jede mit dem gleichen Bestreben, da ist kein müs- siger Bürger; sie schwärmen umher, von Blume zu Blume, und verbergen nachsuchend die kleinen haarichten Häupter in den Kelchen der Blumen, oder sie graben sich mühsam hinein, in die noch nicht offenen Blumen, die Blume schliesset sich wieder, und verbirgt den kleinen Räuber, der die Schäze ihr raubt, die sie vielleicht erst Morgen, der kommenden Sonne und dem glänzenden Thau entfaltet hätte.
Dort auf die hohe Klee-Blume sezt sich ein kleiner Schmetterling, er schwingt seine bunten Flügel; auf ihrem glänzenden Silber stehn kleine purpurne Fleken, und ein goldner Saum verliert sich am End der Flügel ins Grüne; Da sizt er prächtig und puzt den kleinen Busch der silberneu Federn auf seinem kleinen Haupt. Schöner Schmetterling! biege die Blume zum Bach hin, und sieh da deine schöne Gestalt; dann gleichst du der schönen Belinde, die beym Spiegel vergisst, dass
jede mit dem gleichen Beſtreben, da iſt kein müſ- ſiger Bürger; ſie ſchwärmen umher, von Blume zu Blume, und verbergen nachſuchend die kleinen haarichten Häupter in den Kelchen der Blumen, oder ſie graben ſich mühſam hinein, in die noch nicht offenen Blumen, die Blume ſchlieſſet ſich wieder, und verbirgt den kleinen Räuber, der die Schäze ihr raubt, die ſie vielleicht erſt Morgen, der kommenden Sonne und dem glänzenden Thau entfaltet hätte.
Dort auf die hohe Klee-Blume ſezt ſich ein kleiner Schmetterling, er ſchwingt ſeine bunten Flügel; auf ihrem glänzenden Silber ſtehn kleine purpurne Fleken, und ein goldner Saum verliert ſich am End der Flügel ins Grüne; Da ſizt er prächtig und puzt den kleinen Buſch der ſilberneu Federn auf ſeinem kleinen Haupt. Schöner Schmetterling! biege die Blume zum Bach hin, und ſieh da deine ſchöne Geſtalt; dann gleichſt du der ſchönen Belinde, die beym Spiegel vergiſst, daſs
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0121"n="116"/>
jede mit dem gleichen Beſtreben, da iſt kein müſ-<lb/>ſiger Bürger; ſie ſchwärmen umher, von Blume<lb/>
zu Blume, und verbergen nachſuchend die kleinen<lb/>
haarichten Häupter in den Kelchen der Blumen,<lb/>
oder ſie graben ſich mühſam hinein, in die noch<lb/>
nicht offenen Blumen, die Blume ſchlieſſet ſich<lb/>
wieder, und verbirgt den kleinen Räuber, der die<lb/>
Schäze ihr raubt, die ſie vielleicht erſt Morgen,<lb/>
der kommenden Sonne und dem glänzenden Thau<lb/>
entfaltet hätte.</p><lb/><p>Dort auf die hohe Klee-Blume ſezt ſich ein<lb/>
kleiner Schmetterling, er ſchwingt ſeine bunten<lb/>
Flügel; auf ihrem glänzenden Silber ſtehn kleine<lb/>
purpurne Fleken, und ein goldner Saum verliert<lb/>ſich am End der Flügel ins Grüne; Da ſizt er<lb/>
prächtig und puzt den kleinen Buſch der ſilberneu<lb/>
Federn auf ſeinem kleinen Haupt. Schöner<lb/>
Schmetterling! biege die Blume zum Bach hin, und<lb/>ſieh da deine ſchöne Geſtalt; dann gleichſt du der<lb/>ſchönen Belinde, die beym Spiegel vergiſst, daſs<lb/></p></div></body></text></TEI>
[116/0121]
jede mit dem gleichen Beſtreben, da iſt kein müſ-
ſiger Bürger; ſie ſchwärmen umher, von Blume
zu Blume, und verbergen nachſuchend die kleinen
haarichten Häupter in den Kelchen der Blumen,
oder ſie graben ſich mühſam hinein, in die noch
nicht offenen Blumen, die Blume ſchlieſſet ſich
wieder, und verbirgt den kleinen Räuber, der die
Schäze ihr raubt, die ſie vielleicht erſt Morgen,
der kommenden Sonne und dem glänzenden Thau
entfaltet hätte.
Dort auf die hohe Klee-Blume ſezt ſich ein
kleiner Schmetterling, er ſchwingt ſeine bunten
Flügel; auf ihrem glänzenden Silber ſtehn kleine
purpurne Fleken, und ein goldner Saum verliert
ſich am End der Flügel ins Grüne; Da ſizt er
prächtig und puzt den kleinen Buſch der ſilberneu
Federn auf ſeinem kleinen Haupt. Schöner
Schmetterling! biege die Blume zum Bach hin, und
ſieh da deine ſchöne Geſtalt; dann gleichſt du der
ſchönen Belinde, die beym Spiegel vergiſst, daſs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Geßner, Salomon]: Idyllen. Zürich, 1756, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_idyllen_1756/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.