Gesträuche sich stürzt, er rieselt unter ihrem Ge- webe hervor, und eilt in den Teich. Hier ists lieblich und kühl, lass auf die bemoosten Steine uns sezen, dann steht der Schatten des Buchwalds dunkel gegen uns über.
Und izt giengen sie und sezten sich unter dem Felsen auf die bemoosten Steine: Und Milon sprach, lang schon, du Flötenspieler Lycas, lang schon hab ich deinen Gesang loben gehört, lass uns einen Wettgesang singen, denn auch mir sind die Musen gewogen; jenes junge Rind will ich zum Preis dir sezen, es ist schön geflekt, schwarz und weiss.
Lycas. Und ich, ich seze die beste Ziege aus meiner Herde, samt ihrem Jungen, dort reisst sie das Epheu von der Weide an Teich, das muntre Junge hüpft neben ihr. Aber Milon, wer soll Richter seyn? Soll ich den alten Menalkas rufen? Sieh er leitet die Quelle in die Wiese am Buch- wald; er versteht den Gesang. Izt riefen die
jun-
Geſträuche ſich ſtürzt, er rieſelt unter ihrem Ge- webe hervor, und eilt in den Teich. Hier iſts lieblich und kühl, laſs auf die bemoosten Steine uns ſezen, dann ſteht der Schatten des Buchwalds dunkel gegen uns über.
Und izt giengen ſie und ſezten ſich unter dem Felſen auf die bemoosten Steine: Und Milon ſprach, lang ſchon, du Flötenſpieler Lycas, lang ſchon hab ich deinen Geſang loben gehört, laſs uns einen Wettgeſang ſingen, denn auch mir ſind die Muſen gewogen; jenes junge Rind will ich zum Preis dir ſezen, es iſt ſchön geflekt, ſchwarz und weiſs.
Lycas. Und ich, ich ſeze die beſte Ziege aus meiner Herde, ſamt ihrem Jungen, dort reiſst ſie das Epheu von der Weide an Teich, das muntre Junge hüpft neben ihr. Aber Milon, wer ſoll Richter ſeyn? Soll ich den alten Menalkas rufen? Sieh er leitet die Quelle in die Wieſe am Buch- wald; er verſteht den Geſang. Izt riefen die
jun-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0037"n="32"/>
Geſträuche ſich ſtürzt, er rieſelt unter ihrem Ge-<lb/>
webe hervor, und eilt in den Teich. Hier iſts<lb/>
lieblich und kühl, laſs auf die bemoosten Steine<lb/>
uns ſezen, dann ſteht der Schatten des Buchwalds<lb/>
dunkel gegen uns über.</p><lb/><p>Und izt giengen ſie und ſezten ſich unter dem<lb/>
Felſen auf die bemoosten Steine: Und Milon<lb/>ſprach, lang ſchon, du Flötenſpieler Lycas, lang<lb/>ſchon hab ich deinen Geſang loben gehört, laſs<lb/>
uns einen Wettgeſang ſingen, denn auch mir ſind<lb/>
die Muſen gewogen; jenes junge Rind will ich<lb/>
zum Preis dir ſezen, es iſt ſchön geflekt, ſchwarz<lb/>
und weiſs.</p><lb/><p>Lycas. Und ich, ich ſeze die beſte Ziege aus<lb/>
meiner Herde, ſamt ihrem Jungen, dort reiſst ſie<lb/>
das Epheu von der Weide an Teich, das muntre<lb/>
Junge hüpft neben ihr. Aber Milon, wer ſoll<lb/>
Richter ſeyn? Soll ich den alten Menalkas rufen?<lb/>
Sieh er leitet die Quelle in die Wieſe am Buch-<lb/>
wald; er verſteht den Geſang. Izt riefen die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">jun-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[32/0037]
Geſträuche ſich ſtürzt, er rieſelt unter ihrem Ge-
webe hervor, und eilt in den Teich. Hier iſts
lieblich und kühl, laſs auf die bemoosten Steine
uns ſezen, dann ſteht der Schatten des Buchwalds
dunkel gegen uns über.
Und izt giengen ſie und ſezten ſich unter dem
Felſen auf die bemoosten Steine: Und Milon
ſprach, lang ſchon, du Flötenſpieler Lycas, lang
ſchon hab ich deinen Geſang loben gehört, laſs
uns einen Wettgeſang ſingen, denn auch mir ſind
die Muſen gewogen; jenes junge Rind will ich
zum Preis dir ſezen, es iſt ſchön geflekt, ſchwarz
und weiſs.
Lycas. Und ich, ich ſeze die beſte Ziege aus
meiner Herde, ſamt ihrem Jungen, dort reiſst ſie
das Epheu von der Weide an Teich, das muntre
Junge hüpft neben ihr. Aber Milon, wer ſoll
Richter ſeyn? Soll ich den alten Menalkas rufen?
Sieh er leitet die Quelle in die Wieſe am Buch-
wald; er verſteht den Geſang. Izt riefen die
jun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Geßner, Salomon]: Idyllen. Zürich, 1756, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_idyllen_1756/37>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.