Hertzen frommer Christen, und ächten teutschen Lu- theraner GOtt dem Allerhöchsten aufgerichtet worden.
Achtes Feld, das Auge deutet die gnädige Vorse- hung GOttes an, welche über die Buchdruckerkunst- Verwandten und die gesammte Kirche walten, und mit der Sonne seiner Gnade dieselbe bestrahlen wolle.
III. Capitel. Fortgesetzte Nachricht von einigen Buchdruckern, sowohl in als ausser- halb Teutschland.
Altenburg.
Da ich in meinem III. Th. p. 227. von dieser Stadt etwas weniges gesaget, so bin ich nun im Stan- de ein mehreres hinzu zu fügen. So viel ist un- streitig wahr, daß man schon im Jahr 1523. bis 1525. daselbst gedrucket habe, wie denn der bekannte Herr Herm. von der Hardt in seinen Autographis Lu- theri Tomo I. II. & III. viele Schrifften anführet, welche um diese Zeit daselbst ans Licht getreten, es stehet aber so wenig ein Buchdrucker dabey genennet, als bey folgendem Buch, welches im Jahr 1532. da- selbst gedruckt worden. Es ist dieses: Andr. Alt- hammers Anzeigung, warum GOtt die Welt so lan- ge Zeit habe irren lassen, in 4. Um das Jahr 1605. finden sich wieder einige Schrifften, wiewohl ohne Benennung des Buchdruckers. Nach der Hand sind aber folgende Buchdrucker bekannt worden:
1613. Johann Meuschken.
1655. Otto Michael.
1663. Johann Bernhard Bauerfincke.
1671. Georg Conrad Rüger.
1671.
Hertzen frommer Chriſten, und aͤchten teutſchen Lu- theraner GOtt dem Allerhoͤchſten aufgerichtet worden.
Achtes Feld, das Auge deutet die gnaͤdige Vorſe- hung GOttes an, welche uͤber die Buchdruckerkunſt- Verwandten und die geſammte Kirche walten, und mit der Sonne ſeiner Gnade dieſelbe beſtrahlen wolle.
III. Capitel. Fortgeſetzte Nachricht von einigen Buchdruckern, ſowohl in als auſſer- halb Teutſchland.
Altenburg.
Da ich in meinem III. Th. p. 227. von dieſer Stadt etwas weniges geſaget, ſo bin ich nun im Stan- de ein mehreres hinzu zu fuͤgen. So viel iſt un- ſtreitig wahr, daß man ſchon im Jahr 1523. bis 1525. daſelbſt gedrucket habe, wie denn der bekannte Herr Herm. von der Hardt in ſeinen Autographis Lu- theri Tomo I. II. & III. viele Schrifften anfuͤhret, welche um dieſe Zeit daſelbſt ans Licht getreten, es ſtehet aber ſo wenig ein Buchdrucker dabey genennet, als bey folgendem Buch, welches im Jahr 1532. da- ſelbſt gedruckt worden. Es iſt dieſes: Andr. Alt- hammers Anzeigung, warum GOtt die Welt ſo lan- ge Zeit habe irren laſſen, in 4. Um das Jahr 1605. finden ſich wieder einige Schrifften, wiewohl ohne Benennung des Buchdruckers. Nach der Hand ſind aber folgende Buchdrucker bekannt worden:
