drucker ist also Nicolaus Günther gewesen, so zu- gleich die Stelle eines Diaconi mit vertreten, wie denn ein geschrieben Chronicon besagt: "Herr Günther "und Herr Martin, so an der Berg-Kirche mit ge- "dienet haben, haben nicht geprediget, sondern nur "operas sacras administriret." Dieser Günther war von Thun gebürtig, studirte zu Leipzig, allwo er 1514. immatriculiret worden, und ward endlich hier bis gegen 1550. Diaconus. Man darff sich nicht wundern, daß damahls ein Büchdrucker auch die Stelle eines Geistlichen mit vertreten. Der Mangel an Leuten, und, weil dazumahl nicht so viel, als heu- tiges Tages zu einem Geistlichen erfordert wurde, wa- ren daran Schuld. Es fehlet auch nicht an Exem- peln, daß noch viel Ungelehrtere damahls angenom- men worden, Herr M. Kreysig führet ein gantz Ver- zeichniß derer zu Wittenberg von 1537. bis 1560 ordinirten an.
Paulus Ectius von Rothenburg an der Tauber, zu Wittenberg Setzer bey George Rawen, beruffen gen Rudolstadt, Pfarr 1539. Dom. Laetare ordi- nirt durch D. Luthern.
WolffgangusKreß, von Engelszelle in Bayern, Dru- cker bey Hansen Lufft, beruffen gen Lindaw unterm Fürsten zu Anhalt als Pfarr 1539. ordinirt von D. Pomerano Dom. XVI. p. Trin. oder Matthäi Apost.
FranciscusScharschmidt, von Weida, allhier Se- tzer, beruffen gen Spremberg Prediger 1539. ordi- nirt Dom. II. Adv. oder post Nicolai von D. Pomer.
Petrus Stumpff, von Eberbach, Hansen Luffts Setzer, beruffen gen Belgern, Prediger 1540. ordi- nirt Dom. Cantate von D. Pom.
JoannesDawm, von Aschenburg, Setzer zu Wit- tenberg, beruffen gen Borack bey Belger, Pfarr 1540.
ordi-
E 3
drucker iſt alſo Nicolaus Günther geweſen, ſo zu- gleich die Stelle eines Diaconi mit vertreten, wie denn ein geſchrieben Chronicon beſagt: „Herr Günther „und Herr Martin, ſo an der Berg-Kirche mit ge- „dienet haben, haben nicht geprediget, ſondern nur „operas ſacras adminiſtriret.‟ Dieſer Günther war von Thun gebuͤrtig, ſtudirte zu Leipzig, allwo er 1514. immatriculiret worden, und ward endlich hier bis gegen 1550. Diaconus. Man darff ſich nicht wundern, daß damahls ein Buͤchdrucker auch die Stelle eines Geiſtlichen mit vertreten. Der Mangel an Leuten, und, weil dazumahl nicht ſo viel, als heu- tiges Tages zu einem Geiſtlichen erfordert wurde, wa- ren daran Schuld. Es fehlet auch nicht an Exem- peln, daß noch viel Ungelehrtere damahls angenom- men worden, Herr M. Kreyſig fuͤhret ein gantz Ver- zeichniß derer zu Wittenberg von 1537. bis 1560 ordinirten an.
Paulus Ectius von Rothenburg an der Tauber, zu Wittenberg Setzer bey George Rawen, beruffen gen Rudolſtadt, Pfarr 1539. Dom. Lætare ordi- nirt durch D. Luthern.
WolffgangusKreß, von Engelszelle in Bayern, Dru- cker bey Hanſen Lufft, beruffen gen Lindaw unterm Fuͤrſten zu Anhalt als Pfarr 1539. ordinirt von D. Pomerano Dom. XVI. p. Trin. oder Matthaͤi Apoſt.
FranciſcusScharſchmidt, von Weida, allhier Se- tzer, beruffen gen Spremberg Prediger 1539. ordi- nirt Dom. II. Adv. oder poſt Nicolai von D. Pomer.
Petrus Stumpff, von Eberbach, Hanſen Luffts Setzer, beruffen gen Belgern, Prediger 1540. ordi- nirt Dom. Cantate von D. Pom.
JoannesDawm, von Aſchenburg, Setzer zu Wit- tenberg, beruffen gen Borack bey Belger, Pfarr 1540.
