ren, und als Jndianer von den Spaniern ent- sprossen seyn.
Crisis, in der Artzney-Kunst, gewisse Bemerckungen, woraus von dem Zustand eines Krancken, und sei- ner Genesung oder Ab- sterben geurtheilet wird.
Crisis naturae, Kampff der Natur, wird genennet, wann die Natur durch einen ausserordentlichen Schweiß, Abführung o- der sonst ihr selbst zu helf- fen bemühet ist. Crisis heist auch Beurtheilung, Verstand, Nachsinnen, dahero sagt man, der Mensch hat keine Crisin, das ist, er kan von kei- ner Sache gar nicht ur- theilen.
Criterium, heist ein Kenn- zeichen einer Sache, als Criterium veritatis, woraus man von der Warheit einer Sache ur- theilen kan.
Criticus, der sein Urtheil über ein Ding gibt, ein Schrifft-Richter, Bü- cher-Schätzer. Der ein [Spaltenumbruch]
Cro
Wort nach seinem Ur- sprung untersuchet.
Critique, die Censur, Be- urtheilung, die Kunst von den Schrifften der Alten zu urtheilen. Die Wort- Auslegung.
Critisiren, nachgrübeln, klügeln, eines andern Thun und Handlung beurtheilen, von einem Buch sein Urtheil geben, den Ursprung der Wörter genau untersuchen.
Crocus, bey den Alchymi- sten ein gepulverter leben- biger, an Farbe den Saf- fran fast gleich kommen- der Kalch oder Pulver, welches aus Spieß-Glaß, Eisen, Stahl, Kupffer oder Gold calciniret und zubereitet worden, und von der Materie, woraus er gemacht wor- den, zubenahmet wird. Daher findet man in den Apothecken Corcum Martis, Veneris u.s.w.
Croisade, Creutz - Zug, Creutzfahrt, oder Feld- zug gegen die Unglaubi- gen; dahero also genennet,
wei-
[Spaltenumbruch]
Cri
ren, und als Jndianer von den Spaniern ent- ſproſſen ſeyn.
Criſis, in der Artzney-Kunſt, gewiſſe Bemerckungen, woraus von dem Zuſtand eines Krancken, und ſei- ner Geneſung oder Ab- ſterben geurtheilet wird.
Criſis naturæ, Kampff der Natur, wird genennet, wann die Natur durch einen auſſerordentlichen Schweiß, Abfuͤhrung o- der ſonſt ihr ſelbſt zu helf- fen bemuͤhet iſt. Criſis heiſt auch Beurtheilung, Verſtand, Nachſinnen, dahero ſagt man, der Menſch hat keine Criſin, das iſt, er kan von kei- ner Sache gar nicht ur- theilen.
Criterium, heiſt ein Kenn- zeichen einer Sache, als Criterium veritatis, woraus man von der Warheit einer Sache ur- theilen kan.
Criticus, der ſein Urtheil uͤber ein Ding gibt, ein Schrifft-Richter, Buͤ- cher-Schaͤtzer. Der ein [Spaltenumbruch]
Cro
Wort nach ſeinem Ur- ſprung unterſuchet.
Critique, die Cenſur, Be- urtheilung, die Kunſt von den Schrifften der Alten zu urtheilen. Die Wort- Auslegung.
Critiſiren, nachgruͤbeln, kluͤgeln, eines andern Thun und Handlung beurtheilen, von einem Buch ſein Urtheil geben, den Urſprung der Woͤrter genau unterſuchen.
Crocus, bey den Alchymi- ſten ein gepulverter leben- biger, an Farbe den Saf- fran faſt gleich kommen- der Kalch oder Pulver, welches aus Spieß-Glaß, Eiſen, Stahl, Kupffer oder Gold calciniret und zubereitet worden, und von der Materie, woraus er gemacht wor- den, zubenahmet wird. Daher findet man in den Apothecken Corcum Martis, Veneris u.ſ.w.
