[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.1656. finde ich des Josias Städels [Abbildung]
1656. Joh. Friedrich Spor, siehe den III. Theil 1659. Sebastian Nicolaus Hetstedts Erben. 1674. Johann Eberhardt Zetzner, (ein Sohn La- [Abbildung]
dacht,) führte zu seinem Zei-chen eine Hand aus den Wolcken, hält ein geflügel- tes Horn, woraus Blumen hervorkommen, an der Spitze desselben sitzt eine Taube, unten zeiget sich an einem Quadrate ein Auge nebst einer Schlange, wel- che ihren Kopf nach der Taube richtet, auf der Schlange sitzt eine Ameise. 1685. Johann Wilhelm Titemann. 1688. Eberhardt Welber. 1689. Johann Pastorius. Torgau. Von diesem Ort schreibt Sal. Gesner in Threnol. wel- O 5
1656. finde ich des Joſias Städels [Abbildung]
1656. Joh. Friedrich Spor, ſiehe den III. Theil 1659. Sebaſtian Nicolaus Hetſtedts Erben. 1674. Johann Eberhardt Zetzner, (ein Sohn La- [Abbildung]
dacht,) fuͤhrte zu ſeinem Zei-chen eine Hand aus den Wolcken, haͤlt ein gefluͤgel- tes Horn, woraus Blumen hervorkommen, an der Spitze deſſelben ſitzt eine Taube, unten zeiget ſich an einem Quadrate ein Auge nebſt einer Schlange, wel- che ihren Kopf nach der Taube richtet, auf der Schlange ſitzt eine Ameiſe. 1685. Johann Wilhelm Titemann. 1688. Eberhardt Welber. 1689. Johann Paſtorius. Torgau. Von dieſem Ort ſchreibt Sal. Geſner in Threnol. wel- O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0266" n="217"/> <p>1656. finde ich des <hi rendition="#fr">Joſias Städels</hi><lb/> Nahmen alleine, als ſein Hand-<lb/> lungs-Zeichen, mit eben ſolchen<lb/> Zweigen umgeben, worum ein<lb/> fliegender Zeddul die Worte in<lb/> ſich faßt: <hi rendition="#aq">In Spe, in Silen-<lb/> tio.</hi></p><lb/> <figure/><lb/> <p>1656. <hi rendition="#fr">Joh. Friedrich Spor,</hi> ſiehe den <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 360.</p><lb/> <p>1659. <hi rendition="#fr">Sebaſtian Nicolaus Hetſtedts</hi> Erben.</p><lb/> <p>1674. <hi rendition="#fr">Johann Eberhardt Zetzner,</hi> (ein Sohn <hi rendition="#fr">La-<lb/> zarus Zetzners,</hi> deſſen wir im <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 358. ge-<lb/><figure/><lb/> dacht,) fuͤhrte zu ſeinem Zei-<lb/> chen eine Hand aus den<lb/> Wolcken, haͤlt ein gefluͤgel-<lb/> tes Horn, woraus Blumen<lb/> hervorkommen, an der<lb/> Spitze deſſelben ſitzt eine<lb/> Taube, unten zeiget ſich an<lb/> einem Quadrate ein Auge<lb/> nebſt einer Schlange, wel-<lb/> che ihren Kopf nach der<lb/> Taube richtet, auf der Schlange ſitzt eine Ameiſe.</p><lb/> <p>1685. <hi rendition="#fr">Johann Wilhelm Titemann.</hi></p><lb/> <p>1688. <hi rendition="#fr">Eberhardt Welber.</hi></p><lb/> <p>1689. <hi rendition="#fr">Johann Paſtorius.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Torgau.</head><lb/> <p>Von dieſem Ort ſchreibt <hi rendition="#aq">Sal. Geſner in Threnol.<lb/> Acad. Witteb. in mort. ejus teſtatur. Fr. Wilh.<lb/> Adminiſtr. Sax. (amorem princ. ergo liber ſtudia)<lb/> Typographia, quam intra arcem Torgaviæ nitidiſſ.<lb/> Typis inſtruxit, & quoties per occaſionem licuit,<lb/> crebro inviſit.</hi> Daſelbſt ſind gedruckt: Lutheri Pred.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0266]
1656. finde ich des Joſias Städels
Nahmen alleine, als ſein Hand-
lungs-Zeichen, mit eben ſolchen
Zweigen umgeben, worum ein
fliegender Zeddul die Worte in
ſich faßt: In Spe, in Silen-
tio.
[Abbildung]
1656. Joh. Friedrich Spor, ſiehe den III. Theil
p. 360.
1659. Sebaſtian Nicolaus Hetſtedts Erben.
1674. Johann Eberhardt Zetzner, (ein Sohn La-
zarus Zetzners, deſſen wir im III. Theil p. 358. ge-
[Abbildung]
dacht,) fuͤhrte zu ſeinem Zei-
chen eine Hand aus den
Wolcken, haͤlt ein gefluͤgel-
tes Horn, woraus Blumen
hervorkommen, an der
Spitze deſſelben ſitzt eine
Taube, unten zeiget ſich an
einem Quadrate ein Auge
nebſt einer Schlange, wel-
che ihren Kopf nach der
Taube richtet, auf der Schlange ſitzt eine Ameiſe.
1685. Johann Wilhelm Titemann.
1688. Eberhardt Welber.
1689. Johann Paſtorius.
Torgau.
Von dieſem Ort ſchreibt Sal. Geſner in Threnol.
Acad. Witteb. in mort. ejus teſtatur. Fr. Wilh.
Adminiſtr. Sax. (amorem princ. ergo liber ſtudia)
Typographia, quam intra arcem Torgaviæ nitidiſſ.
Typis inſtruxit, & quoties per occaſionem licuit,
crebro inviſit. Daſelbſt ſind gedruckt: Lutheri Pred.
wel-
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |