurgi</hi>ſche <hirendition="#aq">Ope-<lb/>
ration.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Incivil,</hi> baͤuriſch/ unhoͤfflich,<lb/>
unbeſcheiden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inclination,</hi> die Neigung,<lb/>
Luſt, Liebſte, Zuneigung,<lb/>
Gunſt, Liebe, Gewogen-<lb/>
heit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inclini</hi>ren, zu etwas geneigt<lb/>ſeyn, Zuneigung, Luſt oder<lb/>
Begierde wornach haben,<lb/>
nach einem Ding trachten<lb/>
oder ſtreben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Includi</hi>ren, einſchlieſſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Incluſive,</hi> mit gerechnet, mit<lb/>
eingeſchloſſen, mit gezehlet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inclytus,</hi> beruͤhmt, herrlich.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Incognito,</hi> unbekandter<lb/>
Weiſe, alſo wird geſagt<lb/>ſich <hirendition="#aq">incognito</hi> an einem<lb/>
Ort aufhalten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Incommenſurable,</hi> uner-<lb/>
maͤßlich.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Incom-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[304/0322]
Inc
Inc
braͤuchliches Wort, und
bedeutet ſo viel/ als die
Einverleibung eines oder
des andern liegenden Gu
tes mit den Paͤbſtlichen
Domanial-Guͤtern.
Incaminiren, eine Sache
wohl einrichten. it. einem
den Weg bahnen.
Incapable, unfaͤhig, unver-
moͤgend, untuͤchtig/ unge-
ſchickt.
Incapacitaͤt/ die Unver-
moͤglichkeit, Unfaͤhigkeit.
Incarceriren, ins Gefaͤng-
nuͤs legen, in Verhafft
nehmen.
Incarnat, heiſt Roſenfarb,
Leibfarb.
In caſum ſuccumbentiæ,
heiſt bey denen Rechts-
Gelehrten, im Fall da ei-
ner die Sache verſpielen,
oder verliehren ſolte.
Inceſtus, Blut-Schande.
Incidenter, ungefaͤhr, ſo
gantz unvermuthet zwi-
ſchen einer andern Sache
ſich begibt oder zutraͤgt.
Incident-Punct, eine Ne-
ben-Sache, ein Neben-
Streit, ſo in der Haupt-
Sache mit darzwiſchen
kommt.
Incineriren, zu Aſche ver-
brennen.
Incipient, iſt derjenige, wel-
cher erſt in einer Sache
den Anfang macht.
In circa, ohngefehr, beylaͤuf-
fig.
Inciſion, die Einſchneidung,
iſt eine chirurgiſche Ope-
ration.
Incivil, baͤuriſch/ unhoͤfflich,
unbeſcheiden.
Inclination, die Neigung,
Luſt, Liebſte, Zuneigung,
Gunſt, Liebe, Gewogen-
heit.
Incliniren, zu etwas geneigt
ſeyn, Zuneigung, Luſt oder
Begierde wornach haben,
nach einem Ding trachten
oder ſtreben.
Includiren, einſchlieſſen.
Incluſive, mit gerechnet, mit
eingeſchloſſen, mit gezehlet.
Inclytus, beruͤhmt, herrlich.
Incognito, unbekandter
Weiſe, alſo wird geſagt
ſich incognito an einem
Ort aufhalten.
Incommenſurable, uner-
maͤßlich.
Incom-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/322>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.