Croiſade, Creutz - Zug, Creutzfahrt, oder Feld- zug gegen die Unglaubi- gen; dahero alſo genennet,
wei-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0187"n="171"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Cri</hi></fw><lb/>
ren, und als Jndianer<lb/>
von den Spaniern ent-<lb/>ſproſſen ſeyn.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Criſis,</hi> in der Artzney-Kunſt,<lb/>
gewiſſe Bemerckungen,<lb/>
woraus von dem Zuſtand<lb/>
eines Krancken, und ſei-<lb/>
ner Geneſung oder Ab-<lb/>ſterben geurtheilet wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Criſis naturæ,</hi> Kampff der<lb/>
Natur, wird genennet,<lb/>
wann die Natur durch<lb/>
einen auſſerordentlichen<lb/>
Schweiß, Abfuͤhrung o-<lb/>
der ſonſt ihr ſelbſt zu helf-<lb/>
fen bemuͤhet iſt. <hirendition="#aq">Criſis</hi><lb/>
heiſt auch Beurtheilung,<lb/>
Verſtand, Nachſinnen,<lb/>
dahero ſagt man, der<lb/>
Menſch hat keine <hirendition="#aq">Criſin,</hi><lb/>
das iſt, er kan von kei-<lb/>
ner Sache gar nicht ur-<lb/>
theilen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Criterium,</hi> heiſt ein Kenn-<lb/>
zeichen einer Sache, als<lb/><hirendition="#aq">Criterium veritatis,</hi><lb/>
woraus man von der<lb/>
Warheit einer Sache ur-<lb/>
theilen kan.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Criticus,</hi> der ſein Urtheil<lb/>
uͤber ein Ding gibt, ein<lb/>
Schrifft-Richter, Buͤ-<lb/>
cher-Schaͤtzer. Der ein<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Cro</hi></fw><lb/>
Wort nach ſeinem Ur-<lb/>ſprung unterſuchet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Critique,</hi> die <hirendition="#aq">Cenſur,</hi> Be-<lb/>
urtheilung, die Kunſt von<lb/>
den Schrifften der Alten<lb/>
zu urtheilen. Die Wort-<lb/>
Auslegung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Critiſi</hi>ren, nachgruͤbeln,<lb/>
kluͤgeln, eines andern<lb/>
Thun und Handlung<lb/>
beurtheilen, von einem<lb/>
Buch ſein Urtheil geben,<lb/>
den Urſprung der Woͤrter<lb/>
genau unterſuchen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Crocus,</hi> bey den Alchymi-<lb/>ſten ein gepulverter leben-<lb/>
biger, an Farbe den Saf-<lb/>
fran faſt gleich kommen-<lb/>
der Kalch oder Pulver,<lb/>
welches aus Spieß-Glaß,<lb/>
Eiſen, Stahl, Kupffer<lb/>
oder Gold <hirendition="#aq">calcini</hi>ret<lb/>
und zubereitet worden,<lb/>
und von der Materie,<lb/>
woraus er gemacht wor-<lb/>
den, zubenahmet wird.<lb/>
Daher findet man in den<lb/>
Apothecken <hirendition="#aq">Corcum<lb/>
Martis, Veneris</hi> u.ſ.w.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Croiſade,</hi> Creutz - Zug,<lb/>
Creutzfahrt, oder Feld-<lb/>
zug gegen die Unglaubi-<lb/>
gen; dahero alſo genennet,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wei-</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[171/0187]
Cri
Cro
ren, und als Jndianer
von den Spaniern ent-
ſproſſen ſeyn.
Criſis, in der Artzney-Kunſt,
gewiſſe Bemerckungen,
woraus von dem Zuſtand
eines Krancken, und ſei-
ner Geneſung oder Ab-
ſterben geurtheilet wird.
Criſis naturæ, Kampff der
Natur, wird genennet,
wann die Natur durch
einen auſſerordentlichen
Schweiß, Abfuͤhrung o-
der ſonſt ihr ſelbſt zu helf-
fen bemuͤhet iſt. Criſis
heiſt auch Beurtheilung,
Verſtand, Nachſinnen,
dahero ſagt man, der
Menſch hat keine Criſin,
das iſt, er kan von kei-
ner Sache gar nicht ur-
theilen.
Criterium, heiſt ein Kenn-
zeichen einer Sache, als
Criterium veritatis,
woraus man von der
Warheit einer Sache ur-
theilen kan.
Criticus, der ſein Urtheil
uͤber ein Ding gibt, ein
Schrifft-Richter, Buͤ-
cher-Schaͤtzer. Der ein
Wort nach ſeinem Ur-
ſprung unterſuchet.
Critique, die Cenſur, Be-
urtheilung, die Kunſt von
den Schrifften der Alten
zu urtheilen. Die Wort-
Auslegung.
Critiſiren, nachgruͤbeln,
kluͤgeln, eines andern
Thun und Handlung
beurtheilen, von einem
Buch ſein Urtheil geben,
den Urſprung der Woͤrter
genau unterſuchen.
Crocus, bey den Alchymi-
ſten ein gepulverter leben-
biger, an Farbe den Saf-
fran faſt gleich kommen-
der Kalch oder Pulver,
welches aus Spieß-Glaß,
Eiſen, Stahl, Kupffer
oder Gold calciniret
und zubereitet worden,
und von der Materie,
woraus er gemacht wor-
den, zubenahmet wird.
Daher findet man in den
Apothecken Corcum
Martis, Veneris u.ſ.w.
Croiſade, Creutz - Zug,
Creutzfahrt, oder Feld-
zug gegen die Unglaubi-
gen; dahero alſo genennet,
wei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.