Conto, eine Rechnung; Conto corrente, Rech- nungs baares Geld; a Conto tourniren, seinen Nutzen dabey finden; a Conto stellen, auf eines seine Rechnung schreiben; per Conto, was anlan- get, was dieses betrifft; a bon Conto, wohlfeil, auf gute Rechnung; Con- to del tempo, Capital- Rechnung, wie man in Credito und Debito ge- gen einander stehet.
Contoir, contor. An ei- nigen Orten, sonderlich in Ost-Jndien pflegt man [Spaltenumbruch]
Con
die Niederlags-Häuser der Europäer, wo sie un- ter fremden Gebiet woh- nen und allerhand Kauf- manns-Waaren absetzen, also zu nennen. Bey uns bedeutet es die Schreib- Stuben der Kaufleute, so starcke Handlung trei- ben.
Contorist, ein Buchhalter in einer grossen Hand- lung.
Contorquiren, beugen, ver- drehen.
Contra, gegen, entgegen, wieder, hinwiederum.
Contraband, verbottene Waaren; unter welchen alles Gewehr, Pulver, Bley, und was zum Kriege gehöret, so dem Feinde zugeführet wird, begrieffen ist.
Contract, eine Abrede, Vertrag, Vergleich, ein Schluß- oder bindige Handlung, welche zwi- schen zweyen wegen eines Geschäffts oder Handels, auf gewisse vorher abge- redete Bedingungen ge- schiehet.
Con-
[Spaltenumbruch]
Con
z E. im Heil. Roͤmiſchen Reich muͤſſen alle Fuͤrſten und Republiquen ihr contingent beytragen.
Continiren, enthalten, maͤſ- ſigen.
Continuation, die Fort- ſetzung, Verlaͤngerung.
Continuellement, ſtets, unaufhoͤrlich, ohne unter- laß, immerfort. Conti- nuè.
Conto, eine Rechnung; Conto corrente, Rech- nungs baares Geld; à Conto tourniren, ſeinen Nutzen dabey finden; à Conto ſtellen, auf eines ſeine Rechnung ſchreiben; per Conto, was anlan- get, was dieſes betrifft; à bon Conto, wohlfeil, auf gute Rechnung; Con- to del tempo, Capital- Rechnung, wie man in Credito und Debito ge- gen einander ſtehet.
Contoir, contor. An ei- nigen Orten, ſonderlich in Oſt-Jndien pflegt man [Spaltenumbruch]
Con
die Niederlags-Haͤuſer der Europaͤer, wo ſie un- ter fremden Gebiet woh- nen und allerhand Kauf- manns-Waaren abſetzen, alſo zu nennen. Bey uns bedeutet es die Schreib- Stuben der Kaufleute, ſo ſtarcke Handlung trei- ben.
Contoriſt, ein Buchhalter in einer groſſen Hand- lung.
Contorquiren, beugen, ver- drehen.
Contra, gegen, entgegen, wieder, hinwiederum.
Contraband, verbottene Waaren; unter welchen alles Gewehr, Pulver, Bley, und was zum Kriege gehoͤret, ſo dem Feinde zugefuͤhret wird, begrieffen iſt.
Contract, eine Abrede, Vertrag, Vergleich, ein Schluß- oder bindige Handlung, welche zwi- ſchen zweyen wegen eines Geſchaͤffts oder Handels, auf gewiſſe vorher abge- redete Bedingungen ge- ſchiehet.