1613. Johann Meuſchken.
1655. Otto Michael.
1663. Johann Bernhard Bauerfincke.
1671. Georg Conrad Ruͤger.
1671.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0091"n="66"/>
Hertzen frommer Chriſten, und aͤchten teutſchen Lu-<lb/>
theraner GOtt dem Allerhoͤchſten aufgerichtet worden.</p><lb/><p>Achtes Feld, das <hirendition="#fr">Auge</hi> deutet die gnaͤdige Vorſe-<lb/>
hung GOttes an, welche uͤber die Buchdruckerkunſt-<lb/>
Verwandten und die geſammte Kirche walten, und<lb/>
mit der Sonne ſeiner Gnade dieſelbe beſtrahlen wolle.</p></div></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Capitel.<lb/>
Fortgeſetzte Nachricht von einigen<lb/>
Buchdruckern, ſowohl in als auſſer-<lb/>
halb Teutſchland.</hi></head><lb/><divn="3"><head>Altenburg.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>a ich in meinem <hirendition="#aq">III.</hi> Th. <hirendition="#aq">p.</hi> 227. von dieſer Stadt<lb/>
etwas weniges geſaget, ſo bin ich nun im Stan-<lb/>
de ein mehreres hinzu zu fuͤgen. So viel iſt un-<lb/>ſtreitig wahr, daß man ſchon im Jahr 1523. bis 1525.<lb/>
daſelbſt gedrucket habe, wie denn der bekannte Herr<lb/><hirendition="#fr">Herm. von der Hardt</hi> in ſeinen <hirendition="#aq">Autographis Lu-<lb/>
theri Tomo I. II. & III.</hi> viele Schrifften anfuͤhret,<lb/>
welche um dieſe Zeit daſelbſt ans Licht getreten, es<lb/>ſtehet aber ſo wenig ein Buchdrucker dabey genennet,<lb/>
als bey folgendem Buch, welches im Jahr 1532. da-<lb/>ſelbſt gedruckt worden. Es iſt dieſes: <hirendition="#fr">Andr. Alt-<lb/>
hammers</hi> Anzeigung, warum GOtt die Welt ſo lan-<lb/>
ge Zeit habe irren laſſen, in 4. Um das Jahr 1605.<lb/>
finden ſich wieder einige Schrifften, wiewohl ohne<lb/>
Benennung des Buchdruckers. Nach der Hand ſind<lb/>
aber folgende Buchdrucker bekannt worden:</p><lb/><p>1613. Johann Meuſchken.</p><lb/><p>1655. Otto Michael.</p><lb/><p>1663. Johann Bernhard Bauerfincke.</p><lb/><p>1671. Georg Conrad Ruͤger.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1671.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0091]
Hertzen frommer Chriſten, und aͤchten teutſchen Lu-
theraner GOtt dem Allerhoͤchſten aufgerichtet worden.
Achtes Feld, das Auge deutet die gnaͤdige Vorſe-
hung GOttes an, welche uͤber die Buchdruckerkunſt-
Verwandten und die geſammte Kirche walten, und
mit der Sonne ſeiner Gnade dieſelbe beſtrahlen wolle.
III. Capitel.
Fortgeſetzte Nachricht von einigen
Buchdruckern, ſowohl in als auſſer-
halb Teutſchland.
Altenburg.
Da ich in meinem III. Th. p. 227. von dieſer Stadt
etwas weniges geſaget, ſo bin ich nun im Stan-
de ein mehreres hinzu zu fuͤgen. So viel iſt un-
ſtreitig wahr, daß man ſchon im Jahr 1523. bis 1525.
daſelbſt gedrucket habe, wie denn der bekannte Herr
Herm. von der Hardt in ſeinen Autographis Lu-
theri Tomo I. II. & III. viele Schrifften anfuͤhret,
welche um dieſe Zeit daſelbſt ans Licht getreten, es
ſtehet aber ſo wenig ein Buchdrucker dabey genennet,
als bey folgendem Buch, welches im Jahr 1532. da-
ſelbſt gedruckt worden. Es iſt dieſes: Andr. Alt-
hammers Anzeigung, warum GOtt die Welt ſo lan-
ge Zeit habe irren laſſen, in 4. Um das Jahr 1605.
finden ſich wieder einige Schrifften, wiewohl ohne
Benennung des Buchdruckers. Nach der Hand ſind
aber folgende Buchdrucker bekannt worden:
1613. Johann Meuſchken.
1655. Otto Michael.
1663. Johann Bernhard Bauerfincke.
1671. Georg Conrad Ruͤger.
1671.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/91>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.