Fama dehinc terris, &, honesto parta labore, Res manet: exultat spiritus arce poli. M. PANCRATIVS CRVGERIVS, Graec. lingu. Prof. Colleg. Philo- soph. Decanus. P. L.
Unter dessen Bildniß, welches wir hier liefern, waren folgende Worte zu lesen:
Jn dieser maaß Herr Johan Hartman war gestalt, Da er Siebentzig Jahre mit Ehren war alt, Jm Franckenland zu Mentz ehrlichen Geborn, Gottsfurcht und Frömmigkeit die hat er außerkorn, Den Buchhandel in seim Beruff thet führen er, Gar trewlichen zu Franckefurt an der Oder, Ein frommer Mann, Auffrichtig, nah und fern be- kandt, Jtzt ruht sein Seel in Gottes Allmechtiger Handt.
Franckfurt am Mayn.
Johann Philipp Andrä, Buchdrucker und Buch- händler, war gebohren zu Herborn ao. 1654. den 4. Sept. starb 1722. den 25. Decembr. Zum Anden- cken seiner Verdienste liefern wir sein Bildniß.
Ende des vierdten und letzten Theils, So vollendet im Jahr Ein tausend siebenhundert und vier und viertzig, von Christian Friedrich Geßner, der Kunst Verwandten.
Fama dehinc terris, &, honeſto parta labore, Res manet: exultat ſpiritus arce poli. M. PANCRATIVS CRVGERIVS, Græc. lingu. Prof. Colleg. Philo- ſoph. Decanus. P. L.
Unter deſſen Bildniß, welches wir hier liefern, waren folgende Worte zu leſen:
Jn dieſer maaß Herr Johan Hartman war geſtalt, Da er Siebentzig Jahre mit Ehren war alt, Jm Franckenland zu Mentz ehrlichen Geborn, Gottsfurcht und Froͤmmigkeit die hat er außerkorn, Den Buchhandel in ſeim Beruff thet fuͤhren er, Gar trewlichen zu Franckefurt an der Oder, Ein frommer Mann, Auffrichtig, nah und fern be- kandt, Jtzt ruht ſein Seel in Gottes Allmechtiger Handt.
Franckfurt am Mayn.
Johann Philipp Andrä, Buchdrucker und Buch- haͤndler, war gebohren zu Herborn ao. 1654. den 4. Sept. ſtarb 1722. den 25. Decembr. Zum Anden- cken ſeiner Verdienſte liefern wir ſein Bildniß.
Ende des vierdten und letzten Theils, So vollendet im Jahr Ein tauſend ſiebenhundert und vier und viertzig, von Chriſtian Friedrich Geßner, der Kunſt Verwandten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><cit><quote><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0289"n="240"/>
Fama dehinc terris, &, honeſto parta labore,<lb/>
Res manet: exultat ſpiritus arce poli.</hi></quote><lb/><bibl><hirendition="#aq"><hirendition="#et">M. PANCRATIVS CRVGERIVS,<lb/>
Græc. lingu. Prof. Colleg. Philo-<lb/>ſoph. Decanus. P. L.</hi></hi></bibl></cit><lb/><p>Unter deſſen Bildniß, welches wir hier liefern, waren<lb/>
folgende Worte zu leſen:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Jn dieſer maaß Herr Johan Hartman war geſtalt,</l><lb/><l>Da er Siebentzig Jahre mit Ehren war alt,</l><lb/><l>Jm Franckenland zu Mentz ehrlichen Geborn,</l><lb/><l>Gottsfurcht und Froͤmmigkeit die hat er außerkorn,</l><lb/><l>Den Buchhandel in ſeim Beruff thet fuͤhren er,</l><lb/><l>Gar trewlichen zu Franckefurt an der Oder,</l><lb/><l>Ein frommer Mann, Auffrichtig, nah und fern be-</l><lb/><l><hirendition="#et">kandt,</hi></l><lb/><l>Jtzt ruht ſein Seel in Gottes Allmechtiger Handt.</l></lg></div><lb/><divn="4"><head>Franckfurt am Mayn.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Philipp Andrä,</hi> Buchdrucker und Buch-<lb/>
haͤndler, war gebohren zu Herborn <hirendition="#aq">ao.</hi> 1654. den 4.<lb/>
Sept. ſtarb 1722. den 25. Decembr. Zum Anden-<lb/>
cken ſeiner Verdienſte liefern wir ſein Bildniß.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">Ende des vierdten und letzten Theils,</hi><lb/>
So vollendet im Jahr Ein tauſend ſiebenhundert und<lb/>
vier und viertzig, von <hirendition="#fr">Chriſtian Friedrich<lb/>
Geßner,</hi> der Kunſt Verwandten.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0289]
Fama dehinc terris, &, honeſto parta labore,
Res manet: exultat ſpiritus arce poli.
M. PANCRATIVS CRVGERIVS,
Græc. lingu. Prof. Colleg. Philo-
ſoph. Decanus. P. L.
Unter deſſen Bildniß, welches wir hier liefern, waren
folgende Worte zu leſen:
Jn dieſer maaß Herr Johan Hartman war geſtalt,
Da er Siebentzig Jahre mit Ehren war alt,
Jm Franckenland zu Mentz ehrlichen Geborn,
Gottsfurcht und Froͤmmigkeit die hat er außerkorn,
Den Buchhandel in ſeim Beruff thet fuͤhren er,
Gar trewlichen zu Franckefurt an der Oder,
Ein frommer Mann, Auffrichtig, nah und fern be-
kandt,
Jtzt ruht ſein Seel in Gottes Allmechtiger Handt.
Franckfurt am Mayn.
Johann Philipp Andrä, Buchdrucker und Buch-
haͤndler, war gebohren zu Herborn ao. 1654. den 4.
Sept. ſtarb 1722. den 25. Decembr. Zum Anden-
cken ſeiner Verdienſte liefern wir ſein Bildniß.
Ende des vierdten und letzten Theils,
So vollendet im Jahr Ein tauſend ſiebenhundert und
vier und viertzig, von Chriſtian Friedrich
Geßner, der Kunſt Verwandten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/289>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.