Herrn Prof. Christoph. Aug. Heumanni dissertatio, in qua fabulam de Juliani Imp. voce extrema: Vicisti Ga- lileae, certis argumentis confutat, ejusque originem in apricum profert.
Göttingen, 1740. 4. Bogen.
Diese lesenswürdige Schrift wird nur deswegen inseriret, weil der Herr Prof. zum Schluß, da er sei- ne Collegia, und unter andern eines über den Theil der Kirchen-Historie, der die Zeit der Reformation in sich fasset, ankündiget, auf das Buchdrucker - Jubi- läum kommt, und unter andern ein merckwürdiges Schreiben anführet, welches der alte Joh. Frobenius an D. Luthern aus Basel den 14. Febr. 1519. geschrie- ben,* welches ein schön Zeugniß von dem Nutzen der Buchdruckerey bey der Reformation in Ausbreitung des Evangelii ist. Denn Frobenius meldet darinnen, wie er einige Schriften Lutheri, die er gedruckt, häuf- fig nach Franckreich, Spanien und Jtalien geschicket, und wie begierig sie überall von denen Gelehrten an- genommen und gelesen worden.
§. 15.
Sex orationes de multiplici varioque artis typogra- phicae usu ab aliquot optimae spei juvenibus in Lyceo Goslariensi A. 1740. quo artis typographicae cultores ter- tium saeculare celebrabant Jubilaeum d. 12. Jul. ad me- moriam hujus artis, ante trecentos annos inventae, reno- vandam, & in primis ad laudes divinas ideo celebrandas, habitae, unaque cum praefatione de Goslariensibus Typo- graphis & programmate de officiis Deo, artis typogra- phicae caussa, praestandis, in lucem editae.
Goßlar, 1740. in 4. von 7. Bogen.
Jch
* Den Brief siehe hinten in Lutheri Aussprüchen der Buchdr. Kunstp. 88. seqq.
§. 14.
Herrn Prof. Chriſtoph. Aug. Heumanni diſſertatio, in qua fabulam de Juliani Imp. voce extrema: Viciſti Ga- lileæ, certis argumentis confutat, ejusque originem in apricum profert.
Goͤttingen, 1740. 4. Bogen.
Dieſe leſenswuͤrdige Schrift wird nur deswegen inſeriret, weil der Herr Prof. zum Schluß, da er ſei- ne Collegia, und unter andern eines uͤber den Theil der Kirchen-Hiſtorie, der die Zeit der Reformation in ſich faſſet, ankuͤndiget, auf das Buchdrucker - Jubi- laͤum kommt, und unter andern ein merckwuͤrdiges Schreiben anfuͤhret, welches der alte Joh. Frobenius an D. Luthern aus Baſel den 14. Febr. 1519. geſchrie- ben,* welches ein ſchoͤn Zeugniß von dem Nutzen der Buchdruckerey bey der Reformation in Ausbreitung des Evangelii iſt. Denn Frobenius meldet darinnen, wie er einige Schriften Lutheri, die er gedruckt, haͤuf- fig nach Franckreich, Spanien und Jtalien geſchicket, und wie begierig ſie uͤberall von denen Gelehrten an- genommen und geleſen worden.
§. 15.
Sex orationes de multiplici varioque artis typogra- phicæ uſu ab aliquot optimæ ſpei juvenibus in Lyceo Goslarienſi A. 1740. quo artis typographicæ cultores ter- tium ſæculare celebrabant Jubilæum d. 12. Jul. ad me- moriam hujus artis, ante trecentos annos inventæ, reno- vandam, & in primis ad laudes divinas ideo celebrandas, habitæ, unaque cum præfatione de Goslarienſibus Typo- graphis & programmate de officiis Deo, artis typogra- phicæ cauſſa, præſtandis, in lucem editæ.
Goßlar, 1740. in 4. von 7. Bogen.
