Welt in Ansehen stehender Mann es mit seiner Vorrede gezieret hat. Dahero schicken sie sich in die Zeit, und lassen also ihr Schiff bey so gutem Winde in das Meer der gelehrten Welt auslauffen. Man kan nicht sagen, daß dieses an und vor sich verwerff- lich sey. Denn solte das wol unrecht seyn, ein gu- tes, nützliches und brauchbares Buch beliebter und lesenswürdiger zu machen. Aber alsdann ist es kein Zweifel, daß ein solcher Gebrauch verwerfflich wird, wenn eine gefährliche, verderbliche und anste- ckende Materie, auf solche Art um so viel mehr und leichter in die Welt ausgestreuet wird. Aber wel- cher gewissenhaffter und gelehrter Mann wird wol in solchem Falle, seine Vorrede zur Ausbreitung der Thorheit, des Jrrthums und der Gottlosigkeit mißbrauchen lassen?
(a) Wer erst angeführtes Hällisches Supplementum und dessen Appendicem ansiehet, der wird befinden, daß derselbe fast aus lauter Vorreden bestehet, die der sel. Lutherus anderer Büchern vorgesetzt. Da er nun durch sein Exempel, und vermöge dessen, was wir im vorigen Paragrapho beygebracht haben, auch mit Worten die- sen Gebrauch gebilliget hat: so erkennt man daraus zur Gnüge, daß gute Bücher auch gar wohl mit gu- ten Vorreden ansehnlicher Gelehrten können versehen werden.
Welt in Anſehen ſtehender Mann es mit ſeiner Vorrede gezieret hat. Dahero ſchicken ſie ſich in die Zeit, und laſſen alſo ihr Schiff bey ſo gutem Winde in das Meer der gelehrten Welt auslauffen. Man kan nicht ſagen, daß dieſes an und vor ſich verwerff- lich ſey. Denn ſolte das wol unrecht ſeyn, ein gu- tes, nuͤtzliches und brauchbares Buch beliebter und leſenswuͤrdiger zu machen. Aber alsdann iſt es kein Zweifel, daß ein ſolcher Gebrauch verwerfflich wird, wenn eine gefaͤhrliche, verderbliche und anſte- ckende Materie, auf ſolche Art um ſo viel mehr und leichter in die Welt ausgeſtreuet wird. Aber wel- cher gewiſſenhaffter und gelehrter Mann wird wol in ſolchem Falle, ſeine Vorrede zur Ausbreitung der Thorheit, des Jrrthums und der Gottloſigkeit mißbrauchen laſſen?
(a) Wer erſt angefuͤhrtes Haͤlliſches Supplementum und deſſen Appendicem anſiehet, der wird befinden, daß derſelbe faſt aus lauter Vorreden beſtehet, die der ſel. Lutherus anderer Buͤchern vorgeſetzt. Da er nun durch ſein Exempel, und vermoͤge deſſen, was wir im vorigen Paragrapho beygebracht haben, auch mit Worten die- ſen Gebrauch gebilliget hat: ſo erkennt man daraus zur Gnuͤge, daß gute Buͤcher auch gar wohl mit gu- ten Vorreden anſehnlicher Gelehrten koͤnnen verſehen werden.
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0443"n="144"/>
Welt in Anſehen ſtehender Mann es mit ſeiner<lb/>
Vorrede gezieret hat. Dahero ſchicken ſie ſich in die<lb/>
Zeit, und laſſen alſo ihr Schiff bey ſo gutem Winde<lb/>
in das Meer der gelehrten Welt auslauffen. Man<lb/>
kan nicht ſagen, daß dieſes an und vor ſich verwerff-<lb/>
lich ſey. Denn ſolte das wol unrecht ſeyn, ein gu-<lb/>
tes, nuͤtzliches und brauchbares Buch beliebter und<lb/>
leſenswuͤrdiger zu machen. Aber alsdann iſt es<lb/>
kein Zweifel, daß ein ſolcher Gebrauch verwerfflich<lb/>
wird, wenn eine gefaͤhrliche, verderbliche und anſte-<lb/>
ckende Materie, auf ſolche Art um ſo viel mehr und<lb/>
leichter in die Welt ausgeſtreuet wird. Aber wel-<lb/>
cher gewiſſenhaffter und gelehrter Mann wird wol<lb/>
in ſolchem Falle, ſeine Vorrede zur Ausbreitung<lb/>
der Thorheit, des Jrrthums und der Gottloſigkeit<lb/>
mißbrauchen laſſen?</p><lb/><noteplace="end"n="(a)">Wer erſt angefuͤhrtes Haͤlliſches <hirendition="#aq">Supplementum</hi> und<lb/>
deſſen <hirendition="#aq">Appendicem</hi> anſiehet, der wird befinden, daß<lb/>
derſelbe faſt aus lauter <hirendition="#fr">Vorreden</hi> beſtehet, die der ſel.<lb/>
Lutherus anderer Buͤchern vorgeſetzt. Da er nun durch<lb/>ſein Exempel, und vermoͤge deſſen, was wir im vorigen<lb/><hirendition="#aq">Paragrapho</hi> beygebracht haben, auch mit Worten die-<lb/>ſen Gebrauch gebilliget hat: ſo erkennt man daraus<lb/>
zur Gnuͤge, daß gute Buͤcher auch gar wohl mit gu-<lb/>
ten Vorreden anſehnlicher Gelehrten koͤnnen verſehen<lb/>
werden.</note></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></back></text></TEI>
[144/0443]
Welt in Anſehen ſtehender Mann es mit ſeiner
Vorrede gezieret hat. Dahero ſchicken ſie ſich in die
Zeit, und laſſen alſo ihr Schiff bey ſo gutem Winde
in das Meer der gelehrten Welt auslauffen. Man
kan nicht ſagen, daß dieſes an und vor ſich verwerff-
lich ſey. Denn ſolte das wol unrecht ſeyn, ein gu-
tes, nuͤtzliches und brauchbares Buch beliebter und
leſenswuͤrdiger zu machen. Aber alsdann iſt es
kein Zweifel, daß ein ſolcher Gebrauch verwerfflich
wird, wenn eine gefaͤhrliche, verderbliche und anſte-
ckende Materie, auf ſolche Art um ſo viel mehr und
leichter in die Welt ausgeſtreuet wird. Aber wel-
cher gewiſſenhaffter und gelehrter Mann wird wol
in ſolchem Falle, ſeine Vorrede zur Ausbreitung
der Thorheit, des Jrrthums und der Gottloſigkeit
mißbrauchen laſſen?
⁽a⁾ Wer erſt angefuͤhrtes Haͤlliſches Supplementum und
deſſen Appendicem anſiehet, der wird befinden, daß
derſelbe faſt aus lauter Vorreden beſtehet, die der ſel.
Lutherus anderer Buͤchern vorgeſetzt. Da er nun durch
ſein Exempel, und vermoͤge deſſen, was wir im vorigen
Paragrapho beygebracht haben, auch mit Worten die-
ſen Gebrauch gebilliget hat: ſo erkennt man daraus
zur Gnuͤge, daß gute Buͤcher auch gar wohl mit gu-
ten Vorreden anſehnlicher Gelehrten koͤnnen verſehen
werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/443>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.