Grandezza, bedeutet Re- spect, Hoheit, grosses An- sehen und Hochmuth.
Grand-merci, grossen Danck, ich sage euch Danck. (ist nur bey dem gemeinen Mann ge- bräuchlich.)
Grand mode, was starck im Gebrauch ist, und von je- derman beliebet wird. it. eine allgemeine Weise, durchgehende Gewohn- heit.
Graniren, körnen, körnicht machen. z. E. granirter Schnupf-Toback.
Grassiren, herum streichen, sehr wüten, toben, schwär- men, es grassiren anste- ckende Seuchen und Kranckheiten, d. i. die- selben sind unter Men- schen und Vieh starck ein- gerissen.
Gratial, heist ein Geschencke, das zur Danck barkeit vor etwas anders gegeben wird. Ein Trinck-Geld.
Gratias! also wird gesagt, wann man sich für etwas [Spaltenumbruch]
Gre
bedancket. Deo Gratia! GOtt sey Danck!
Gratification, Willfah- rung, Dienst Erweisung.
Gratificiren, zu Willen wer- den, zu Gefallen thun, will- fahren.
Gratiös, angenehm.
Gratis, umsonst, aus lauter Affection, ohne Wieder- vergeltung, ohne Entgeld.
Gratitudo, die Danckbar- keit.
Gratulation, Glückwün- schung.
Gratuliren, Glück wün- schen, it. Danck sagen.
Gravamen, gravamina, Beschwehrung, Klage ü- ber allerhand Mängel, Gebrechen und Bedrü- ckungen, um deren Abhel- fung gebeten wird.
Graviren, beschwehren, be- laden, belästigen.
Gravität, Ansehen, Ernst- haftigkeit.
Gravitätisch, ansehnlich, ernsthaftig, z. E. er thut gantz gravitätisch; er hat einen gravitätischen Gang an sich, wie ein Spanier.
Greffier, ein Gerichts- Schreiber.
Gre-
[Spaltenumbruch]
Gra
Grandeur, die Groͤſſe, Ho- heit, Wuͤrde.
Grandezza, bedeutet Re- ſpect, Hoheit, groſſes An- ſehen und Hochmuth.
Grand-merci, groſſen Danck, ich ſage euch Danck. (iſt nur bey dem gemeinen Mann ge- braͤuchlich.)
Grand mode, was ſtarck im Gebrauch iſt, und von je- derman beliebet wird. it. eine allgemeine Weiſe, durchgehende Gewohn- heit.
Graniren, koͤrnen, koͤrnicht machen. z. E. granirter Schnupf-Toback.
Graſſiren, herum ſtreichen, ſehr wuͤten, toben, ſchwaͤr- men, es graſſiren anſte- ckende Seuchen und Kranckheiten, d. i. die- ſelben ſind unter Men- ſchen und Vieh ſtarck ein- geriſſen.
Gratial, heiſt ein Geſchencke, das zur Danck barkeit vor etwas anders gegeben wird. Ein Trinck-Geld.
Gratias! alſo wird geſagt, wann man ſich fuͤr etwas [Spaltenumbruch]
Gre
bedancket. Deo Gratia! GOtt ſey Danck!
Gratification, Willfah- rung, Dienſt Erweiſung.
Gratificiren, zu Willen wer- den, zu Gefallen thun, will- fahren.
Gratiös, angenehm.
Gratis, umſonſt, aus lauter Affection, ohne Wieder- vergeltung, ohne Entgeld.
Gratitudo, die Danckbar- keit.
Gratulation, Gluͤckwuͤn- ſchung.
Gratuliren, Gluͤck wuͤn- ſchen, it. Danck ſagen.
Gravamen, gravamina, Beſchwehrung, Klage uͤ- ber allerhand Maͤngel, Gebrechen und Bedruͤ- ckungen, um deren Abhel- fung gebeten wird.
Graviren, beſchwehren, be- laden, belaͤſtigen.
Gravitaͤt, Anſehen, Ernſt- haftigkeit.
Gravitaͤtiſch, anſehnlich, ernſthaftig, z. E. er thut gantz gravitaͤtiſch; er hat einen gravitaͤtiſchẽ Gang an ſich, wie ein Spanier.
Greffier, ein Gerichts- Schreiber.
