[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.Baum, woran das Winckelmaaß gelehnet war. 1541. Crato Mylius, dessen Jnsigne siehe im III. 1542. Heinrich Eckstein, ein gelehrter Buchdrucker, [Abbildung]
dem Haupte 4. Spiegelfedern, oben über derTaube stunden die Worte: o khrisos esi lithmens exoudene mens . Das ist: Christus ist der verworffene Stein. Jch vermuthe, der Griechische Nahme kephalaion soll der teutsche Nahme Eckstein seyn, und wäre also auf die Worte gezielet: Der Stein, den die Bauleute verworffen haben, ist zum Eckstein worden. Sein Bildniß liefern wir hier. 1561. Samuel Emmel, 1571. Christian Müller, siehe im III. Theil p. 359. 1591. O 4
Baum, woran das Winckelmaaß gelehnet war. 1541. Crato Mylius, deſſen Jnſigne ſiehe im III. 1542. Heinrich Eckſtein, ein gelehrter Buchdrucker, [Abbildung]
dem Haupte 4. Spiegelfedern, oben uͤber derTaube ſtunden die Worte: ὁ χϱιςὸς ἐςὶ λίϑμένς ἐξȣδενη μένς . Das iſt: Chriſtus iſt der verworffene Stein. Jch vermuthe, der Griechiſche Nahme ϰεφάλαιον ſoll der teutſche Nahme Eckſtein ſeyn, und waͤre alſo auf die Worte gezielet: Der Stein, den die Bauleute verworffen haben, iſt zum Eckſtein worden. Sein Bildniß liefern wir hier. 1561. Samuel Emmel, 1571. Chriſtian Müller, ſiehe im III. Theil p. 359. 1591. O 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0264" n="215"/> Baum, woran das Winckelmaaß gelehnet war.<lb/> Ferner 1556. <hi rendition="#fr">Johannes Rihel</hi> druckte: 1558.<lb/><hi rendition="#aq">Cic. Orationes.</hi> und 1573. <hi rendition="#fr">Theodoſius Rihel,</hi><lb/> daſelbſt bekannt.</p><lb/> <p>1541. <hi rendition="#fr">Crato Mylius,</hi> deſſen Jnſigne ſiehe im <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 358.</p><lb/> <p>1542. <hi rendition="#fr">Heinrich Eckſtein,</hi> ein gelehrter Buchdrucker,<lb/> und Johann Mentelins Gehuͤlffe, druckte den <hi rendition="#aq">Ho-<lb/> merum,</hi> auf deſſen letztem Blat ſtehet: ἐν Ἀργεντορα-<lb/> τῳ παϱὰ Βολφίῳ τῳ ϰεφαλαίῳ ἔτε<supplied>ι</supplied> τῆς σωτηϱίας ἡμῶν α φ<lb/> μ β Μηνὶ μȣνι χιωνι. Auf einem beſondern Blat findet<lb/> ſich ein Quadrat, alſo geſchoben, und in gehoͤrig<lb/> Licht und Schatten geſetzt; Es winden ſich zwey<lb/> Schlangen durch<lb/> einander, oben in-<lb/> nen ſitzt der H. Geiſt<lb/> in Geſtalt <hi rendition="#g">einer</hi><lb/> Tauben, welche ei-<lb/> nen Schein hat, und<lb/> Strahlen von ſich<lb/> wirft. Die Schlan-<lb/> ge iſt bis in den an-<lb/> dern Ringel ſchup-<lb/> picht, und hat auf<lb/><figure/><lb/> dem Haupte 4. Spiegelfedern, oben uͤber der<lb/> Taube ſtunden die Worte: ὁ χϱιςὸς ἐςὶ λίϑμένς ἐξȣδενη<lb/> μένς . Das iſt: Chriſtus iſt der verworffene<lb/> Stein. Jch vermuthe, der Griechiſche Nahme<lb/> ϰεφάλαιον ſoll der teutſche Nahme <hi rendition="#fr">Eckſtein</hi> ſeyn,<lb/> und waͤre alſo auf die Worte gezielet: <hi rendition="#fr">Der Stein,<lb/> den die Bauleute verworffen haben, iſt zum<lb/> Eckſtein worden.</hi> Sein Bildniß liefern wir hier.</p><lb/> <p>1561. <hi rendition="#fr">Samuel Emmel,</hi></p><lb/> <p>1571. <hi rendition="#fr">Chriſtian Müller,</hi> ſiehe im <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 359.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">1591.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0264]
Baum, woran das Winckelmaaß gelehnet war.
Ferner 1556. Johannes Rihel druckte: 1558.
Cic. Orationes. und 1573. Theodoſius Rihel,
daſelbſt bekannt.
1541. Crato Mylius, deſſen Jnſigne ſiehe im III.
Theil p. 358.
1542. Heinrich Eckſtein, ein gelehrter Buchdrucker,
und Johann Mentelins Gehuͤlffe, druckte den Ho-
merum, auf deſſen letztem Blat ſtehet: ἐν Ἀργεντορα-
τῳ παϱὰ Βολφίῳ τῳ ϰεφαλαίῳ ἔτει τῆς σωτηϱίας ἡμῶν α φ
μ β Μηνὶ μȣνι χιωνι. Auf einem beſondern Blat findet
ſich ein Quadrat, alſo geſchoben, und in gehoͤrig
Licht und Schatten geſetzt; Es winden ſich zwey
Schlangen durch
einander, oben in-
nen ſitzt der H. Geiſt
in Geſtalt einer
Tauben, welche ei-
nen Schein hat, und
Strahlen von ſich
wirft. Die Schlan-
ge iſt bis in den an-
dern Ringel ſchup-
picht, und hat auf
[Abbildung]
dem Haupte 4. Spiegelfedern, oben uͤber der
Taube ſtunden die Worte: ὁ χϱιςὸς ἐςὶ λίϑμένς ἐξȣδενη
μένς . Das iſt: Chriſtus iſt der verworffene
Stein. Jch vermuthe, der Griechiſche Nahme
ϰεφάλαιον ſoll der teutſche Nahme Eckſtein ſeyn,
und waͤre alſo auf die Worte gezielet: Der Stein,
den die Bauleute verworffen haben, iſt zum
Eckſtein worden. Sein Bildniß liefern wir hier.
1561. Samuel Emmel,
1571. Chriſtian Müller, ſiehe im III. Theil p. 359.
1591.
O 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |