Pergament wegen nach Harlem zu reisen, selbige zu besehen, zu untersuchen, und zu beurtheilen, zumal wenn er eben so viel Beweiß fände, als das heraus- gekommene Buch geleistet hat.
§. 20.
Der Herr Conrector und Bibliothecarius, Georg Wensky zu Halberstadt, als er in den Hamburgi- schen Berichten 1741. N. I. p. 4. von der dasigen Dombibliothec eine kurtze Nachricht giebt, entdeckt er einige in derselben befindliche alte Bücher, die zu An- fang der Buchdruckerey gedruckt worden. Die drey ältesten davon sind 1) Alberti magni lib. minera- lium. Argent. 1443. 8. 2) Leonardi de Utino Sermo- nes aurei, kl. folio 1446. 3) Bartholomaei liber de proprietatibus rerum. Nürnb. 1453. fol. Diese drey Bücher haben die Gelehrten sehr aufmercksam gemacht.
§. 21.
Zwey Ubersetzungen ein paar lateinischer Ge- dichte von dem Lob der edlen Buchdruckerkunst von P. v. D. F.
Hirschberg, 1740. in fol. von 2. Bogen.
Diese Gedichte sind Herrn Jmmanuel Krah- nen, Buchdrucker in Hirschberg, bey seiner Hochzeit den 6. September 1740. überschickt worden. Das erste ist des ehemals berühmten Herrn Rectoris zu Breßlau, Valentin Kleinwächters, welches in des Herrn WolfsMonument. typograph. F. I. p. 1005. seq. stehet. S. im III. Theil p. 14. Das andere Heinrich Closens, ebenfalls Rect. zu Breßlau. Der Ubersetzer hat sich unter die Buchstaben P. v. D. F. verstecket. Man weiß noch nicht, wer er sey. Die Ubersetzungen sind noch ziemlich wohl gerathen. Ei- nige Anmerckungen sind darunter gesetzet, welche die
Ge-
Pergament wegen nach Harlem zu reiſen, ſelbige zu beſehen, zu unterſuchen, und zu beurtheilen, zumal wenn er eben ſo viel Beweiß faͤnde, als das heraus- gekommene Buch geleiſtet hat.
§. 20.
Der Herr Conrector und Bibliothecarius, Georg Wensky zu Halberſtadt, als er in den Hamburgi- ſchen Berichten 1741. N. I. p. 4. von der daſigen Dombibliothec eine kurtze Nachricht giebt, entdeckt er einige in derſelben befindliche alte Buͤcher, die zu An- fang der Buchdruckerey gedruckt worden. Die drey aͤlteſten davon ſind 1) Alberti magni lib. minera- lium. Argent. 1443. 8. 2) Leonardi de Utino Sermo- nes aurei, kl. folio 1446. 3) Bartholomæi liber de proprietatibus rerum. Nuͤrnb. 1453. fol. Dieſe drey Buͤcher haben die Gelehrten ſehr aufmerckſam gemacht.
§. 21.
Zwey Uberſetzungen ein paar lateiniſcher Ge- dichte von dem Lob der edlen Buchdruckerkunſt von P. v. D. F.
Hirſchberg, 1740. in fol. von 2. Bogen.
Dieſe Gedichte ſind Herrn Jmmanuel Krah- nen, Buchdrucker in Hirſchberg, bey ſeiner Hochzeit den 6. September 1740. uͤberſchickt worden. Das erſte iſt des ehemals beruͤhmten Herrn Rectoris zu Breßlau, Valentin Kleinwächters, welches in des Herrn WolfsMonument. typograph. F. I. p. 1005. ſeq. ſtehet. S. im III. Theil p. 14. Das andere Heinrich Cloſens, ebenfalls Rect. zu Breßlau. Der Uberſetzer hat ſich unter die Buchſtaben P. v. D. F. verſtecket. Man weiß noch nicht, wer er ſey. Die Uberſetzungen ſind noch ziemlich wohl gerathen. Ei- nige Anmerckungen ſind darunter geſetzet, welche die
Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0038"n="18"/>
Pergament wegen nach Harlem zu reiſen, ſelbige zu<lb/>
beſehen, zu unterſuchen, und zu beurtheilen, zumal<lb/>
wenn er eben ſo viel Beweiß faͤnde, als das heraus-<lb/>
gekommene Buch geleiſtet hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 20.</head><lb/><p>Der Herr Conrector und Bibliothecarius, <hirendition="#fr">Georg<lb/>
