ben die Päbstler Antonius, Possevinus, Grego. Valen- tianus &c. vortrefflich vertheidiget, die zu Leipzig ohne Benennung des Jahrs in 4. herausgekommen ist. Und wenn Christophorus Sandius in seinem Appen- dice interpretationum paradoxarum p. 377. inglei- chen der Verfasser der Histoire du Socinisme, die zu Paris 1723. in 4. herauskommen ist, Lutherum zum Socinianer macht: so hat Herr D. Buddeus in der Commentatione historico-theologica de origine So- einianismi ab ecclesiae emendatione non repetenda ed. zu Jena 1725. in 4. gründlich darauf geantwortet.
§. VII.
So weit gehet Lutheri nachdrückliche Warnung. Es wird sich aber auch, meines Erachtens, der Mühe verlohnen, wenn ich vor dismal zugleich mit wenigen die merckwürdigen Anmerckungen, so sich über diese Warnung bey dieser 1541. edirten Bibel befinden, melde. Neml. zu Ende des Wercks, gleich vor der Correctur, findet sich eine Erinnerung an den Christl. Leser, und eine Anzeige, daß vor etlichen Jahren die Bibel sehr unbekannt und wenig gele- sen sey; ietzo aber, kurtz vor dem Ende der Welt, solle das Evangelium geprediget werden, und nach Dan. 12. die Schrift nicht mehr versiegelt bleiben; sondern viel kommen, und grossen Verstand darinn finden.
Ferner verdient in dieser Bibel angemerckt zu werden, daß die vornehmsten Sprüche, so iederman noth und nütz zu wissen sind, und sonderlich von CHristo und dem Evangelio handeln, mit grösserer Schrift gedruckt seyn.
Luthe-
ben die Paͤbſtler Antonius, Poſſevinus, Grego. Valen- tianus &c. vortrefflich vertheidiget, die zu Leipzig ohne Benennung des Jahrs in 4. herausgekommen iſt. Und wenn Chriſtophorus Sandius in ſeinem Appen- dice interpretationum paradoxarum p. 377. inglei- chen der Verfaſſer der Hiſtoire du Sociniſme, die zu Paris 1723. in 4. herauskommen iſt, Lutherum zum Socinianer macht: ſo hat Herr D. Buddeus in der Commentatione hiſtorico-theologica de origine So- einianiſmi ab eccleſiæ emendatione non repetenda ed. zu Jena 1725. in 4. gruͤndlich darauf geantwortet.
§. VII.
So weit gehet Lutheri nachdruͤckliche Warnung. Es wird ſich aber auch, meines Erachtens, der Muͤhe verlohnen, wenn ich vor dismal zugleich mit wenigen die merckwuͤrdigen Anmerckungen, ſo ſich uͤber dieſe Warnung bey dieſer 1541. edirten Bibel befinden, melde. Neml. zu Ende des Wercks, gleich vor der Correctur, findet ſich eine Erinnerung an den Chriſtl. Leſer, und eine Anzeige, daß vor etlichen Jahren die Bibel ſehr unbekannt und wenig gele- ſen ſey; ietzo aber, kurtz vor dem Ende der Welt, ſolle das Evangelium geprediget werden, und nach Dan. 12. die Schrift nicht mehr verſiegelt bleiben; ſondern viel kommen, und groſſen Verſtand darinn finden.
Ferner verdient in dieſer Bibel angemerckt zu werden, daß die vornehmſten Spruͤche, ſo iederman noth und nuͤtz zu wiſſen ſind, und ſonderlich von CHriſto und dem Evangelio handeln, mit groͤſſerer Schrift gedruckt ſeyn.
Luthe-
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="(b)"><pbfacs="#f0439"n="140"/>
ben die Paͤbſtler <hirendition="#aq">Antonius, Poſſevinus, Grego. Valen-<lb/>
tianus &c.</hi> vortrefflich vertheidiget, die zu Leipzig ohne<lb/>
Benennung des Jahrs in 4. herausgekommen iſt.<lb/>
Und wenn Chriſtophorus Sandius in ſeinem <hirendition="#aq">Appen-<lb/>
dice interpretationum paradoxarum p.</hi> 377. inglei-<lb/>
chen der Verfaſſer der <hirendition="#aq">Hiſtoire du Sociniſme,</hi> die zu<lb/>
Paris 1723. in 4. herauskommen iſt, Lutherum zum<lb/>
Socinianer macht: ſo hat Herr <hirendition="#aq">D.</hi> Buddeus in der<lb/><hirendition="#aq">Commentatione hiſtorico-theologica de origine So-<lb/>
einianiſmi ab eccleſiæ emendatione non repetenda<lb/>
ed.</hi> zu Jena 1725. in 4. gruͤndlich darauf geantwortet.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. <hirendition="#aq">VII.</hi></head><lb/><p>So weit gehet Lutheri nachdruͤckliche Warnung.<lb/>
Es wird ſich aber auch, meines Erachtens, der<lb/>
Muͤhe verlohnen, wenn ich vor dismal zugleich mit<lb/>
wenigen die merckwuͤrdigen Anmerckungen, ſo ſich<lb/>
uͤber dieſe Warnung bey dieſer 1541. edirten Bibel<lb/>
befinden, melde. Neml. zu Ende des Wercks, gleich<lb/>
vor der Correctur, findet ſich eine Erinnerung an den<lb/>
Chriſtl. Leſer, und eine Anzeige, daß vor etlichen<lb/>
Jahren die Bibel ſehr unbekannt und wenig gele-<lb/>ſen ſey; ietzo aber, kurtz vor dem Ende der Welt,<lb/>ſolle das Evangelium geprediget werden, und nach<lb/>
Dan. 12. die Schrift nicht mehr verſiegelt bleiben;<lb/>ſondern viel kommen, und groſſen Verſtand darinn<lb/>
finden.</p><lb/><p>Ferner verdient in dieſer Bibel angemerckt zu<lb/>
werden, daß die vornehmſten Spruͤche, ſo iederman<lb/>
noth und nuͤtz zu wiſſen ſind, und ſonderlich von<lb/>
CHriſto und dem Evangelio handeln, mit groͤſſerer<lb/>
Schrift gedruckt ſeyn.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Luthe-</fw><lb/></div></div></div></back></text></TEI>
[140/0439]
⁽b⁾ ben die Paͤbſtler Antonius, Poſſevinus, Grego. Valen-
tianus &c. vortrefflich vertheidiget, die zu Leipzig ohne
Benennung des Jahrs in 4. herausgekommen iſt.
Und wenn Chriſtophorus Sandius in ſeinem Appen-
dice interpretationum paradoxarum p. 377. inglei-
chen der Verfaſſer der Hiſtoire du Sociniſme, die zu
Paris 1723. in 4. herauskommen iſt, Lutherum zum
Socinianer macht: ſo hat Herr D. Buddeus in der
Commentatione hiſtorico-theologica de origine So-
einianiſmi ab eccleſiæ emendatione non repetenda
ed. zu Jena 1725. in 4. gruͤndlich darauf geantwortet.
§. VII.
So weit gehet Lutheri nachdruͤckliche Warnung.
Es wird ſich aber auch, meines Erachtens, der
Muͤhe verlohnen, wenn ich vor dismal zugleich mit
wenigen die merckwuͤrdigen Anmerckungen, ſo ſich
uͤber dieſe Warnung bey dieſer 1541. edirten Bibel
befinden, melde. Neml. zu Ende des Wercks, gleich
vor der Correctur, findet ſich eine Erinnerung an den
Chriſtl. Leſer, und eine Anzeige, daß vor etlichen
Jahren die Bibel ſehr unbekannt und wenig gele-
ſen ſey; ietzo aber, kurtz vor dem Ende der Welt,
ſolle das Evangelium geprediget werden, und nach
Dan. 12. die Schrift nicht mehr verſiegelt bleiben;
ſondern viel kommen, und groſſen Verſtand darinn
finden.
Ferner verdient in dieſer Bibel angemerckt zu
werden, daß die vornehmſten Spruͤche, ſo iederman
noth und nuͤtz zu wiſſen ſind, und ſonderlich von
CHriſto und dem Evangelio handeln, mit groͤſſerer
Schrift gedruckt ſeyn.
Luthe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/439>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.