Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Col Collegium von Cano-nicis ist, die aber keinen Bischoff, sondern nur ei- nen Probst oder Dechant über sich haben. Man nen- net die Collegiat-Kir- chen meistentheils auch Stiffts-Kirchen. Collegium, eine Versamm- lung, Zunfft, eine Gesell- schafft von solchen Leuten, die um einerley und zu ei- nem Zweck gerichtetes Werck miteinander zu treiben, sich zusammen ge- than haben. Die Col- legien und deren Nah- men sind zwar unzehlig viel: doch mag man sie füglich alle in Geist- und weltliche eintheilen. Zu jenen gehören Kirchen, Klöster, hohe Schulen, Fürsten-Schulen, Gymnasia und gemeine Schulen; zu diesen die Fürstlichen Regierungen und Cantzeleyen, die Rä- the in Gerichten, Cam- mern, u. s. w. die in den Städten, die Schöppen- Stühle, die Aemter und Zünffte der Handels-Leu- te und Handwercker u. s. [Spaltenumbruch] Col w. Auf hohen Schulennennet man ein Colle- gium, wann die Profes- soren über gewisse Mate- rien der studierenden Ju- gend zum besten lesen. Be- deutet auch mehrmahls den Ort, woselbst die Pro- fessoren zu gewissen Zeiten am Tage lesen, oder wo junge Leute ihren Studien obliegen. Sacrum col- legium, dadurch wird die Versammlung der Car- dinäle verstanden. Collet, ein Kragen, Uber- schlag; it. ein ledern Kol- ler, wie die Reuter tra- gen. Colli, ein Jtaliänisches Wort, wird bey den Kauffleuten gebraucht, und bedeut so viel als ein Stück, Küste oder Ballen Waaren. Collidiren, zusammen stos- sen, zusammen schmei- sen, aneinander stossen, zer- knitschen. Colligiren, sammlen, zu- sammen lesen einsamm- len, versammlen; it. aus- ziehen, ausschreiben. Col-
[Spaltenumbruch]
Col Collegium von Cano-nicis iſt, die aber keinen Biſchoff, ſondern nur ei- nen Probſt oder Dechant uͤber ſich haben. Man nen- net die Collegiat-Kir- chen meiſtentheils auch Stiffts-Kirchen. Collegium, eine Verſamm- lung, Zunfft, eine Geſell- ſchafft von ſolchen Leuten, die um einerley und zu ei- nem Zweck gerichtetes Werck miteinander zu treiben, ſich zuſammen ge- than haben. Die Col- legien und deren Nah- men ſind zwar unzehlig viel: doch mag man ſie fuͤglich alle in Geiſt- und weltliche eintheilen. Zu jenen gehoͤren Kirchen, Kloͤſter, hohe Schulen, Fuͤrſten-Schulen, Gymnaſia und gemeine Schulen; zu dieſen die Fuͤrſtlichen Regierungen und Cantzeleyen, die Raͤ- the in Gerichten, Cam- mern, u. ſ. w. die in den Staͤdten, die Schoͤppen- Stuͤhle, die Aemter und Zuͤnffte der Handels-Leu- te und Handwercker u. ſ. [Spaltenumbruch] Col w. Auf hohen Schulennennet man ein Colle- gium, wann die Profeſ- ſoren uͤber gewiſſe Mate- rien der ſtudierenden Ju- gend zum beſten leſen. Be- deutet auch mehrmahls den Ort, woſelbſt die Pro- feſſoren zu gewiſſen Zeiten am Tage leſen, oder wo junge Leute ihren Studien obliegen. Sacrum col- legium, dadurch wird die Verſammlung der Car- dinaͤle verſtanden. Collet, ein Kragen, Uber- ſchlag; it. ein ledern Kol- ler, wie die Reuter tra- gen. Colli, ein Jtaliaͤniſches Wort, wird bey den Kauffleuten gebraucht, und bedeut ſo viel als ein Stuͤck, Kuͤſte oder Ballen Waaren. Collidiren, zuſammen ſtoſ- ſen, zuſammen ſchmei- ſen, aneinander ſtoſſen, zer- knitſchen. Colligiren, ſammlen, zu- ſammen leſen einſamm- len, verſammlen; it. aus- ziehen, ausſchreiben. Col-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0140" n="124"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Col</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Collegium</hi> von <hi rendition="#aq">Cano-<lb/> nicis</hi> iſt, die aber keinen<lb/> Biſchoff, ſondern nur ei-<lb/> nen Probſt oder Dechant<lb/> uͤber ſich haben. Man nen-<lb/> net die <hi rendition="#aq">Collegiat-</hi>Kir-<lb/> chen meiſtentheils auch<lb/> Stiffts-Kirchen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Collegium,</hi> eine Verſamm-<lb/> lung, Zunfft, eine Geſell-<lb/> ſchafft von ſolchen Leuten,<lb/> die um einerley und zu