er Jörg Gastel, des Hanß Schönspergers Diener von Augspurg, wie er sich nennet, gewesen, welcher im folgenden Jahr 1524. seinen Nahmen bey einer an- dern Schrifft gantz alleine gesetzet, woraus zu vermu- then, daß er sein eigen Herr in diesem Jahre worden. Diesem folgte:
Wolff Meyerbeck von 1532. an, der 1550. nach Freyberg gezogen, schrieb sich auch Wolffgang. Das übrige von ihm siehe im III. Theil. Nach ihm folgte
Melchior Göpner 1630. vide III. Theil.
Samuel Ebel 1667. bis 1682. da er gestorben.
Michael Giebner war 1665. und 67. Ebels Compagnion.
Christian Bittorff, zugleich Stadt-Wachtmei- ster. 1691. ließ er einen Sohn, Christian Benjamin, den ietzigen Buchdrucker in Leipzig, tauffen, dessen Le- ben siehe im III. Theil p. 354.
Gabriel Büschel, eines Predigers Sohn aus Halle.
Gabriel Büschel, dessen Sohn, von 1700. an, starb 1719. Dessen Sohn, Gabriel, sich auf der Reise befindet, die Offiein aber an Johann Frie- drich Höfern, von Bernbach bey Grünhayn, damals verpachtet, ietzo aber Eigenthums-Herr davon ist, da man schöne Wercke von ihm siehet.
Johann Friedrich, von Pirna, starb 1729. siehe im III. Theil p. 396. sein Leben.
Johann David Friderici, eines Soldaten Sohn aus Wittenberg, starb 1729.
Daniel Gottlob Wunderlich, von Steinpeiß, siehe dessen Leben III. Theil p. 396.
Weil
er Jörg Gaſtel, des Hanß Schönſpergers Diener von Augſpurg, wie er ſich nennet, geweſen, welcher im folgenden Jahr 1524. ſeinen Nahmen bey einer an- dern Schrifft gantz alleine geſetzet, woraus zu vermu- then, daß er ſein eigen Herr in dieſem Jahre worden. Dieſem folgte:
Wolff Meyerbeck von 1532. an, der 1550. nach Freyberg gezogen, ſchrieb ſich auch Wolffgang. Das uͤbrige von ihm ſiehe im III. Theil. Nach ihm folgte
Melchior Göpner 1630. vide III. Theil.
Samuel Ebel 1667. bis 1682. da er geſtorben.
Michael Giebner war 1665. und 67. Ebels Compagnion.
Chriſtian Bittorff, zugleich Stadt-Wachtmei- ſter. 1691. ließ er einen Sohn, Chriſtian Benjamin, den ietzigen Buchdrucker in Leipzig, tauffen, deſſen Le- ben ſiehe im III. Theil p. 354.
Gabriel Büſchel, eines Predigers Sohn aus Halle.
Gabriel Büſchel, deſſen Sohn, von 1700. an, ſtarb 1719. Deſſen Sohn, Gabriel, ſich auf der Reiſe befindet, die Offiein aber an Johann Frie- drich Höfern, von Bernbach bey Gruͤnhayn, damals verpachtet, ietzo aber Eigenthums-Herr davon iſt, da man ſchoͤne Wercke von ihm ſiehet.
Johann Friedrich, von Pirna, ſtarb 1729. ſiehe im III. Theil p. 396. ſein Leben.
Johann David Friderici, eines Soldaten Sohn aus Wittenberg, ſtarb 1729.
Daniel Gottlob Wunderlich, von Steinpeiß, ſiehe deſſen Leben III. Theil p. 396.
Weil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0285"n="236"/>
er <hirendition="#fr">Jörg Gaſtel,</hi> des <hirendition="#fr">Hanß Schönſpergers</hi> Diener<lb/>
von Augſpurg, wie er ſich nennet, geweſen, welcher im<lb/>
folgenden Jahr 1524. ſeinen Nahmen bey einer an-<lb/>
dern Schrifft gantz alleine geſetzet, woraus zu vermu-<lb/>
then, daß er ſein eigen Herr in dieſem Jahre worden.<lb/>
Dieſem folgte:</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wolff Meyerbeck</hi> von 1532. an, der 1550. nach<lb/>
Freyberg gezogen, ſchrieb ſich auch <hirendition="#fr">Wolffgang.</hi><lb/>
Das uͤbrige von ihm ſiehe im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil. Nach ihm<lb/>
folgte</p><lb/><p><hirendition="#fr">Melchior Göpner</hi> 1630. <hirendition="#aq">vide III.</hi> Theil.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Samuel Ebel</hi> 1667. bis 1682. da er geſtorben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Michael Giebner</hi> war 1665. und 67. Ebels<lb/><hirendition="#aq">Compagnion.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Chriſtian Bittorff,</hi> zugleich Stadt-Wachtmei-<lb/>ſter. 1691. ließ er einen Sohn, <hirendition="#fr">Chriſtian Benjamin,</hi><lb/>
den ietzigen Buchdrucker in Leipzig, tauffen, deſſen Le-<lb/>
ben ſiehe im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 354.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gabriel Büſchel,</hi> eines Predigers Sohn aus<lb/>
Halle.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gabriel Büſchel,</hi> deſſen Sohn, von 1700. an,<lb/>ſtarb 1719. Deſſen Sohn, <hirendition="#fr">Gabriel,</hi>ſich auf der<lb/>
Reiſe befindet, die Offiein aber an <hirendition="#fr">Johann Frie-<lb/>
drich Höfern,</hi> von Bernbach bey Gruͤnhayn, damals<lb/>
verpachtet, ietzo aber Eigenthums-Herr davon iſt, da<lb/>
man ſchoͤne Wercke von ihm ſiehet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Friedrich,</hi> von Pirna, ſtarb 1729. ſiehe<lb/>
im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 396. ſein Leben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann David Friderici,</hi> eines Soldaten Sohn<lb/>
aus Wittenberg, ſtarb 1729.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Daniel Gottlob Wunderlich,</hi> von Steinpeiß,<lb/>ſiehe deſſen Leben <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 396.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Weil</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[236/0285]
er Jörg Gaſtel, des Hanß Schönſpergers Diener
von Augſpurg, wie er ſich nennet, geweſen, welcher im
folgenden Jahr 1524. ſeinen Nahmen bey einer an-
dern Schrifft gantz alleine geſetzet, woraus zu vermu-
then, daß er ſein eigen Herr in dieſem Jahre worden.
Dieſem folgte:
Wolff Meyerbeck von 1532. an, der 1550. nach
Freyberg gezogen, ſchrieb ſich auch Wolffgang.
Das uͤbrige von ihm ſiehe im III. Theil. Nach ihm
folgte
Melchior Göpner 1630. vide III. Theil.
Samuel Ebel 1667. bis 1682. da er geſtorben.
Michael Giebner war 1665. und 67. Ebels
Compagnion.
Chriſtian Bittorff, zugleich Stadt-Wachtmei-
ſter. 1691. ließ er einen Sohn, Chriſtian Benjamin,
den ietzigen Buchdrucker in Leipzig, tauffen, deſſen Le-
ben ſiehe im III. Theil p. 354.
Gabriel Büſchel, eines Predigers Sohn aus
Halle.
Gabriel Büſchel, deſſen Sohn, von 1700. an,
ſtarb 1719. Deſſen Sohn, Gabriel, ſich auf der
Reiſe befindet, die Offiein aber an Johann Frie-
drich Höfern, von Bernbach bey Gruͤnhayn, damals
verpachtet, ietzo aber Eigenthums-Herr davon iſt, da
man ſchoͤne Wercke von ihm ſiehet.
Johann Friedrich, von Pirna, ſtarb 1729. ſiehe
im III. Theil p. 396. ſein Leben.
Johann David Friderici, eines Soldaten Sohn
aus Wittenberg, ſtarb 1729.
Daniel Gottlob Wunderlich, von Steinpeiß,
ſiehe deſſen Leben III. Theil p. 396.
Weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/285>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.