Wensky</hi> zu Halberſtadt, als er in den Hamburgi-<lb/>ſchen Berichten 1741. <hirendition="#aq">N. I. p.</hi> 4. von der daſigen<lb/>
Dombibliothec eine kurtze Nachricht giebt, entdeckt er<lb/>
einige in derſelben befindliche alte Buͤcher, die zu An-<lb/>
fang der Buchdruckerey gedruckt worden. Die drey<lb/>
aͤlteſten davon ſind 1) <hirendition="#aq">Alberti magni lib. minera-<lb/>
lium. Argent. 1443. 8. 2) <hirendition="#i">Leonardi de Utino</hi> Sermo-<lb/>
nes aurei,</hi> kl. <hirendition="#aq">folio 1446. 3) Bartholomæi liber<lb/>
de proprietatibus rerum.</hi> Nuͤrnb. 1453. <hirendition="#aq">fol.</hi> Dieſe<lb/>
drey Buͤcher haben die Gelehrten ſehr aufmerckſam<lb/>
gemacht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 21.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Zwey Uberſetzungen ein paar lateiniſcher Ge-<lb/>
dichte von dem Lob der edlen Buchdruckerkunſt<lb/>
von</hi> P. v. D. F.</p><lb/><p><hirendition="#c">Hirſchberg, 1740. in <hirendition="#aq">fol.</hi> von 2. Bogen.</hi></p><lb/><p>Dieſe Gedichte ſind Herrn <hirendition="#fr">Jmmanuel Krah-<lb/>
nen,</hi> Buchdrucker in Hirſchberg, bey ſeiner Hochzeit<lb/>
den 6. September 1740. uͤberſchickt worden. Das<lb/>
erſte iſt des ehemals beruͤhmten Herrn Rectoris zu<lb/>
Breßlau, <hirendition="#fr">Valentin Kleinwächters,</hi> welches in des<lb/>
Herrn <hirendition="#fr">Wolfs</hi><hirendition="#aq">Monument. typograph. F. I. p. 1005.<lb/>ſeq.</hi>ſtehet. S. im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 14. Das andere<lb/><hirendition="#fr">Heinrich Cloſens,</hi> ebenfalls Rect. zu Breßlau. Der<lb/>
Uberſetzer hat ſich unter die Buchſtaben P. v. D. F.<lb/>
verſtecket. Man weiß noch nicht, wer er ſey. Die<lb/>
Uberſetzungen ſind noch ziemlich wohl gerathen. Ei-<lb/>
nige Anmerckungen ſind darunter geſetzet, welche die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[18/0038]
Pergament wegen nach Harlem zu reiſen, ſelbige zu
beſehen, zu unterſuchen, und zu beurtheilen, zumal
wenn er eben ſo viel Beweiß faͤnde, als das heraus-
gekommene Buch geleiſtet hat.
§. 20.
Der Herr Conrector und Bibliothecarius, Georg
Wensky zu Halberſtadt, als er in den Hamburgi-
ſchen Berichten 1741. N. I. p. 4. von der daſigen
Dombibliothec eine kurtze Nachricht giebt, entdeckt er
einige in derſelben befindliche alte Buͤcher, die zu An-
fang der Buchdruckerey gedruckt worden. Die drey
aͤlteſten davon ſind 1) Alberti magni lib. minera-
lium. Argent. 1443. 8. 2) Leonardi de Utino Sermo-
nes aurei, kl. folio 1446. 3) Bartholomæi liber
de proprietatibus rerum. Nuͤrnb. 1453. fol. Dieſe
drey Buͤcher haben die Gelehrten ſehr aufmerckſam
gemacht.
§. 21.
Zwey Uberſetzungen ein paar lateiniſcher Ge-
dichte von dem Lob der edlen Buchdruckerkunſt
von P. v. D. F.
Hirſchberg, 1740. in fol. von 2. Bogen.
Dieſe Gedichte ſind Herrn Jmmanuel Krah-
nen, Buchdrucker in Hirſchberg, bey ſeiner Hochzeit
den 6. September 1740. uͤberſchickt worden. Das
erſte iſt des ehemals beruͤhmten Herrn Rectoris zu
Breßlau, Valentin Kleinwächters, welches in des
Herrn Wolfs Monument. typograph. F. I. p. 1005.
ſeq. ſtehet. S. im III. Theil p. 14. Das andere
Heinrich Cloſens, ebenfalls Rect. zu Breßlau. Der
Uberſetzer hat ſich unter die Buchſtaben P. v. D. F.
verſtecket. Man weiß noch nicht, wer er ſey. Die
Uberſetzungen ſind noch ziemlich wohl gerathen. Ei-
nige Anmerckungen ſind darunter geſetzet, welche die
Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.