Jch
* Den Brief ſiehe hinten in Lutheri Ausſpruͤchen der Buchdr. Kunſtp. 88. ſeqq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0032"n="12"/><divn="3"><head>§. 14.</head><lb/><p>Herrn <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Prof. Chriſtoph. Aug. Heumanni diſſertatio, in<lb/>
qua fabulam de Juliani Imp. voce extrema: Viciſti Ga-<lb/>
lileæ</hi>, certis <hirendition="#i">argumentis confutat, ejusque originem in<lb/>
apricum profert.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#c">Goͤttingen, 1740. 4. Bogen.</hi></p><lb/><p>Dieſe leſenswuͤrdige Schrift wird nur deswegen<lb/><hirendition="#aq">inſeri</hi>ret, weil der Herr Prof. zum Schluß, da er ſei-<lb/>
ne <hirendition="#aq">Collegia,</hi> und unter andern eines uͤber den Theil<lb/>
der Kirchen-Hiſtorie, der die Zeit der Reformation in<lb/>ſich faſſet, ankuͤndiget, auf das Buchdrucker - Jubi-<lb/>
laͤum kommt, und unter andern ein merckwuͤrdiges<lb/>
Schreiben anfuͤhret, welches der alte <hirendition="#aq">Joh. Frobenius</hi><lb/>
an <hirendition="#aq">D.</hi> Luthern aus Baſel den 14. <hirendition="#aq">Febr.</hi> 1519. geſchrie-<lb/>
ben,<noteplace="foot"n="*">Den Brief ſiehe hinten in <hirendition="#fr">Lutheri Ausſpruͤchen der<lb/>
Buchdr. Kunſt</hi><hirendition="#aq">p. 88. ſeqq.</hi></note> welches ein ſchoͤn Zeugniß von dem Nutzen der<lb/>
Buchdruckerey bey der Reformation in Ausbreitung<lb/>
des Evangelii iſt. Denn <hirendition="#aq">Frobenius</hi> meldet darinnen,<lb/>
wie er einige Schriften Lutheri, die er gedruckt, haͤuf-<lb/>
fig nach Franckreich, Spanien und Jtalien geſchicket,<lb/>
und wie begierig ſie uͤberall von denen Gelehrten an-<lb/>
genommen und geleſen worden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 15.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sex orationes de multiplici varioque artis typogra-<lb/>
phicæ uſu ab aliquot optimæ ſpei juvenibus in Lyceo<lb/>
Goslarienſi A. 1740. quo artis typographicæ cultores ter-<lb/>
tium ſæculare celebrabant Jubilæum d. 12. Jul. ad me-<lb/>
moriam hujus artis, ante trecentos annos inventæ, reno-<lb/>
vandam, & in primis ad laudes divinas ideo celebrandas,<lb/>
habitæ, unaque cum præfatione de Goslarienſibus Typo-<lb/>
graphis & programmate de officiis Deo, artis typogra-<lb/>
phicæ cauſſa, præſtandis, in lucem editæ.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#c">Goßlar, 1740. in 4. von 7. Bogen.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[12/0032]
§. 14.
Herrn Prof. Chriſtoph. Aug. Heumanni diſſertatio, in
qua fabulam de Juliani Imp. voce extrema: Viciſti Ga-
lileæ, certis argumentis confutat, ejusque originem in
apricum profert.
Goͤttingen, 1740. 4. Bogen.
Dieſe leſenswuͤrdige Schrift wird nur deswegen
inſeriret, weil der Herr Prof. zum Schluß, da er ſei-
ne Collegia, und unter andern eines uͤber den Theil
der Kirchen-Hiſtorie, der die Zeit der Reformation in
ſich faſſet, ankuͤndiget, auf das Buchdrucker - Jubi-
laͤum kommt, und unter andern ein merckwuͤrdiges
Schreiben anfuͤhret, welches der alte Joh. Frobenius
an D. Luthern aus Baſel den 14. Febr. 1519. geſchrie-
ben, * welches ein ſchoͤn Zeugniß von dem Nutzen der
Buchdruckerey bey der Reformation in Ausbreitung
des Evangelii iſt. Denn Frobenius meldet darinnen,
wie er einige Schriften Lutheri, die er gedruckt, haͤuf-
fig nach Franckreich, Spanien und Jtalien geſchicket,
und wie begierig ſie uͤberall von denen Gelehrten an-
genommen und geleſen worden.
§. 15.
Sex orationes de multiplici varioque artis typogra-
phicæ uſu ab aliquot optimæ ſpei juvenibus in Lyceo
Goslarienſi A. 1740. quo artis typographicæ cultores ter-
tium ſæculare celebrabant Jubilæum d. 12. Jul. ad me-
moriam hujus artis, ante trecentos annos inventæ, reno-
vandam, & in primis ad laudes divinas ideo celebrandas,
habitæ, unaque cum præfatione de Goslarienſibus Typo-
graphis & programmate de officiis Deo, artis typogra-
phicæ cauſſa, præſtandis, in lucem editæ.
Goßlar, 1740. in 4. von 7. Bogen.
Jch
* Den Brief ſiehe hinten in Lutheri Ausſpruͤchen der
Buchdr. Kunſt p. 88. ſeqq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/32>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.