Dubitiren, zweiffeln, im Zweiffel stehen, ungewiß seyn.
Dubium, Zweiffel, z.E. es ist noch in dubio (im Zweiffel.)
Dublette, Doublet, ein von Chrystall nachge- machter Edelgestein, dem die Farbe durch ein Blät- lein oder zugerichteten Mastix und Terpentin ge- geben wird, daß er einem ächten Stein gleichet. Jm Bret- und Würffel- Spiel heissen dubletten, wann beyde Würffel ei- nerley Augen bringen.
Duc, ist in Franckreich eine Stands-Person, welche die Hertzogliche Würde träget: ein Hertzog.
Ducat, eine gewisse Müntze von Gold, so zu Venedig am ersten 1280. geprägt wurde, und den Nahmen daher bekam, weil darauf geprägt stunde: Sit tibi, Christe, da- tus, quem tu regis iste Ducatus. 2. Species Thaler werth. [Spaltenumbruch]
Due
Anjetzo werden in verschie- denen andern Ländern auch Ducaten geschlagen, welche meistentheils, oh- ne den agio, 4. Gulden im Werth haben. Un- ter denen mancherley Ge- prägen werden die Krem- nitzer und andere Unga- rische Ducaten vor die besten gehalten. Die Holländischen sind die ge- meinesten. Wann man sagt Species-Ducaten, so wird die gewöhnliche l'agio mit verstanden.
Ducaton, eine Silber- Müntze in Spanien und denen Niederlanden, am Werth 63. Holländische Stüber, welche unsers Geldes ohngefehr 30. gu- te Groschen ausmachen mögen.
Duchesse, eine Hertzogin.
Duell, ein sonderbarer Kampff, Zwey-Kampff, oder ein Streit unter zweyen Personen, welche einander zu solchem Ende ausgefordert haben, um sich mit Pistolen oder De- gen zu schlagen.
Duel-
O 5
[Spaltenumbruch]
Dub
Dubitiren, zweiffeln, im Zweiffel ſtehen, ungewiß ſeyn.
Dubium, Zweiffel, z.E. es iſt noch in dubio (im Zweiffel.)
Dublette, Doublet, ein von Chryſtall nachge- machter Edelgeſtein, dem die Farbe durch ein Blaͤt- lein oder zugerichteten Maſtix und Terpentin ge- geben wird, daß er einem aͤchten Stein gleichet. Jm Bret- und Wuͤrffel- Spiel heiſſen dubletten, wann beyde Wuͤrffel ei- nerley Augen bringen.
Duc, iſt in Franckreich eine Stands-Perſon, welche die Hertzogliche Wuͤrde traͤget: ein Hertzog.
Ducat, eine gewiſſe Muͤntze von Gold, ſo zu Venedig am erſten 1280. gepraͤgt wurde, und den Nahmen daher bekam, weil darauf gepraͤgt ſtunde: Sit tibi, Chriſte, da- tus, quem tu regis iſte Ducatus. 2. Species Thaler werth. [Spaltenumbruch]
Due
Anjetzo weꝛden in verſchie- denen andern Laͤndern auch Ducaten geſchlagen, welche meiſtentheils, oh- ne den agio, 4. Gulden im Werth haben. Un- ter denen mancherley Ge- praͤgen werden die Krem- nitzer und andere Unga- riſche Ducaten vor die beſten gehalten. Die Hollaͤndiſchen ſind die ge- meineſten. Wann man ſagt Species-Ducaten, ſo wird die gewoͤhnliche l’agio mit verſtanden.
Ducaton, eine Silber- Muͤntze in Spanien und denen Niederlanden, am Werth 63. Hollaͤndiſche Stuͤber, welche unſers Geldes ohngefehr 30. gu- te Groſchen ausmachen moͤgen.
Ducheſſe, eine Hertzogin.
Duell, ein ſonderbarer Kampff, Zwey-Kampff, oder ein Streit unter zweyen Perſonen, welche einander zu ſolchem Ende ausgefordert haben, um ſich mit Piſtolen oder De- gen zu ſchlagen.
