Hönig, Essig, oder Saltz- Wasser also einlegen, da- mit sie sich lang halten mögen.
Condiscipul, ein Mitschü- ler, Schulgeselle.
Conditer, ein Zuckerbä- cker; einer der aus Zucker mancherley zierliches und angenehmes Gebäcke zu- zurichten, auch allerley Früchte, Wurtzeln u. d. gl. in Saltz oder Essig, vornehmlich aber in Zu- cker, naß oder trocken ein- zumachen oder zu überzie- hen weiß, als da sind Marzipanen, Biscuiten, Macaronen, Mandeln u. s. w.
Condition, die Beschaffen- heit eines Dinges; it. Be- dingung, Gesetz, Artickel, z. E. der Friede ist mit die- ser Condition geschlos- sen worden. Ferner der Stand, Hoheit, Würde, also sagt man: eine Per- son von Condition, d.i. eine vornehme Person. Heist auch ferner der Dienst in einem Hause, z. E. er hat eine gute Con- dition gefunden.
[Spaltenumbruch]
Con
Conditionaliter, mit Be- ding und Vorbehalt; Be- dingungs-weise.
Conditioniren, etwas be- dingen, ausdingen. Wohl Conditionirt, heist in gutem Stande z. E. wohl conditionirte Wahre, d. i. gute, taugliche Wah- re, die Kauffmanns-Gut ist.
Condolenz, Mitleiden, Beklagung, Bejamme- rung. Condolenz ab- statten, bedeutet so viel, als Mitleiden mit einem haben, einen beklagen, sein Mitleiden gegen einen bezeugen.
Condoliren, mitleiden ha- ben, das Leid klagen, sich mit einem über das Absterben einer Person, oder sonst wegen eines an- dern Unfals betrüben, sein Mitleiden bezeugen.
Condoniren, verzeihen, ver- geben.
la Condotta, die Spedi- rung, Fortschaffung der Kaufmanns-Güter durch Factors, spediteurs. & c.
Conducteur, ein Beglei-
ter,
[Spaltenumbruch]
Con
Hoͤnig, Eſſig, oder Saltz- Waſſer alſo einlegen, da- mit ſie ſich lang halten moͤgen.
Condiſcipul, ein Mitſchuͤ- ler, Schulgeſelle.
Conditer, ein Zuckerbaͤ- cker; einer der aus Zucker mancherley zierliches und angenehmes Gebaͤcke zu- zurichten, auch allerley Fruͤchte, Wurtzeln u. d. gl. in Saltz oder Eſſig, vornehmlich aber in Zu- cker, naß oder trocken ein- zumachen oder zu uͤberzie- hen weiß, als da ſind Marzipanen, Biſcuiten, Macaronen, Mandeln u. ſ. w.
Condition, die Beſchaffen- heit eines Dinges; it. Be- dingung, Geſetz, Artickel, z. E. der Friede iſt mit die- ſer Condition geſchloſ- ſen worden. Ferner der Stand, Hoheit, Wuͤrde, alſo ſagt man: eine Per- ſon von Condition, d.i. eine vornehme Perſon. Heiſt auch ferner der Dienſt in einem Hauſe, z. E. er hat eine gute Con- dition gefunden.
[Spaltenumbruch]
Con
Conditionaliter, mit Be- ding und Vorbehalt; Be- dingungs-weiſe.
Conditioniren, etwas be- dingen, ausdingen. Wohl Conditionirt, heiſt in gutem Stande z. E. wohl conditionirte Wahre, d. i. gute, taugliche Wah- re, die Kauffmanns-Gut iſt.
Condolenz, Mitleiden, Beklagung, Bejamme- rung. Condolenz ab- ſtatten, bedeutet ſo viel, als Mitleiden mit einem haben, einen beklagen, ſein Mitleiden gegen einen bezeugen.
Condoliren, mitleiden ha- ben, das Leid klagen, ſich mit einem uͤber das Abſterben einer Perſon, oder ſonſt wegen eines an- dern Unfals betruͤben, ſein Mitleiden bezeugen.
Condoniren, verzeihen, ver- geben.
la Condotta, die Spedi- rung, Fortſchaffung der Kaufmanns-Guͤter durch Factors, ſpediteurs. & c.