Con-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0170"n="154"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Con</hi></fw><lb/>
z E. im Heil. Roͤmiſchen<lb/>
Reich muͤſſen alle Fuͤrſten<lb/>
und <hirendition="#aq">Republiquen</hi> ihr<lb/><hirendition="#aq">contingent</hi> beytragen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Contini</hi>ren, enthalten, maͤſ-<lb/>ſigen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Continuation,</hi> die Fort-<lb/>ſetzung, Verlaͤngerung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Continuellement,</hi>ſtets,<lb/>
unaufhoͤrlich, ohne unter-<lb/>
laß, immerfort. <hirendition="#aq">Conti-<lb/>
nuè.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Continui</hi>ren, fortfahren,<lb/>
fortſetzen, waͤhren, dauren,<lb/>
anhalten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conto,</hi> eine Rechnung;<lb/><hirendition="#aq">Conto corrente,</hi> Rech-<lb/>
nungs baares Geld; <hirendition="#aq">à<lb/>
Conto tourni</hi>ren, ſeinen<lb/>
Nutzen dabey finden; <hirendition="#aq">à<lb/>
Conto</hi>ſtellen, auf eines<lb/>ſeine Rechnung ſchreiben;<lb/><hirendition="#aq">per Conto,</hi> was anlan-<lb/>
get, was dieſes betrifft;<lb/><hirendition="#aq">à bon Conto,</hi> wohlfeil,<lb/>
auf gute Rechnung; <hirendition="#aq">Con-<lb/>
to del tempo, Capital-</hi><lb/>
Rechnung, wie man in<lb/><hirendition="#aq">Credito</hi> und <hirendition="#aq">Debito</hi> ge-<lb/>
gen einander ſtehet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Contoir, contor.</hi> An ei-<lb/>
nigen Orten, ſonderlich<lb/>
in Oſt-Jndien pflegt man<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Con</hi></fw><lb/>
die Niederlags-Haͤuſer<lb/>
der Europaͤer, wo ſie un-<lb/>
ter fremden Gebiet woh-<lb/>
nen und allerhand Kauf-<lb/>
manns-Waaren abſetzen,<lb/>
alſo zu nennen. Bey uns<lb/>
bedeutet es die Schreib-<lb/>
Stuben der Kaufleute,<lb/>ſo ſtarcke Handlung trei-<lb/>
ben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Contoriſt,</hi> ein Buchhalter<lb/>
in einer groſſen Hand-<lb/>
lung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Contorqui</hi>ren, beugen, ver-<lb/>
drehen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Contra,</hi> gegen, entgegen,<lb/>
wieder, hinwiederum.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Contraband,</hi> verbottene<lb/>
Waaren; unter welchen<lb/>
alles Gewehr, Pulver,<lb/>
Bley, und was zum<lb/>
Kriege gehoͤret, ſo dem<lb/>
Feinde zugefuͤhret wird,<lb/>
begrieffen iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Contract,</hi> eine Abrede,<lb/>
Vertrag, Vergleich, ein<lb/>
Schluß- oder bindige<lb/>
Handlung, welche zwi-<lb/>ſchen zweyen wegen eines<lb/>
Geſchaͤffts oder Handels,<lb/>
auf gewiſſe vorher abge-<lb/>
redete Bedingungen ge-<lb/>ſchiehet.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Con-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[154/0170]
Con
Con
z E. im Heil. Roͤmiſchen
Reich muͤſſen alle Fuͤrſten
und Republiquen ihr
contingent beytragen.
Continiren, enthalten, maͤſ-
ſigen.
Continuation, die Fort-
ſetzung, Verlaͤngerung.
Continuellement, ſtets,
unaufhoͤrlich, ohne unter-
laß, immerfort. Conti-
nuè.
Continuiren, fortfahren,
fortſetzen, waͤhren, dauren,
anhalten.
Conto, eine Rechnung;
Conto corrente, Rech-
nungs baares Geld; à
Conto tourniren, ſeinen
Nutzen dabey finden; à
Conto ſtellen, auf eines
ſeine Rechnung ſchreiben;
per Conto, was anlan-
get, was dieſes betrifft;
à bon Conto, wohlfeil,
auf gute Rechnung; Con-
to del tempo, Capital-
Rechnung, wie man in
Credito und Debito ge-
gen einander ſtehet.
Contoir, contor. An ei-
nigen Orten, ſonderlich
in Oſt-Jndien pflegt man
die Niederlags-Haͤuſer
der Europaͤer, wo ſie un-
ter fremden Gebiet woh-
nen und allerhand Kauf-
manns-Waaren abſetzen,
alſo zu nennen. Bey uns
bedeutet es die Schreib-
Stuben der Kaufleute,
ſo ſtarcke Handlung trei-
ben.
Contoriſt, ein Buchhalter
in einer groſſen Hand-
lung.
Contorquiren, beugen, ver-
drehen.
Contra, gegen, entgegen,
wieder, hinwiederum.
Contraband, verbottene
Waaren; unter welchen
alles Gewehr, Pulver,
Bley, und was zum
Kriege gehoͤret, ſo dem
Feinde zugefuͤhret wird,
begrieffen iſt.
Contract, eine Abrede,
Vertrag, Vergleich, ein
Schluß- oder bindige
Handlung, welche zwi-
ſchen zweyen wegen eines
Geſchaͤffts oder Handels,
auf gewiſſe vorher abge-
redete Bedingungen ge-
ſchiehet.
Con-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.