Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Dep
denen Juristen ein Zeu-
ge.
Deponiren, heist etwas bey
einem in Verwahrung
oder auch gerichtlich hin-
terlegen. Jn Gerichten
wird es von der Zeugen
Aussage gebraucht. Auf
hohen Schulen war
deponiren vor diesem
derjenige Gebrauch, daß
man den jungen Leuten,
welche erst von den Land-
Schulen dahin kamen,
von einem dazu bestellten
Manne, den man den De-
positor
nennte, auf aller-
hand lächerliche Art und
Weise zusetzen ließ, da-
mit sie theils ihres Amts
erinnert, theils ihr Hoch-
muth bald Anfangs ge-
dämpffet werden möchte.
Diese Gewohnheit ist aber
nunmehro auf den meisten
Universitaeten abge-
schafft, und bleibt ein jeder
neuer Ankömmling auf ei-
ner Universitaet, gegen
Erlegung eines gewissen
Geldes damit verschonet.
Bey denen Buchdruckern
wie auch bey vielen Hand-
werckern wird das depo-
[Spaltenumbruch]
Dep
niren, annoch mit ih-
ren aus der Lehre gehen-
den Jungen vorgenom-
men, wann sie nemlich loß-
gesprochen, und zu Gesel-
len gemacht werden.
Depopuliren, von Volck
entblösen.
Deportation, die Wegfüh-
rung, Verweisung.
Depositarius, heist derjeni-
ge, dem etwas aufzuhe-
ben gegeben worden.
Deposition, Aussage z. E.
der Zeugen.
Deposito- Gelder, sind die
Gerichtlich eingelegten
Gelder, welche nicht an-
gegriffen, entlehnt oder
sonst gebraucht werden
dürffen.
Depositor, ist derjenige, der
einem etwas in Verwah-
rung giebt.
Depositum, heist in Rech-
ten ein Contract, durch
welchen einer etwas bey
einem guten Freunde nie-
derleget, oder ihm aufzu-
heben gibt, also daß ers
wieder fordern könne,
wenn es ihm beliebet; ein
anvertraut Gut.
Depos-
[Spaltenumbruch]
Dep
denen Juriſten ein Zeu-
ge.
Deponiren, heiſt etwas bey
einem in Verwahrung
oder auch gerichtlich hin-
terlegen. Jn Gerichten
wird es von der Zeugen
Ausſage gebraucht. Auf
hohen Schulen war
deponiren vor dieſem
derjenige Gebrauch, daß
man den jungen Leuten,
welche erſt von den Land-
Schulen dahin kamen,
von einem dazu beſtellten
Manne, den man den De-
poſitor
nennte, auf aller-
hand laͤcherliche Art und
Weiſe zuſetzen ließ, da-
mit ſie theils ihres Amts
erinnert, theils ihr Hoch-
muth bald Anfangs ge-
daͤmpffet werden moͤchte.
Dieſe Gewohnheit iſt aber
nunmehro auf den meiſten
Univerſitæten abge-
ſchafft, und bleibt ein jeder
neuer Ankoͤmmling auf ei-
ner Univerſitæt, gegen
Erlegung eines gewiſſen
Geldes damit verſchonet.
Bey denen Buchdruckern
wie auch bey vielen Hand-
werckern wird das depo-
[Spaltenumbruch]
Dep
niren, annoch mit ih-
ren aus der Lehre gehen-
den Jungen vorgenom-
men, wann ſie nemlich loß-
geſprochen, und zu Geſel-
len gemacht werden.
Depopuliren, von Volck
entbloͤſen.
Deportation, die Wegfuͤh-
rung, Verweiſung.
Depoſitarius, heiſt derjeni-
ge, dem etwas aufzuhe-
ben gegeben worden.
Depoſition, Ausſage z. E.
der Zeugen.
Depoſito- Gelder, ſind die
Gerichtlich eingelegten
Gelder, welche nicht an-
gegriffen, entlehnt oder
ſonſt gebraucht werden
duͤrffen.
Depoſitor, iſt derjenige, der
einem etwas in Verwah-
rung giebt.
Depoſitum, heiſt in Rech-
ten ein Contract, durch
welchen einer etwas bey
einem guten Freunde nie-
derleget, oder ihm aufzu-
heben gibt, alſo daß ers
wieder fordern koͤnne,
wenn es ihm beliebet; ein
anvertraut Gut.
Depoſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0205" n="189"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Dep</hi></fw><lb/>
denen <hi rendition="#aq">Juri&#x017F;t</hi>en ein Zeu-<lb/>
ge.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Deponi</hi>ren, hei&#x017F;t etwas bey<lb/>
einem in Verwahrung<lb/>
oder auch gerichtlich hin-<lb/>
terlegen. Jn Gerichten<lb/>
wird es von der Zeugen<lb/>
Aus&#x017F;age gebraucht. Auf<lb/>
hohen <hi rendition="#g">Schulen</hi> war<lb/><hi rendition="#aq">deponi</hi>ren vor die&#x017F;em<lb/>
derjenige Gebrauch, daß<lb/>
man den jungen Leuten,<lb/>
welche er&#x017F;t von den Land-<lb/>
Schulen dahin kamen,<lb/>
von einem dazu be&#x017F;tellten<lb/>
Manne, den man den <hi rendition="#aq">De-<lb/>
po&#x017F;itor</hi> nennte, auf aller-<lb/>
hand la&#x0364;cherliche Art und<lb/>
Wei&#x017F;e zu&#x017F;etzen ließ, da-<lb/>
mit &#x017F;ie theils ihres Amts<lb/>
erinnert, theils ihr Hoch-<lb/>
muth bald Anfangs ge-<lb/>
da&#x0364;mpffet werden mo&#x0364;chte.<lb/>
Die&#x017F;e Gewohnheit i&#x017F;t aber<lb/>
nunmehro auf den mei&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Univer&#x017F;itæt</hi>en abge-<lb/>
&#x017F;chafft, und bleibt ein jeder<lb/>
neuer Anko&#x0364;mmling auf ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;itæt,</hi> gegen<lb/>
Erlegung eines gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Geldes damit ver&#x017F;chonet.<lb/>
Bey denen Buchdruckern<lb/>
wie auch bey vielen Hand-<lb/>
werckern wird das <hi rendition="#aq">depo-</hi><lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Dep</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ni</hi>ren, annoch mit ih-<lb/>
ren aus der Lehre gehen-<lb/>
den Jungen vorgenom-<lb/>
men, wann &#x017F;ie nemlich loß-<lb/>
ge&#x017F;prochen, und zu Ge&#x017F;el-<lb/>
len gemacht werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Depopuli</hi>ren, von Volck<lb/>
entblo&#x0364;&#x017F;en.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Deportation,</hi> die Wegfu&#x0364;h-<lb/>
rung, Verwei&#x017F;ung.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Depo&#x017F;itarius,</hi> hei&#x017F;t derjeni-<lb/>
ge, dem etwas aufzuhe-<lb/>
ben gegeben worden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Depo&#x017F;ition,</hi> Aus&#x017F;age z. E.<lb/>
der Zeugen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Depo&#x017F;ito-</hi> Gelder, &#x017F;ind die<lb/>
Gerichtlich eingelegten<lb/>
Gelder, welche nicht an-<lb/>
gegriffen, entlehnt oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gebraucht werden<lb/>
du&#x0364;rffen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Depo&#x017F;itor,</hi> i&#x017F;t derjenige, der<lb/>
einem etwas in Verwah-<lb/>
rung giebt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Depo&#x017F;itum,</hi> hei&#x017F;t in Rech-<lb/>
ten ein <hi rendition="#aq">Contract,</hi> durch<lb/>
welchen einer etwas bey<lb/>
einem guten Freunde nie-<lb/>
derleget, oder ihm aufzu-<lb/>
heben gibt, al&#x017F;o daß ers<lb/>
wieder fordern ko&#x0364;nne,<lb/>
wenn es ihm beliebet; ein<lb/>
anvertraut Gut.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Depo&#x017F;-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0205] Dep Dep denen Juriſten ein Zeu- ge. Deponiren, heiſt etwas bey einem in Verwahrung oder auch gerichtlich hin- terlegen. Jn Gerichten wird es von der Zeugen Ausſage gebraucht. Auf hohen Schulen war deponiren vor dieſem derjenige Gebrauch, daß man den jungen Leuten, welche erſt von den Land- Schulen dahin kamen, von einem dazu beſtellten Manne, den man den De- poſitor nennte, auf aller- hand laͤcherliche Art und Weiſe zuſetzen ließ, da- mit ſie theils ihres Amts erinnert, theils ihr Hoch- muth bald Anfangs ge- daͤmpffet werden moͤchte. Dieſe Gewohnheit iſt aber nunmehro auf den meiſten Univerſitæten abge- ſchafft, und bleibt ein jeder neuer Ankoͤmmling auf ei- ner Univerſitæt, gegen Erlegung eines gewiſſen Geldes damit verſchonet. Bey denen Buchdruckern wie auch bey vielen Hand- werckern wird das depo- niren, annoch mit ih- ren aus der Lehre gehen- den Jungen vorgenom- men, wann ſie nemlich loß- geſprochen, und zu Geſel- len gemacht werden. Depopuliren, von Volck entbloͤſen. Deportation, die Wegfuͤh- rung, Verweiſung. Depoſitarius, heiſt derjeni- ge, dem etwas aufzuhe- ben gegeben worden. Depoſition, Ausſage z. E. der Zeugen. Depoſito- Gelder, ſind die Gerichtlich eingelegten Gelder, welche nicht an- gegriffen, entlehnt oder ſonſt gebraucht werden duͤrffen. Depoſitor, iſt derjenige, der einem etwas in Verwah- rung giebt. Depoſitum, heiſt in Rech- ten ein Contract, durch welchen einer etwas bey einem guten Freunde nie- derleget, oder ihm aufzu- heben gibt, alſo daß ers wieder fordern koͤnne, wenn es ihm beliebet; ein anvertraut Gut. Depoſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/205
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/205>, abgerufen am 23.11.2024.