be geblieben, da sang ich ruhig nichts als frohe Lobgesänge den Göttern, oder von der Pflege der Herde, oder vom Pfropfen der Bäume, oder vom Warten des Weinstokes. Aber seit ich Chloen sah, die unempfindliche Chloe, seitdem sing ich nur Trauerlieder, seitdem stöhrt Wehmuth jede meiner Freuden. Bald hätt' ich meine Liebe be- siegt, nur selten kam sie in mein Herze zurük. Aber ach! ich werde sie nicht wieder besiegen, seit ich Chloen beym blühenden Schlehenbusch sah und ihren Gesang hörte; muthwillige Ze- phirs schwermten im Busch und rissen die weis- sen Blüthen weg, und streuten sie auf Chloen hin, und ahmeten den besiegten Winter mit seinen Floken nach.
Milon. Dort wo der schwarze Tannenwald steht, dort rieselt ein Bach aus Stauden hervor, dorthin treibt Daphne oft ihre Herde. Jüngst hab ich, als das Morgenroth kam, den ganzen Ort mit Kränzen geschmükt, flatternd hiengen sie von
C 2
be geblieben, da ſang ich ruhig nichts als frohe Lobgeſänge den Göttern, oder von der Pflege der Herde, oder vom Pfropfen der Bäume, oder vom Warten des Weinſtokes. Aber ſeit ich Chloen ſah, die unempfindliche Chloe, ſeitdem ſing ich nur Trauerlieder, ſeitdem ſtöhrt Wehmuth jede meiner Freuden. Bald hätt’ ich meine Liebe be- ſiegt, nur ſelten kam ſie in mein Herze zurük. Aber ach! ich werde ſie nicht wieder beſiegen, ſeit ich Chloen beym blühenden Schlehenbuſch ſah und ihren Geſang hörte; muthwillige Ze- phirs ſchwermten im Buſch und riſſen die weiſ- ſen Blüthen weg, und ſtreuten ſie auf Chloen hin, und ahmeten den beſiegten Winter mit ſeinen Floken nach.
Milon. Dort wo der ſchwarze Tannenwald ſteht, dort rieſelt ein Bach aus Stauden hervor, dorthin treibt Daphne oft ihre Herde. Jüngſt hab ich, als das Morgenroth kam, den ganzen Ort mit Kränzen geſchmükt, flatternd hiengen ſie von
C 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0040"n="35"/>
be geblieben, da ſang ich ruhig nichts als frohe<lb/>
Lobgeſänge den Göttern, oder von der Pflege der<lb/>
Herde, oder vom Pfropfen der Bäume, oder vom<lb/>
Warten des Weinſtokes. Aber ſeit ich Chloen<lb/>ſah, die unempfindliche Chloe, ſeitdem ſing ich<lb/>
nur Trauerlieder, ſeitdem ſtöhrt Wehmuth jede<lb/>
meiner Freuden. Bald hätt’ ich meine Liebe be-<lb/>ſiegt, nur ſelten kam ſie in mein Herze zurük.<lb/>
Aber ach! ich werde ſie nicht wieder beſiegen,<lb/>ſeit ich Chloen beym blühenden Schlehenbuſch<lb/>ſah und ihren Geſang hörte; muthwillige Ze-<lb/>
phirs ſchwermten im Buſch und riſſen die weiſ-<lb/>ſen Blüthen weg, und ſtreuten ſie auf Chloen hin,<lb/>
und ahmeten den beſiegten Winter mit ſeinen<lb/>
Floken nach.</p><lb/><p>Milon. Dort wo der ſchwarze Tannenwald<lb/>ſteht, dort rieſelt ein Bach aus Stauden hervor,<lb/>
dorthin treibt Daphne oft ihre Herde. Jüngſt hab<lb/>
ich, als das Morgenroth kam, den ganzen Ort<lb/>
mit Kränzen geſchmükt, flatternd hiengen ſie von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[35/0040]
be geblieben, da ſang ich ruhig nichts als frohe
Lobgeſänge den Göttern, oder von der Pflege der
Herde, oder vom Pfropfen der Bäume, oder vom
Warten des Weinſtokes. Aber ſeit ich Chloen
ſah, die unempfindliche Chloe, ſeitdem ſing ich
nur Trauerlieder, ſeitdem ſtöhrt Wehmuth jede
meiner Freuden. Bald hätt’ ich meine Liebe be-
ſiegt, nur ſelten kam ſie in mein Herze zurük.
Aber ach! ich werde ſie nicht wieder beſiegen,
ſeit ich Chloen beym blühenden Schlehenbuſch
ſah und ihren Geſang hörte; muthwillige Ze-
phirs ſchwermten im Buſch und riſſen die weiſ-
ſen Blüthen weg, und ſtreuten ſie auf Chloen hin,
und ahmeten den beſiegten Winter mit ſeinen
Floken nach.
Milon. Dort wo der ſchwarze Tannenwald
ſteht, dort rieſelt ein Bach aus Stauden hervor,
dorthin treibt Daphne oft ihre Herde. Jüngſt hab
ich, als das Morgenroth kam, den ganzen Ort
mit Kränzen geſchmükt, flatternd hiengen ſie von
C 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Geßner, Salomon]: Idyllen. Zürich, 1756, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_idyllen_1756/40>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.