12. May 1742. die Druckerey ihm übergeben, und ist von Jhro Hochgräfl. Gnaden, dem regierenden Gra- fen zu Wernigerode, zu Dero Hofbuchdrucker gnä- digst ernennet.
Sein Signet stellet vor ein Schiff in vollen Se- geln, mit der Umschrifft: Man traue GOtt. Sein Symbolum ist: Alles mit GOtt.
Wesel.
1686. Andreas Lüppe, druckte: Claviculam Salo- monis und Philosophiam Pneumaticam, d. i. Wahrhafftige Erkänntniß GOttes und seiner sich- tigen und unsichtigen Geschöpffe, die heilige Geist- Kunst genannt, darinnen er gründlich und einfältig zeiget, wie man zu der rechten wahren Erkänntniß aller sichtigen und unsichtigen Geschöpffe aller Kün- ste und Wissenschafften und Handwercker kommen soll. 4to.
Wittenberg.
Von diesem Orte siehe im I. Theil p. 74. im II. p. 141. und im III. p. 372. Hier will ich einige In- signia von ihnen angeben, die ich gesammlet.
Johannes Crato, führte ausserdem (was im I.
[Abbildung]
Theil bey seinem Bild- niß p. 77. und im II. Theil p. 142. angege- ben) den Evangelisten Johannem, neben ihm stehen die Anfangs- Buchstaben seines Nahmens. Dieser Mann war in seinen Zeichen, die er führte, sehr veränderlich, weil
man
12. May 1742. die Druckerey ihm uͤbergeben, und iſt von Jhro Hochgraͤfl. Gnaden, dem regierenden Gra- fen zu Wernigerode, zu Dero Hofbuchdrucker gnaͤ- digſt ernennet.
Sein Signet ſtellet vor ein Schiff in vollen Se- geln, mit der Umſchrifft: Man traue GOtt. Sein Symbolum iſt: Alles mit GOtt.
Weſel.
1686. Andreas Lüppe, druckte: Claviculam Salo- monis und Philoſophiam Pneumaticam, d. i. Wahrhafftige Erkaͤnntniß GOttes und ſeiner ſich- tigen und unſichtigen Geſchoͤpffe, die heilige Geiſt- Kunſt genannt, darinnen er gruͤndlich und einfaͤltig zeiget, wie man zu der rechten wahren Erkaͤnntniß aller ſichtigen und unſichtigen Geſchoͤpffe aller Kuͤn- ſte und Wiſſenſchafften und Handwercker kommen ſoll. 4to.
Wittenberg.
Von dieſem Orte ſiehe im I. Theil p. 74. im II. p. 141. und im III. p. 372. Hier will ich einige In- ſignia von ihnen angeben, die ich geſammlet.
Johannes Crato, fuͤhrte auſſerdem (was im I.
[Abbildung]
Theil bey ſeinem Bild- niß p. 77. und im II. Theil p. 142. angege- ben) den Evangeliſten Johannem, neben ihm ſtehen die Anfangs- Buchſtaben ſeines Nahmens. Dieſer Mann war in ſeinen Zeichen, die er fuͤhrte, ſehr veraͤnderlich, weil
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0277"n="228"/>
12. May 1742. die Druckerey ihm uͤbergeben, und iſt<lb/>
von Jhro Hochgraͤfl. Gnaden, dem regierenden Gra-<lb/>
fen zu <hirendition="#fr">Wernigerode,</hi> zu Dero Hofbuchdrucker gnaͤ-<lb/>
digſt ernennet.</p><lb/><p>Sein Signet ſtellet vor ein Schiff in vollen Se-<lb/>
geln, mit der Umſchrifft: <hirendition="#fr">Man traue GOtt.</hi> Sein<lb/><hirendition="#aq">Symbolum</hi> iſt: <hirendition="#fr">Alles mit GOtt.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Weſel.</head><lb/><p>1686. <hirendition="#fr">Andreas Lüppe,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Claviculam Salo-<lb/>
monis</hi> und <hirendition="#aq">Philoſophiam Pneumaticam,</hi> d. i.<lb/>
Wahrhafftige Erkaͤnntniß GOttes und ſeiner ſich-<lb/>
tigen und unſichtigen Geſchoͤpffe, die heilige Geiſt-<lb/>
Kunſt genannt, darinnen er gruͤndlich und einfaͤltig<lb/>
zeiget, wie man zu der rechten wahren Erkaͤnntniß<lb/>
aller ſichtigen und unſichtigen Geſchoͤpffe aller Kuͤn-<lb/>ſte und Wiſſenſchafften und Handwercker kommen<lb/>ſoll. 4<hirendition="#aq">to.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Wittenberg.</head><lb/><p>Von dieſem Orte ſiehe im <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 74. im <hirendition="#aq">II.<lb/>
p.</hi> 141. und im <hirendition="#aq">III. p.</hi> 372. Hier will ich einige <hirendition="#aq">In-<lb/>ſignia</hi> von ihnen angeben, die ich geſammlet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johannes Crato,</hi> fuͤhrte auſſerdem (was im <hirendition="#aq">I.</hi><lb/><figure/><lb/>
Theil bey ſeinem Bild-<lb/>
niß <hirendition="#aq">p.</hi> 77. und im <hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 142. angege-<lb/>
ben) den Evangeliſten<lb/>
Johannem, neben ihm<lb/>ſtehen die Anfangs-<lb/>
Buchſtaben <hirendition="#g">ſeines</hi><lb/>
Nahmens. Dieſer<lb/>
Mann war in ſeinen<lb/>
Zeichen, die er fuͤhrte,<lb/>ſehr veraͤnderlich, weil<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0277]
12. May 1742. die Druckerey ihm uͤbergeben, und iſt
von Jhro Hochgraͤfl. Gnaden, dem regierenden Gra-
fen zu Wernigerode, zu Dero Hofbuchdrucker gnaͤ-
digſt ernennet.
Sein Signet ſtellet vor ein Schiff in vollen Se-
geln, mit der Umſchrifft: Man traue GOtt. Sein
Symbolum iſt: Alles mit GOtt.
Weſel.
1686. Andreas Lüppe, druckte: Claviculam Salo-
monis und Philoſophiam Pneumaticam, d. i.
Wahrhafftige Erkaͤnntniß GOttes und ſeiner ſich-
tigen und unſichtigen Geſchoͤpffe, die heilige Geiſt-
Kunſt genannt, darinnen er gruͤndlich und einfaͤltig
zeiget, wie man zu der rechten wahren Erkaͤnntniß
aller ſichtigen und unſichtigen Geſchoͤpffe aller Kuͤn-
ſte und Wiſſenſchafften und Handwercker kommen
ſoll. 4to.
Wittenberg.
Von dieſem Orte ſiehe im I. Theil p. 74. im II.
p. 141. und im III. p. 372. Hier will ich einige In-
ſignia von ihnen angeben, die ich geſammlet.
Johannes Crato, fuͤhrte auſſerdem (was im I.
[Abbildung]
Theil bey ſeinem Bild-
niß p. 77. und im II.
Theil p. 142. angege-
ben) den Evangeliſten
Johannem, neben ihm
ſtehen die Anfangs-
Buchſtaben ſeines
Nahmens. Dieſer
Mann war in ſeinen
Zeichen, die er fuͤhrte,
ſehr veraͤnderlich, weil
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/277>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.