Conducteur, ein Beglei-
ter,
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0158"n="142"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Con</hi></fw><lb/>
Hoͤnig, Eſſig, oder Saltz-<lb/>
Waſſer alſo einlegen, da-<lb/>
mit ſie ſich lang halten<lb/>
moͤgen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Condiſcipul,</hi> ein Mitſchuͤ-<lb/>
ler, Schulgeſelle.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conditer,</hi> ein Zuckerbaͤ-<lb/>
cker; einer der aus Zucker<lb/>
mancherley zierliches und<lb/>
angenehmes Gebaͤcke zu-<lb/>
zurichten, auch allerley<lb/>
Fruͤchte, Wurtzeln u. d.<lb/>
gl. in Saltz oder Eſſig,<lb/>
vornehmlich aber in Zu-<lb/>
cker, naß oder trocken ein-<lb/>
zumachen oder zu uͤberzie-<lb/>
hen weiß, als da ſind<lb/>
Marzipanen, <hirendition="#aq">Biſcui</hi>ten,<lb/><hirendition="#aq">Macaro</hi>nen, Mandeln<lb/>
u. ſ. w.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Condition,</hi> die Beſchaffen-<lb/>
heit eines Dinges; <hirendition="#aq">it.</hi> Be-<lb/>
dingung, Geſetz, Artickel,<lb/>
z. E. der Friede iſt mit die-<lb/>ſer <hirendition="#aq">Condition</hi> geſchloſ-<lb/>ſen worden. Ferner der<lb/>
Stand, Hoheit, Wuͤrde,<lb/>
alſo ſagt man: eine Per-<lb/>ſon von <hirendition="#aq">Condition,</hi> d.i.<lb/>
eine vornehme Perſon.<lb/>
Heiſt auch ferner der<lb/>
Dienſt in einem Hauſe,<lb/>
z. E. er hat eine gute <hirendition="#aq">Con-<lb/>
dition</hi> gefunden.</item></list><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Con</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Conditionaliter,</hi> mit Be-<lb/>
ding und Vorbehalt; Be-<lb/>
dingungs-weiſe.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conditioni</hi>ren, etwas be-<lb/>
dingen, ausdingen. Wohl<lb/><hirendition="#aq">Conditioni</hi>rt, heiſt in<lb/>
gutem Stande z. E. wohl<lb/><hirendition="#aq">conditionir</hi>te Wahre,<lb/>
d. i. gute, taugliche Wah-<lb/>
re, die Kauffmanns-Gut<lb/>
iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Condolenz,</hi> Mitleiden,<lb/>
Beklagung, Bejamme-<lb/>
rung. <hirendition="#aq">Condolenz</hi> ab-<lb/>ſtatten, bedeutet ſo viel,<lb/>
als Mitleiden mit einem<lb/>
haben, einen beklagen,<lb/>ſein Mitleiden gegen einen<lb/>
bezeugen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Condoli</hi>ren, mitleiden ha-<lb/>
ben, das Leid klagen,<lb/>ſich mit einem uͤber das<lb/>
Abſterben einer Perſon,<lb/>
oder ſonſt wegen eines an-<lb/>
dern Unfals betruͤben, ſein<lb/>
Mitleiden bezeugen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Condoni</hi>ren, verzeihen, ver-<lb/>
geben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">la Condotta,</hi> die Spedi-<lb/>
rung, Fortſchaffung der<lb/>
Kaufmanns-Guͤter durch<lb/><hirendition="#aq">Factors, ſpediteurs. & c.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Conducteur,</hi> ein Beglei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ter,</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[142/0158]
Con
Con
Hoͤnig, Eſſig, oder Saltz-
Waſſer alſo einlegen, da-
mit ſie ſich lang halten
moͤgen.
Condiſcipul, ein Mitſchuͤ-
ler, Schulgeſelle.
Conditer, ein Zuckerbaͤ-
cker; einer der aus Zucker
mancherley zierliches und
angenehmes Gebaͤcke zu-
zurichten, auch allerley
Fruͤchte, Wurtzeln u. d.
gl. in Saltz oder Eſſig,
vornehmlich aber in Zu-
cker, naß oder trocken ein-
zumachen oder zu uͤberzie-
hen weiß, als da ſind
Marzipanen, Biſcuiten,
Macaronen, Mandeln
u. ſ. w.
Condition, die Beſchaffen-
heit eines Dinges; it. Be-
dingung, Geſetz, Artickel,
z. E. der Friede iſt mit die-
ſer Condition geſchloſ-
ſen worden. Ferner der
Stand, Hoheit, Wuͤrde,
alſo ſagt man: eine Per-
ſon von Condition, d.i.
eine vornehme Perſon.
Heiſt auch ferner der
Dienſt in einem Hauſe,
z. E. er hat eine gute Con-
dition gefunden.
Conditionaliter, mit Be-
ding und Vorbehalt; Be-
dingungs-weiſe.
Conditioniren, etwas be-
dingen, ausdingen. Wohl
Conditionirt, heiſt in
gutem Stande z. E. wohl
conditionirte Wahre,
d. i. gute, taugliche Wah-
re, die Kauffmanns-Gut
iſt.
Condolenz, Mitleiden,
Beklagung, Bejamme-
rung. Condolenz ab-
ſtatten, bedeutet ſo viel,
als Mitleiden mit einem
haben, einen beklagen,
ſein Mitleiden gegen einen
bezeugen.
Condoliren, mitleiden ha-
ben, das Leid klagen,
ſich mit einem uͤber das
Abſterben einer Perſon,
oder ſonſt wegen eines an-
dern Unfals betruͤben, ſein
Mitleiden bezeugen.
Condoniren, verzeihen, ver-
geben.
la Condotta, die Spedi-
rung, Fortſchaffung der
Kaufmanns-Guͤter durch
Factors, ſpediteurs. & c.
Conducteur, ein Beglei-
ter,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.