Habilite, die Geschicklich- keit zu einer Sache, Be- quemlichkeit, Fähigkeit, Hurtigkeit, Fertigkeit, Fleiß, Emsigkeit.
Habilitiren, geschickt oder bequem machen, sich zu etwas fähig machen. Auf Universitäten pflegen die neu-creirten Doctores und Magistri durch eine öffentliche Disputation sich zu habilitiren, daß sie mit der Zeit eine Stelle in ihrer Facultät erlangen können.
Habilliren, (habiljiren,) sich kleiden.
Habit, habitus, Gestalt des Leibes, Gebärden, it. die Kleidung, Tracht; Ferner die Gewohnheit, Fertig- keit in einer Kunst, Eigen- schaft, Natur des Leibes, Geschicklichkeit in einer Sache. Dahero sagt man: Er hat einen habitum in dem und dem.
Zeichnungs-Kunst, wann die Züge der Feder oder des Grab-Stichels einer Queer über den andern gezogen sind, um ein Ge- mähld oder Abriß zu schat- tiren.
Haeres, ein Erbe, Erb-Herr. it. Haereditarius. Hae- redität, die Erbschaft.
Haeresis, eine beharrliche Meynung, sie sey gut oder bös, eine Secte, Ketzerey, oder Jrrthum in denen Glaubens-Articuln. Eine Spaltung.
Haeresiarche, ein Ertz-Ver- führer, Ertz-Ketzer, und das Haupt und Urheber einer Ketzerey.
Haha, bedeutet so viel, als: ey! ey ja doch: zu Zeiten auch: ey nicht doch.
Halbiren, eine jede Grösse oder andere Sache in zwey gleiche Theile theilen.
Halleluja! ist ein Hebräisch Wort, und heist so viel,
als:
[Spaltenumbruch]
Hab
Habilité, die Geſchicklich- keit zu einer Sache, Be- quemlichkeit, Faͤhigkeit, Hurtigkeit, Fertigkeit, Fleiß, Emſigkeit.
Habilitiren, geſchickt oder bequem machen, ſich zu etwas faͤhig machen. Auf Univerſitaͤten pflegen die neu-creirten Doctores und Magiſtri durch eine oͤffentliche Diſputation ſich zu habilitiren, daß ſie mit der Zeit eine Stelle in ihrer Facultaͤt erlangen koͤnnen.
Habilliren, (habiljiren,) ſich kleiden.
Habit, habitus, Geſtalt des Leibes, Gebaͤrden, it. die Kleidung, Tracht; Ferner die Gewohnheit, Fertig- keit in einer Kunſt, Eigen- ſchaft, Natur des Leibes, Geſchicklichkeit in einer Sache. Dahero ſagt man: Er hat einen habitum in dem und dem.
Zeichnungs-Kunſt, wann die Zuͤge der Feder oder des Grab-Stichels einer Queer uͤber den andern gezogen ſind, um ein Ge- maͤhld oder Abriß zu ſchat- tiren.
Hæres, ein Erbe, Erb-Herꝛ. it. Hæreditarius. Hæ- reditaͤt, die Erbſchaft.
Hæreſis, eine beharꝛliche Meynung, ſie ſey gut oder boͤs, eine Secte, Ketzerey, oder Jrrthum in denen Glaubens-Articuln. Eine Spaltung.
Hæreſiarche, ein Ertz-Ver- fuͤhrer, Ertz-Ketzer, und das Haupt und Urheber einer Ketzerey.
Haha, bedeutet ſo viel, als: ey! ey ja doch: zu Zeiten auch: ey nicht doch.
Halbiren, eine jede Groͤſſe oder andere Sache in zwey gleiche Theile theilen.
Halleluja! iſt ein Hebraͤiſch Wort, und heiſt ſo viel,
als:
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0304"n="286"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Hab</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Habilité,</hi> die Geſchicklich-<lb/>
keit zu einer Sache, Be-<lb/>
quemlichkeit, Faͤhigkeit,<lb/>
Hurtigkeit, Fertigkeit,<lb/>
Fleiß, Emſigkeit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Habiliti</hi>ren, geſchickt oder<lb/>
bequem machen, ſich zu<lb/>
etwas faͤhig machen. Auf<lb/><hirendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten pflegen die<lb/>
neu-<hirendition="#aq">crei</hi>rten <hirendition="#aq">Doctores</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Magiſtri</hi> durch eine<lb/>
oͤffentliche <hirendition="#aq">Diſputation</hi><lb/>ſich zu <hirendition="#aq">habiliti</hi>ren, daß ſie<lb/>
mit der Zeit eine Stelle in<lb/>
ihrer <hirendition="#aq">Facult</hi>aͤt erlangen<lb/>
koͤnnen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Habilli</hi>ren, (habiljiren,) ſich<lb/>
kleiden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Habit, habitus,</hi> Geſtalt des<lb/>
Leibes, Gebaͤrden, <hirendition="#aq">it.</hi> die<lb/>
Kleidung, Tracht; Ferner<lb/>
die Gewohnheit, Fertig-<lb/>
keit in einer Kunſt, Eigen-<lb/>ſchaft, Natur des Leibes,<lb/>
Geſchicklichkeit in einer<lb/>
Sache. Dahero ſagt man:<lb/>
Er hat einen <hirendition="#aq">habitum</hi> in<lb/>
dem und dem.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Habitation,</hi> die Wohnung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Habitudo,</hi> Fertigkeit, Faͤ-<lb/>
higkeit, Geſchicklichkeit,<lb/>
Beſchaffenheit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Hachi</hi>ren, nennet man in der<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Hal</hi></fw><lb/>
Zeichnungs-Kunſt, wann<lb/>
die Zuͤge der Feder oder<lb/>
des Grab-Stichels einer<lb/>
Queer uͤber den andern<lb/>
gezogen ſind, um ein Ge-<lb/>
maͤhld oder Abriß zu ſchat-<lb/>
tiren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Hæres,</hi> ein Erbe, Erb-Herꝛ.<lb/><hirendition="#aq">it. Hæreditarius. Hæ-<lb/>
redit</hi>aͤt, die Erbſchaft.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Hæreſis,</hi> eine beharꝛliche<lb/>
Meynung, ſie ſey gut oder<lb/>
boͤs, eine <hirendition="#aq">Secte,</hi> Ketzerey,<lb/>
oder Jrrthum in denen<lb/>
Glaubens-Articuln. Eine<lb/>
Spaltung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Hæreſiarche,</hi> ein Ertz-Ver-<lb/>
fuͤhrer, Ertz-Ketzer, und<lb/>
das Haupt und Urheber<lb/>
einer Ketzerey.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Hæreticus,</hi> ein Ketzer, fal-<lb/>ſcher Lehrer.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Hæſili</hi>ren, zweiflen, <hirendition="#aq">it.</hi> han-<lb/>
gen, ſtecken bleiben, ankle-<lb/>
ben, anſtoſſen, ſtammlen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Haha,</hi> bedeutet ſo viel, als:<lb/>
ey! ey ja doch: zu Zeiten<lb/>
auch: ey nicht doch.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Halbi</hi>ren, eine jede Groͤſſe<lb/>
oder andere Sache in<lb/>
zwey gleiche Theile theilen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Halleluja!</hi> iſt ein Hebraͤiſch<lb/>
Wort, und heiſt ſo viel,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als:</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[286/0304]
Hab
Hal
Habilité, die Geſchicklich-
keit zu einer Sache, Be-
quemlichkeit, Faͤhigkeit,
Hurtigkeit, Fertigkeit,
Fleiß, Emſigkeit.
Habilitiren, geſchickt oder
bequem machen, ſich zu
etwas faͤhig machen. Auf
Univerſitaͤten pflegen die
neu-creirten Doctores
und Magiſtri durch eine
oͤffentliche Diſputation
ſich zu habilitiren, daß ſie
mit der Zeit eine Stelle in
ihrer Facultaͤt erlangen
koͤnnen.
Habilliren, (habiljiren,) ſich
kleiden.
Habit, habitus, Geſtalt des
Leibes, Gebaͤrden, it. die
Kleidung, Tracht; Ferner
die Gewohnheit, Fertig-
keit in einer Kunſt, Eigen-
ſchaft, Natur des Leibes,
Geſchicklichkeit in einer
Sache. Dahero ſagt man:
Er hat einen habitum in
dem und dem.
Habitation, die Wohnung.
Habitudo, Fertigkeit, Faͤ-
higkeit, Geſchicklichkeit,
Beſchaffenheit.
Hachiren, nennet man in der
Zeichnungs-Kunſt, wann
die Zuͤge der Feder oder
des Grab-Stichels einer
Queer uͤber den andern
gezogen ſind, um ein Ge-
maͤhld oder Abriß zu ſchat-
tiren.
Hæres, ein Erbe, Erb-Herꝛ.
it. Hæreditarius. Hæ-
reditaͤt, die Erbſchaft.
Hæreſis, eine beharꝛliche
Meynung, ſie ſey gut oder
boͤs, eine Secte, Ketzerey,
oder Jrrthum in denen
Glaubens-Articuln. Eine
Spaltung.
Hæreſiarche, ein Ertz-Ver-
fuͤhrer, Ertz-Ketzer, und
das Haupt und Urheber
einer Ketzerey.
Hæreticus, ein Ketzer, fal-
ſcher Lehrer.
Hæſiliren, zweiflen, it. han-
gen, ſtecken bleiben, ankle-
ben, anſtoſſen, ſtammlen.
Haha, bedeutet ſo viel, als:
ey! ey ja doch: zu Zeiten
auch: ey nicht doch.
Halbiren, eine jede Groͤſſe
oder andere Sache in
zwey gleiche Theile theilen.
Halleluja! iſt ein Hebraͤiſch
Wort, und heiſt ſo viel,
als:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/304>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.