Diffeſſion, Laͤugnung, Ab- laͤugnung, oder wann man etwas fuͤr dasjenige, wofuͤr es ausgegeben wird, nicht erkennet. Ver- neinung.
Difficil, eigentlich ſchwehr, muͤhſam, muͤhſeelig; ſon- ſten heiſſet es auch, ſtreng, murriſch, wiederwaͤrtig, unfreundlich. Ein diffi- ciler Menſch, heiſt derje- nige, mit dem uͤbel umzu- gehen, dem niemand Recht thun kan, ein Sauertopff, ſeltzamer, wunderlicher Kopff.
Difficilement, ſchwehrlich.
Difficultæten, Verhinde-
rungen,
N 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0217"n="199"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Die</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Dies,</hi> ein Tag. <hirendition="#aq">Bonus</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">Bona dies,</hi> ein guter Tag.<lb/><hirendition="#aq">Dies ſolutionis,</hi> der<lb/>
Zahl-<hirendition="#aq">Termin. Ad Dies<lb/>
vitæ,</hi>ſo lang man lebet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Dieu,</hi> Gott, z. E. <hirendition="#aq">à Dieu,</hi><lb/>
Gott befohlen! <hirendition="#aq">par Dieu,</hi><lb/>
es iſt wahr; <hirendition="#aq">ah! mon<lb/>
Dieu</hi>! mein Gott! einem<lb/><hirendition="#aq">à Dieu</hi>ſagen, d.i. Ab-<lb/>ſchied nehmen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Diffamant,</hi> ein Laͤſterer,<lb/>
Verleumder.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Diffamation,</hi> die Veruneh-<lb/>
rung, <hirendition="#g">Verleumdung</hi>,<lb/>
Verkleinerung, Verlaͤ-<lb/>ſterung, uͤble Nachrede.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Diffami</hi>ren, ſchaͤnden und<lb/>ſchmaͤhen, verleumden, laͤ-<lb/>ſtern, verkleinern, an Eh-<lb/>
ren angreiffen, austra-<lb/>
gen, verunehren, aus-<lb/>ſchreyen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Difference, differenz,</hi> Un-<lb/>
terſchied, Ungleichheit,<lb/>
z. E. es iſt eine groſſe <hirendition="#aq">dif-<lb/>
ferenz</hi> zwiſchen einem<lb/>
Narren und einem klugen<lb/>
Manne. <hirendition="#aq">it.</hi> Streit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Different,</hi> unterſchieden, un-<lb/>
gleich.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Differential-</hi>Rechnung, iſt<lb/>
eine Wiſſenſchafft, den<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Diffi</hi></fw><lb/>
unendlichen kleinen Unter-<lb/>ſchied zweyer veraͤnderli-<lb/>
chen Groͤſſen zu finden,<lb/>
wordurch man die Ge-<lb/>
heimniſſe in der hoͤhern<lb/><hirendition="#aq">Geometrie</hi> ergruͤndet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Differentien,</hi> Strittigkeit,<lb/>
Zwieſpalt, Zanckhaͤndel,<lb/>
z. E. ſie haben unter ſich<lb/>
allerhand <hirendition="#aq">Differentien.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Differi</hi>ren, aufſchieben, ver-<lb/>
laͤngern, <hirendition="#aq">it.</hi> ungleich, un-<lb/>
terſchieden ſeyn, ſtrittig<lb/>ſeyn.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Diffeſſion,</hi> Laͤugnung, Ab-<lb/>
laͤugnung, oder wann<lb/>
man etwas fuͤr dasjenige,<lb/>
wofuͤr es ausgegeben<lb/>
wird, nicht erkennet. Ver-<lb/>
neinung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Difficil,</hi> eigentlich ſchwehr,<lb/>
muͤhſam, muͤhſeelig; ſon-<lb/>ſten heiſſet es auch, ſtreng,<lb/>
murriſch, wiederwaͤrtig,<lb/>
unfreundlich. Ein <hirendition="#aq">diffi-<lb/>
cil</hi>er Menſch, heiſt derje-<lb/>
nige, mit dem uͤbel umzu-<lb/>
gehen, dem niemand Recht<lb/>
thun kan, ein Sauertopff,<lb/>ſeltzamer, wunderlicher<lb/>
Kopff.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Difficilement,</hi>ſchwehrlich.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Difficultæt</hi>en, Verhinde-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">N</hi> 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">rungen,</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[199/0217]
Die
Diffi
Dies, ein Tag. Bonus oder
Bona dies, ein guter Tag.
Dies ſolutionis, der
Zahl-Termin. Ad Dies
vitæ, ſo lang man lebet.
Dieu, Gott, z. E. à Dieu,
Gott befohlen! par Dieu,
es iſt wahr; ah! mon
Dieu! mein Gott! einem
à Dieu ſagen, d.i. Ab-
ſchied nehmen.
Diffamant, ein Laͤſterer,
Verleumder.
Diffamation, die Veruneh-
rung, Verleumdung,
Verkleinerung, Verlaͤ-
ſterung, uͤble Nachrede.
Diffamiren, ſchaͤnden und
ſchmaͤhen, verleumden, laͤ-
ſtern, verkleinern, an Eh-
ren angreiffen, austra-
gen, verunehren, aus-
ſchreyen.
Difference, differenz, Un-
terſchied, Ungleichheit,
z. E. es iſt eine groſſe dif-
ferenz zwiſchen einem
Narren und einem klugen
Manne. it. Streit.
Different, unterſchieden, un-
gleich.
Differential-Rechnung, iſt
eine Wiſſenſchafft, den
unendlichen kleinen Unter-
ſchied zweyer veraͤnderli-
chen Groͤſſen zu finden,
wordurch man die Ge-
heimniſſe in der hoͤhern
Geometrie ergruͤndet.
Differentien, Strittigkeit,
Zwieſpalt, Zanckhaͤndel,
z. E. ſie haben unter ſich
allerhand Differentien.
Differiren, aufſchieben, ver-
laͤngern, it. ungleich, un-
terſchieden ſeyn, ſtrittig
ſeyn.
Diffeſſion, Laͤugnung, Ab-
laͤugnung, oder wann
man etwas fuͤr dasjenige,
wofuͤr es ausgegeben
wird, nicht erkennet. Ver-
neinung.
Difficil, eigentlich ſchwehr,
muͤhſam, muͤhſeelig; ſon-
ſten heiſſet es auch, ſtreng,
murriſch, wiederwaͤrtig,
unfreundlich. Ein diffi-
ciler Menſch, heiſt derje-
nige, mit dem uͤbel umzu-
gehen, dem niemand Recht
thun kan, ein Sauertopff,
ſeltzamer, wunderlicher
Kopff.
Difficilement, ſchwehrlich.
Difficultæten, Verhinde-
rungen,
N 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/217>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.