ei-<lb/> nem Zweck gerichtetes<lb/> Werck miteinander zu<lb/> treiben, ſich zuſammen ge-<lb/> than haben. Die <hi rendition="#aq">Col-<lb/> legi</hi>en und deren Nah-<lb/> men ſind zwar unzehlig<lb/> viel: doch mag man ſie<lb/> fuͤglich alle in Geiſt- und<lb/> weltliche eintheilen. Zu<lb/> jenen gehoͤren Kirchen,<lb/> Kloͤſter, hohe Schulen,<lb/><hi rendition="#g">Fuͤrſten-Schulen,</hi><lb/><hi rendition="#aq">Gymnaſia</hi> und gemeine<lb/> Schulen; zu dieſen die<lb/> Fuͤrſtlichen Regierungen<lb/> und Cantzeleyen, die Raͤ-<lb/> the in Gerichten, Cam-<lb/> mern, u. ſ. w. die in den<lb/> Staͤdten, die Schoͤppen-<lb/> Stuͤhle, die Aemter und<lb/> Zuͤnffte der Handels-Leu-<lb/> te und Handwercker u. ſ.<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Col</hi></fw><lb/> w. Auf hohen Schulen<lb/> nennet man ein <hi rendition="#aq">Colle-<lb/> gium,</hi> wann die <hi rendition="#aq">Profeſ-<lb/> ſor</hi>en uͤber gewiſſe <hi rendition="#aq">Mate-<lb/> ri</hi>en der ſtudierenden Ju-<lb/> gend zum beſten leſen. Be-<lb/> deutet auch mehrmahls<lb/> den Ort, woſelbſt die <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> feſſor</hi>en zu gewiſſen Zeiten<lb/> am Tage leſen, oder wo<lb/> junge Leute ihren <hi rendition="#aq">Studi</hi>en<lb/> obliegen. <hi rendition="#aq">Sacrum col-<lb/> legium,</hi> dadurch wird die<lb/> Verſammlung der Car-<lb/> dinaͤle verſtanden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Collet,</hi> ein Kragen, Uber-<lb/> ſchlag; <hi rendition="#aq">it.</hi> ein ledern Kol-<lb/> ler, wie die Reuter tra-<lb/> gen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Colli,</hi> ein Jtaliaͤniſches<lb/> Wort, wird bey den<lb/> Kauffleuten gebraucht,<lb/> und bedeut ſo viel als ein<lb/> Stuͤck, Kuͤſte oder Ballen<lb/> Waaren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Collidi</hi>ren, zuſammen ſtoſ-<lb/> ſen, zuſammen ſchmei-<lb/> ſen, aneinander ſtoſſen, zer-<lb/> knitſchen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Colligi</hi>ren, ſammlen, zu-<lb/> ſammen leſen einſamm-<lb/> len, verſammlen; <hi rendition="#aq">it.</hi> aus-<lb/> ziehen, ausſchreiben.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Col-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [124/0140]
Col
Col
Collegium von Cano-
nicis iſt, die aber keinen
Biſchoff, ſondern nur ei-
nen Probſt oder Dechant
uͤber ſich haben. Man nen-
net die Collegiat-Kir-
chen meiſtentheils auch
Stiffts-Kirchen.
Collegium, eine Verſamm-
lung, Zunfft, eine Geſell-
ſchafft von ſolchen Leuten,
die um einerley und zu ei-
nem Zweck gerichtetes
Werck miteinander zu
treiben, ſich zuſammen ge-
than haben. Die Col-
legien und deren Nah-
men ſind zwar unzehlig
viel: doch mag man ſie
fuͤglich alle in Geiſt- und
weltliche eintheilen. Zu
jenen gehoͤren Kirchen,
Kloͤſter, hohe Schulen,
Fuͤrſten-Schulen,
Gymnaſia und gemeine
Schulen; zu dieſen die
Fuͤrſtlichen Regierungen
und Cantzeleyen, die Raͤ-
the in Gerichten, Cam-
mern, u. ſ. w. die in den
Staͤdten, die Schoͤppen-
Stuͤhle, die Aemter und
Zuͤnffte der Handels-Leu-
te und Handwercker u. ſ.
w. Auf hohen Schulen
nennet man ein Colle-
gium, wann die Profeſ-
ſoren uͤber gewiſſe Mate-
rien der ſtudierenden Ju-
gend zum beſten leſen. Be-
deutet auch mehrmahls
den Ort, woſelbſt die Pro-
feſſoren zu gewiſſen Zeiten
am Tage leſen, oder wo
junge Leute ihren Studien
obliegen. Sacrum col-
legium, dadurch wird die
Verſammlung der Car-
dinaͤle verſtanden.
Collet, ein Kragen, Uber-
ſchlag; it. ein ledern Kol-
ler, wie die Reuter tra-
gen.
Colli, ein Jtaliaͤniſches
Wort, wird bey den
Kauffleuten gebraucht,
und bedeut ſo viel als ein
Stuͤck, Kuͤſte oder Ballen
Waaren.
Collidiren, zuſammen ſtoſ-
ſen, zuſammen ſchmei-
ſen, aneinander ſtoſſen, zer-
knitſchen.
Colligiren, ſammlen, zu-
ſammen leſen einſamm-
len, verſammlen; it. aus-
ziehen, ausſchreiben.
Col-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |