(c) So urtheilet der gelehrte Heumannin conspectu rei- publ. literariae p. 53. 54.
(d) Herr Stolle in der Historie der Gelehrsamkeit p. 17. §. XXIII. rathet also denen, die da zweifeln, ob der Nutzen der Buchdruckerkunst grösser sey, als der Schade, sehr weislich, sie solten den Schaden, so viel möglich, zu verhüten, und den Nutzen, nach allen Kräfften zu befördern beflissen seyn.
§. VI.
Lutheri Absicht geht aber vornemlich dahin, daß durch die Buchdruckerey der Lauff des Ev- angelii, und mithin GOttes Ehre überaus be- fördert worden. Denn er spricht: durch die Wohlthat der Buchdruckerey habe GOtt die Sache des Evangelii fortgetrieben. Die- ses ist nun vor allen Dingen geschehen
I.) Durch einen öffters wiederholten und häuf- figen Bibel-Druck, sonderlich unter unsern Religions-Verwandten. Keine Stadt ist von einiger Wichtigkeit, von welcher nicht unzehlige Bibeln geliefert worden sind, und noch ietzo von Zeit zu Zeit geliefert werden. Jch begnüge mich vorietzo in dieser weitläufftigen Materie, mich auf zweyerley Beweise zu beruffen.
Hans Lufft(a) hat nicht allein im Jahr 1534. Lutheri Ubersetzung der Bibel zum erstenmale gantz abgedruckt; sondern auch nachhero vielmal wiederholet. (b) Ja, da er, nach Paul Crel- lens(c) eines Wittenbergischen Theologi Be- richt, 1577. noch lebte, und damals etliche und 80.
Jahr
G 3
(c) So urtheilet der gelehrte Heumannin conſpectu rei- publ. literariæ p. 53. 54.
(d) Herr Stolle in der Hiſtorie der Gelehrſamkeit p. 17. §. XXIII. rathet alſo denen, die da zweifeln, ob der Nutzen der Buchdruckerkunſt groͤſſer ſey, als der Schade, ſehr weislich, ſie ſolten den Schaden, ſo viel moͤglich, zu verhuͤten, und den Nutzen, nach allen Kraͤfften zu befoͤrdern befliſſen ſeyn.
§. VI.
Lutheri Abſicht geht aber vornemlich dahin, daß durch die Buchdruckerey der Lauff des Ev- angelii, und mithin GOttes Ehre uͤberaus be- foͤrdert worden. Denn er ſpricht: durch die Wohlthat der Buchdruckerey habe GOtt die Sache des Evangelii fortgetrieben. Die- ſes iſt nun vor allen Dingen geſchehen
I.) Durch einen oͤffters wiederholten und haͤuf- figen Bibel-Druck, ſonderlich unter unſern Religions-Verwandten. Keine Stadt iſt von einiger Wichtigkeit, von welcher nicht unzehlige Bibeln geliefert worden ſind, und noch ietzo von Zeit zu Zeit geliefert werden. Jch begnuͤge mich vorietzo in dieſer weitlaͤufftigen Materie, mich auf zweyerley Beweiſe zu beruffen.
Hans Lufft(a) hat nicht allein im Jahr 1534. Lutheri Uberſetzung der Bibel zum erſtenmale gantz abgedruckt; ſondern auch nachhero vielmal wiederholet. (b) Ja, da er, nach Paul Crel- lens(c) eines Wittenbergiſchen Theologi Be- richt, 1577. noch lebte, und damals etliche und 80.
Jahr
G 3
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0400"n="101"/><noteplace="end"n="(c)">So urtheilet der gelehrte <hirendition="#fr">Heumann</hi><hirendition="#aq">in conſpectu rei-<lb/>
publ. literariæ p.</hi> 53. 54.</note><lb/><noteplace="end"n="(d)">Herr <hirendition="#fr">Stolle</hi> in der Hiſtorie der Gelehrſamkeit <hirendition="#aq">p. 17.<lb/>
§. XXIII.</hi> rathet alſo denen, die da zweifeln, ob der<lb/>
Nutzen der Buchdruckerkunſt groͤſſer ſey, als der<lb/>
Schade, ſehr weislich, ſie ſolten den Schaden, ſo viel<lb/>
moͤglich, zu verhuͤten, und den Nutzen, nach allen<lb/>
Kraͤfften zu befoͤrdern befliſſen ſeyn.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. <hirendition="#aq">VI.</hi></head><lb/><p>Lutheri Abſicht geht aber vornemlich dahin,<lb/>
daß durch die Buchdruckerey der <hirendition="#fr">Lauff des Ev-<lb/>
angelii,</hi> und mithin <hirendition="#fr">GOttes Ehre</hi> uͤberaus be-<lb/>
foͤrdert worden. Denn er ſpricht: <hirendition="#fr">durch die<lb/>
Wohlthat der Buchdruckerey habe GOtt<lb/>
die Sache des Evangelii fortgetrieben.</hi> Die-<lb/>ſes iſt nun vor allen Dingen geſchehen</p><lb/><p><hirendition="#aq">I.)</hi> Durch einen oͤffters wiederholten und haͤuf-<lb/>
figen <hirendition="#fr">Bibel-Druck,</hi>ſonderlich unter unſern<lb/>
Religions-Verwandten. Keine Stadt iſt von<lb/>
einiger Wichtigkeit, von welcher nicht unzehlige<lb/>
Bibeln geliefert worden ſind, und noch ietzo von<lb/>
Zeit zu Zeit geliefert werden. Jch begnuͤge mich<lb/>
vorietzo in dieſer weitlaͤufftigen Materie, mich<lb/>
auf zweyerley Beweiſe zu beruffen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Hans Lufft</hi><noteplace="end"n="(a)"/> hat nicht allein im Jahr 1534.<lb/>
Lutheri Uberſetzung der Bibel zum erſtenmale<lb/><hirendition="#fr">gantz</hi> abgedruckt; ſondern auch nachhero vielmal<lb/>
wiederholet. <noteplace="end"n="(b)"/> Ja, da er, nach <hirendition="#fr">Paul Crel-<lb/>
lens</hi><noteplace="end"n="(c)"/> eines Wittenbergiſchen Theologi Be-<lb/>
richt, 1577. noch lebte, und damals etliche und 80.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jahr</fw><lb/></p></div></div></div></back></text></TEI>
[101/0400]
⁽c⁾ So urtheilet der gelehrte Heumann in conſpectu rei-
publ. literariæ p. 53. 54.
⁽d⁾ Herr Stolle in der Hiſtorie der Gelehrſamkeit p. 17.
§. XXIII. rathet alſo denen, die da zweifeln, ob der
Nutzen der Buchdruckerkunſt groͤſſer ſey, als der
Schade, ſehr weislich, ſie ſolten den Schaden, ſo viel
moͤglich, zu verhuͤten, und den Nutzen, nach allen
Kraͤfften zu befoͤrdern befliſſen ſeyn.
§. VI.
Lutheri Abſicht geht aber vornemlich dahin,
daß durch die Buchdruckerey der Lauff des Ev-
angelii, und mithin GOttes Ehre uͤberaus be-
foͤrdert worden. Denn er ſpricht: durch die
Wohlthat der Buchdruckerey habe GOtt
die Sache des Evangelii fortgetrieben. Die-
ſes iſt nun vor allen Dingen geſchehen
I.) Durch einen oͤffters wiederholten und haͤuf-
figen Bibel-Druck, ſonderlich unter unſern
Religions-Verwandten. Keine Stadt iſt von
einiger Wichtigkeit, von welcher nicht unzehlige
Bibeln geliefert worden ſind, und noch ietzo von
Zeit zu Zeit geliefert werden. Jch begnuͤge mich
vorietzo in dieſer weitlaͤufftigen Materie, mich
auf zweyerley Beweiſe zu beruffen.
Hans Lufft
⁽a⁾
hat nicht allein im Jahr 1534.
Lutheri Uberſetzung der Bibel zum erſtenmale
gantz abgedruckt; ſondern auch nachhero vielmal
wiederholet.
⁽b⁾
Ja, da er, nach Paul Crel-
lens
⁽c⁾
eines Wittenbergiſchen Theologi Be-
richt, 1577. noch lebte, und damals etliche und 80.
Jahr
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/400>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.