ordi-
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0094"n="69"/>
drucker iſt alſo <hirendition="#fr">Nicolaus Günther</hi> geweſen, ſo zu-<lb/>
gleich die Stelle eines <hirendition="#aq">Diaconi</hi> mit vertreten, wie denn<lb/>
ein geſchrieben Chronicon beſagt: <cit><quote>„Herr <hirendition="#fr">Günther</hi><lb/>„und Herr <hirendition="#fr">Martin,</hi>ſo an der Berg-Kirche mit ge-<lb/>„dienet haben, haben nicht geprediget, ſondern nur<lb/>„<hirendition="#aq">operas ſacras adminiſtri</hi>ret.‟</quote></cit> Dieſer <hirendition="#fr">Günther</hi><lb/>
war von Thun gebuͤrtig, ſtudirte zu Leipzig, allwo er<lb/>
1514. <hirendition="#aq">immatriculi</hi>ret worden, und ward endlich hier<lb/>
bis gegen 1550. <hirendition="#aq">Diaconus.</hi> Man darff ſich nicht<lb/>
wundern, daß damahls ein Buͤchdrucker auch die<lb/>
Stelle eines Geiſtlichen mit vertreten. Der Mangel<lb/>
an Leuten, und, weil dazumahl nicht ſo viel, als heu-<lb/>
tiges Tages zu einem Geiſtlichen erfordert wurde, wa-<lb/>
ren daran Schuld. Es fehlet auch nicht an Exem-<lb/>
peln, daß noch viel Ungelehrtere damahls angenom-<lb/>
men worden, Herr M. Kreyſig fuͤhret ein gantz Ver-<lb/>
zeichniß derer zu Wittenberg von 1537. bis 1560<lb/>
ordinirten an.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Paulus Ectius</hi></hi> von <hirendition="#fr">Rothenburg</hi> an der Tauber, zu<lb/>
Wittenberg <hirendition="#fr">Setzer</hi> bey <hirendition="#fr">George Rawen,</hi> beruffen<lb/>
gen <hirendition="#fr">Rudolſtadt,</hi> Pfarr 1539. <hirendition="#aq">Dom. Lætare</hi> ordi-<lb/>
nirt durch <hirendition="#aq">D.</hi> Luthern.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Wolffgangus</hi></hi><hirendition="#fr">Kreß,</hi> von Engelszelle in Bayern, <hirendition="#fr">Dru-<lb/>
cker</hi> bey <hirendition="#fr">Hanſen Lufft,</hi> beruffen gen <hirendition="#fr">Lindaw</hi> unterm<lb/>
Fuͤrſten zu Anhalt als Pfarr 1539. ordinirt von <hirendition="#aq">D.<lb/>
Pomerano Dom. XVI. p. Trin.</hi> oder Matthaͤi <hirendition="#aq">Apoſt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Franciſcus</hi></hi><hirendition="#fr">Scharſchmidt,</hi> von Weida, allhier <hirendition="#fr">Se-<lb/>
tzer,</hi> beruffen gen <hirendition="#fr">Spremberg</hi> Prediger 1539. ordi-<lb/>
nirt <hirendition="#aq">Dom. II. Adv.</hi> oder <hirendition="#aq">poſt Nicolai</hi> von <hirendition="#aq">D. Pomer.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Petrus Stumpff,</hi> von Eberbach, Hanſen Luffts<lb/><hirendition="#fr">Setzer,</hi> beruffen gen <hirendition="#fr">Belgern,</hi> Prediger 1540. ordi-<lb/>
nirt <hirendition="#aq">Dom. Cantate</hi> von <hirendition="#aq">D. Pom.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Joannes</hi></hi><hirendition="#fr">Dawm,</hi> von Aſchenburg, Setzer zu Wit-<lb/>
tenberg, beruffen gen <hirendition="#fr">Borack</hi> bey Belger, Pfarr 1540.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ordi-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0094]
drucker iſt alſo Nicolaus Günther geweſen, ſo zu-
gleich die Stelle eines Diaconi mit vertreten, wie denn
ein geſchrieben Chronicon beſagt: „Herr Günther
„und Herr Martin, ſo an der Berg-Kirche mit ge-
„dienet haben, haben nicht geprediget, ſondern nur
„operas ſacras adminiſtriret.‟ Dieſer Günther
war von Thun gebuͤrtig, ſtudirte zu Leipzig, allwo er
1514. immatriculiret worden, und ward endlich hier
bis gegen 1550. Diaconus. Man darff ſich nicht
wundern, daß damahls ein Buͤchdrucker auch die
Stelle eines Geiſtlichen mit vertreten. Der Mangel
an Leuten, und, weil dazumahl nicht ſo viel, als heu-
tiges Tages zu einem Geiſtlichen erfordert wurde, wa-
ren daran Schuld. Es fehlet auch nicht an Exem-
peln, daß noch viel Ungelehrtere damahls angenom-
men worden, Herr M. Kreyſig fuͤhret ein gantz Ver-
zeichniß derer zu Wittenberg von 1537. bis 1560
ordinirten an.
Paulus Ectius von Rothenburg an der Tauber, zu
Wittenberg Setzer bey George Rawen, beruffen
gen Rudolſtadt, Pfarr 1539. Dom. Lætare ordi-
nirt durch D. Luthern.
Wolffgangus Kreß, von Engelszelle in Bayern, Dru-
cker bey Hanſen Lufft, beruffen gen Lindaw unterm
Fuͤrſten zu Anhalt als Pfarr 1539. ordinirt von D.
Pomerano Dom. XVI. p. Trin. oder Matthaͤi Apoſt.
Franciſcus Scharſchmidt, von Weida, allhier Se-
tzer, beruffen gen Spremberg Prediger 1539. ordi-
nirt Dom. II. Adv. oder poſt Nicolai von D. Pomer.
Petrus Stumpff, von Eberbach, Hanſen Luffts
Setzer, beruffen gen Belgern, Prediger 1540. ordi-
nirt Dom. Cantate von D. Pom.
Joannes Dawm, von Aſchenburg, Setzer zu Wit-
tenberg, beruffen gen Borack bey Belger, Pfarr 1540.
ordi-
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.