Duel-
O 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0235"n="217"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Dub</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Dubiti</hi>ren, zweiffeln, im<lb/>
Zweiffel ſtehen, ungewiß<lb/>ſeyn.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Dubium,</hi> Zweiffel, z.E. es<lb/>
iſt noch <hirendition="#aq">in dubio</hi> (im<lb/>
Zweiffel.)</item><lb/><item><hirendition="#aq">Dublette, Doublet,</hi> ein<lb/>
von Chryſtall nachge-<lb/>
machter Edelgeſtein, dem<lb/>
die Farbe durch ein Blaͤt-<lb/>
lein oder zugerichteten<lb/>
Maſtix und Terpentin ge-<lb/>
geben wird, daß er einem<lb/>
aͤchten Stein gleichet.<lb/>
Jm Bret- und Wuͤrffel-<lb/>
Spiel heiſſen <hirendition="#aq">dublett</hi>en,<lb/>
wann beyde Wuͤrffel ei-<lb/>
nerley Augen bringen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Duc,</hi> iſt in Franckreich eine<lb/>
Stands-Perſon, welche<lb/>
die Hertzogliche Wuͤrde<lb/>
traͤget: ein Hertzog.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Ducat,</hi> eine gewiſſe Muͤntze<lb/>
von Gold, ſo zu Venedig<lb/>
am erſten 1280. gepraͤgt<lb/>
wurde, und den Nahmen<lb/>
daher bekam, weil darauf<lb/>
gepraͤgt ſtunde:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Sit tibi, Chriſte, da-<lb/>
tus,<lb/>
quem tu regis iſte<lb/><hirendition="#i">Ducatus.</hi></hi></hi><lb/>
2. <hirendition="#aq">Species</hi> Thaler werth.<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Due</hi></fw><lb/>
Anjetzo weꝛden in verſchie-<lb/>
denen andern Laͤndern<lb/>
auch <hirendition="#aq">Ducaten</hi> geſchlagen,<lb/>
welche meiſtentheils, oh-<lb/>
ne den <hirendition="#aq">agio,</hi> 4. Gulden<lb/>
im Werth haben. Un-<lb/>
ter denen mancherley Ge-<lb/>
praͤgen werden die Krem-<lb/>
nitzer und andere Unga-<lb/>
riſche <hirendition="#aq">Ducaten</hi> vor die<lb/>
beſten gehalten. Die<lb/>
Hollaͤndiſchen ſind die ge-<lb/>
meineſten. Wann man<lb/>ſagt <hirendition="#aq">Species-Ducaten,</hi><lb/>ſo wird die gewoͤhnliche<lb/><hirendition="#aq">l’agio</hi> mit verſtanden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Ducaton,</hi> eine Silber-<lb/>
Muͤntze in Spanien und<lb/>
denen Niederlanden, am<lb/>
Werth 63. Hollaͤndiſche<lb/>
Stuͤber, welche unſers<lb/>
Geldes ohngefehr 30. gu-<lb/>
te Groſchen ausmachen<lb/>
moͤgen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Ducheſſe,</hi> eine Hertzogin.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Duell,</hi> ein ſonderbarer<lb/>
Kampff, Zwey-Kampff,<lb/>
oder ein Streit unter<lb/>
zweyen Perſonen, welche<lb/>
einander zu ſolchem Ende<lb/>
ausgefordert haben, um<lb/>ſich mit Piſtolen oder De-<lb/>
gen zu ſchlagen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">O</hi> 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Duel-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[217/0235]
Dub
Due
Dubitiren, zweiffeln, im
Zweiffel ſtehen, ungewiß
ſeyn.
Dubium, Zweiffel, z.E. es
iſt noch in dubio (im
Zweiffel.)
Dublette, Doublet, ein
von Chryſtall nachge-
machter Edelgeſtein, dem
die Farbe durch ein Blaͤt-
lein oder zugerichteten
Maſtix und Terpentin ge-
geben wird, daß er einem
aͤchten Stein gleichet.
Jm Bret- und Wuͤrffel-
Spiel heiſſen dubletten,
wann beyde Wuͤrffel ei-
nerley Augen bringen.
Duc, iſt in Franckreich eine
Stands-Perſon, welche
die Hertzogliche Wuͤrde
traͤget: ein Hertzog.
Ducat, eine gewiſſe Muͤntze
von Gold, ſo zu Venedig
am erſten 1280. gepraͤgt
wurde, und den Nahmen
daher bekam, weil darauf
gepraͤgt ſtunde:
Sit tibi, Chriſte, da-
tus,
quem tu regis iſte
Ducatus.
2. Species Thaler werth.
Anjetzo weꝛden in verſchie-
denen andern Laͤndern
auch Ducaten geſchlagen,
welche meiſtentheils, oh-
ne den agio, 4. Gulden
im Werth haben. Un-
ter denen mancherley Ge-
praͤgen werden die Krem-
nitzer und andere Unga-
riſche Ducaten vor die
beſten gehalten. Die
Hollaͤndiſchen ſind die ge-
meineſten. Wann man
ſagt Species-Ducaten,
ſo wird die gewoͤhnliche
l’agio mit verſtanden.
Ducaton, eine Silber-
Muͤntze in Spanien und
denen Niederlanden, am
Werth 63. Hollaͤndiſche
Stuͤber, welche unſers
Geldes ohngefehr 30. gu-
te Groſchen ausmachen
moͤgen.
Ducheſſe, eine Hertzogin.
Duell, ein ſonderbarer
Kampff, Zwey-Kampff,
oder ein Streit unter
zweyen Perſonen, welche
einander zu ſolchem Ende
ausgefordert haben, um
ſich mit Piſtolen oder De-
gen zu ſchlagen.
Duel-
O 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/235>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.