blies gebrochene Töne hervor. Aber bald er- schien Pan mir im Traum. Jüngling, so sprach er, geh in den Hain und hole die Flöte die der Sän- ger Hylas an die mir geheiligte Eiche hieng, du bist es werth ihm nachzuspielen. Erst gestern hab ich ihm Sprossen von meinen neugepfropfeten Bäu- men gebracht, und einen Krug voll Oel und ei- nen Krug voll Milch vor ihm ausgegossen.
Milon. Auch die Liebe begeistert zu Gesängen, mehr als das helle Morgenroth, mehr als der lieb- liche Schatten, mehr als der Schimmer des Monds. O wenn ein tugendhaft Mädchen unsre Lieder lobt! Wenn es unsre Lieder mit sanftem Lächeln belohnt, oder mit einem Kranz! Seit Daphne ihren Freund mich nennt, seitdem ists in meinem Herzen so helle wie in dieser Gegend voll Son- nenschein im Frühling, seitdem sing ich bessere Lieder; Daphne, die sanft lächelt wie die milde Ceres, und weise ist wie die Musen.
Lycas. Ach! mein Herz ist lange frey von Lie-
blies gebrochene Töne hervor. Aber bald er- ſchien Pan mir im Traum. Jüngling, ſo ſprach er, geh in den Hain und hole die Flöte die der Sän- ger Hylas an die mir geheiligte Eiche hieng, du biſt es werth ihm nachzuſpielen. Erſt geſtern hab ich ihm Sproſſen von meinen neugepfropfeten Bäu- men gebracht, und einen Krug voll Oel und ei- nen Krug voll Milch vor ihm ausgegoſſen.
Milon. Auch die Liebe begeiſtert zu Geſängen, mehr als das helle Morgenroth, mehr als der lieb- liche Schatten, mehr als der Schimmer des Monds. O wenn ein tugendhaft Mädchen unſre Lieder lobt! Wenn es unſre Lieder mit ſanftem Lächeln belohnt, oder mit einem Kranz! Seit Daphne ihren Freund mich nennt, ſeitdem iſts in meinem Herzen ſo helle wie in dieſer Gegend voll Son- nenſchein im Frühling, ſeitdem ſing ich beſſere Lieder; Daphne, die ſanft lächelt wie die milde Ceres, und weiſe iſt wie die Muſen.
Lycas. Ach! mein Herz iſt lange frey von Lie-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0039"n="34"/>
blies gebrochene Töne hervor. Aber bald er-<lb/>ſchien Pan mir im Traum. Jüngling, ſo ſprach er,<lb/>
geh in den Hain und hole die Flöte die der Sän-<lb/>
ger Hylas an die mir geheiligte Eiche hieng, du<lb/>
biſt es werth ihm nachzuſpielen. Erſt geſtern hab<lb/>
ich ihm Sproſſen von meinen neugepfropfeten Bäu-<lb/>
men gebracht, und einen Krug voll Oel und ei-<lb/>
nen Krug voll Milch vor ihm ausgegoſſen.</p><lb/><p>Milon. Auch die Liebe begeiſtert zu Geſängen,<lb/>
mehr als das helle Morgenroth, mehr als der lieb-<lb/>
liche Schatten, mehr als der Schimmer des Monds.<lb/>
O wenn ein tugendhaft Mädchen unſre Lieder<lb/>
lobt! Wenn es unſre Lieder mit ſanftem Lächeln<lb/>
belohnt, oder mit einem Kranz! Seit Daphne<lb/>
ihren Freund mich nennt, ſeitdem iſts in meinem<lb/>
Herzen ſo helle wie in dieſer Gegend voll Son-<lb/>
nenſchein im Frühling, ſeitdem ſing ich beſſere<lb/>
Lieder; Daphne, die ſanft lächelt wie die milde<lb/>
Ceres, und weiſe iſt wie die Muſen.</p><lb/><p>Lycas. Ach! mein Herz iſt lange frey von Lie-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0039]
blies gebrochene Töne hervor. Aber bald er-
ſchien Pan mir im Traum. Jüngling, ſo ſprach er,
geh in den Hain und hole die Flöte die der Sän-
ger Hylas an die mir geheiligte Eiche hieng, du
biſt es werth ihm nachzuſpielen. Erſt geſtern hab
ich ihm Sproſſen von meinen neugepfropfeten Bäu-
men gebracht, und einen Krug voll Oel und ei-
nen Krug voll Milch vor ihm ausgegoſſen.
Milon. Auch die Liebe begeiſtert zu Geſängen,
mehr als das helle Morgenroth, mehr als der lieb-
liche Schatten, mehr als der Schimmer des Monds.
O wenn ein tugendhaft Mädchen unſre Lieder
lobt! Wenn es unſre Lieder mit ſanftem Lächeln
belohnt, oder mit einem Kranz! Seit Daphne
ihren Freund mich nennt, ſeitdem iſts in meinem
Herzen ſo helle wie in dieſer Gegend voll Son-
nenſchein im Frühling, ſeitdem ſing ich beſſere
Lieder; Daphne, die ſanft lächelt wie die milde
Ceres, und weiſe iſt wie die Muſen.
Lycas. Ach! mein Herz iſt lange frey von Lie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Geßner, Salomon]: Idyllen. Zürich, 1756, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_idyllen_1756/39>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.