Gre-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0300"n="282"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Gra</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Grandeur,</hi> die Groͤſſe, Ho-<lb/>
heit, Wuͤrde.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Grandezza,</hi> bedeutet <hirendition="#aq">Re-<lb/>ſpect,</hi> Hoheit, groſſes An-<lb/>ſehen und Hochmuth.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Grand-merci,</hi> groſſen<lb/>
Danck, ich ſage euch<lb/>
Danck. (iſt nur bey dem<lb/>
gemeinen Mann ge-<lb/>
braͤuchlich.)</item><lb/><item><hirendition="#aq">Grand mode,</hi> was ſtarck im<lb/>
Gebrauch iſt, und von je-<lb/>
derman beliebet wird. <hirendition="#aq">it.</hi><lb/>
eine allgemeine Weiſe,<lb/>
durchgehende Gewohn-<lb/>
heit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Grani</hi>ren, koͤrnen, koͤrnicht<lb/>
machen. z. E. <hirendition="#aq">grani</hi>rter<lb/>
Schnupf-Toback.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Graſſi</hi>ren, herum ſtreichen,<lb/>ſehr wuͤten, toben, ſchwaͤr-<lb/>
men, es <hirendition="#aq">graſſi</hi>ren anſte-<lb/>
ckende Seuchen und<lb/>
Kranckheiten, d. i. die-<lb/>ſelben ſind unter Men-<lb/>ſchen und Vieh ſtarck ein-<lb/>
geriſſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gratial,</hi> heiſt ein Geſchencke,<lb/>
das zur Danck barkeit vor<lb/>
etwas anders gegeben<lb/>
wird. Ein Trinck-Geld.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gratias!</hi> alſo wird geſagt,<lb/>
wann man ſich fuͤr etwas<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Gre</hi></fw><lb/>
bedancket. <hirendition="#aq">Deo Gratia!</hi><lb/>
GOtt ſey Danck!</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gratification,</hi> Willfah-<lb/>
rung, Dienſt Erweiſung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gratifici</hi>ren, zu Willen wer-<lb/>
den, zu Gefallen thun, will-<lb/>
fahren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gratiös,</hi> angenehm.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gratis,</hi> umſonſt, aus lauter<lb/><hirendition="#aq">Affection,</hi> ohne Wieder-<lb/>
vergeltung, ohne Entgeld.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gratitudo,</hi> die Danckbar-<lb/>
keit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gratulation,</hi> Gluͤckwuͤn-<lb/>ſchung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gratuli</hi>ren, Gluͤck wuͤn-<lb/>ſchen, <hirendition="#aq">it.</hi> Danck ſagen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gravamen, gravamina,</hi><lb/>
Beſchwehrung, Klage uͤ-<lb/>
ber allerhand Maͤngel,<lb/>
Gebrechen und Bedruͤ-<lb/>
ckungen, um deren Abhel-<lb/>
fung gebeten wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gravi</hi>ren, beſchwehren, be-<lb/>
laden, belaͤſtigen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gravit</hi>aͤt, Anſehen, Ernſt-<lb/>
haftigkeit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gravit</hi>aͤtiſch, anſehnlich,<lb/>
ernſthaftig, z. E. er thut<lb/>
gantz <hirendition="#aq">gravit</hi>aͤtiſch<hirendition="#aq">;</hi> er hat<lb/>
einen <hirendition="#aq">gravit</hi>aͤtiſchẽ Gang<lb/>
an ſich, wie ein Spanier.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Greffier,</hi> ein Gerichts-<lb/>
Schreiber.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Gre-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[282/0300]
Gra
Gre
Grandeur, die Groͤſſe, Ho-
heit, Wuͤrde.
Grandezza, bedeutet Re-
ſpect, Hoheit, groſſes An-
ſehen und Hochmuth.
Grand-merci, groſſen
Danck, ich ſage euch
Danck. (iſt nur bey dem
gemeinen Mann ge-
braͤuchlich.)
Grand mode, was ſtarck im
Gebrauch iſt, und von je-
derman beliebet wird. it.
eine allgemeine Weiſe,
durchgehende Gewohn-
heit.
Graniren, koͤrnen, koͤrnicht
machen. z. E. granirter
Schnupf-Toback.
Graſſiren, herum ſtreichen,
ſehr wuͤten, toben, ſchwaͤr-
men, es graſſiren anſte-
ckende Seuchen und
Kranckheiten, d. i. die-
ſelben ſind unter Men-
ſchen und Vieh ſtarck ein-
geriſſen.
Gratial, heiſt ein Geſchencke,
das zur Danck barkeit vor
etwas anders gegeben
wird. Ein Trinck-Geld.
Gratias! alſo wird geſagt,
wann man ſich fuͤr etwas
bedancket. Deo Gratia!
GOtt ſey Danck!
Gratification, Willfah-
rung, Dienſt Erweiſung.
Gratificiren, zu Willen wer-
den, zu Gefallen thun, will-
fahren.
Gratiös, angenehm.
Gratis, umſonſt, aus lauter
Affection, ohne Wieder-
vergeltung, ohne Entgeld.
Gratitudo, die Danckbar-
keit.
Gratulation, Gluͤckwuͤn-
ſchung.
Gratuliren, Gluͤck wuͤn-
ſchen, it. Danck ſagen.
Gravamen, gravamina,
Beſchwehrung, Klage uͤ-
ber allerhand Maͤngel,
Gebrechen und Bedruͤ-
ckungen, um deren Abhel-
fung gebeten wird.
Graviren, beſchwehren, be-
laden, belaͤſtigen.
Gravitaͤt, Anſehen, Ernſt-
haftigkeit.
Gravitaͤtiſch, anſehnlich,
ernſthaftig, z. E. er thut
gantz gravitaͤtiſch; er hat
einen gravitaͤtiſchẽ Gang
an ſich, wie ein Spanier.
Greffier, ein Gerichts-
Schreiber.
Gre-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/300>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.