das Schild in ih- rem Munde hält, worinnen auf einem blauen Grunde die zwey Sterne weiß erscheinen.
1541. Wendel Rihel, druckte: 1554. den Aristote- lem Griechisch, führte zu seinem Zeichen die Ne- mesin oder erdichtete Göttin der Rache. Sie ist gebildet als eine angekleidete Weibes-Person mit Flügeln, welche in der Rechten einen Zaum, in der Lincken aber ein Winckelmaaß hält, unten in ei- nem Schildlein stehen die Anfangs-Buchstaben sei- nes Nahmens W. R. Des- sen haben sich auch seine Erben bedienet, als Josias Rihel 1570. unter Cic. Orationibus, da die Göt- tin in einer runden Einfas- sung sich mit dem Gesichte gegen die andere Seite lenckt, den Zaum in der Rechten, und das Win- ckelmaaß in der Lincken empor haltend, samt dem Schildlein oben darauf,
[Abbildung]
der Nahme aber in einem besondern unten. Dieser Mann hat auch 1594. gedruckt: Resolutionem Orationum Ciceronis in groß 8. Noch in einem andern steht die Göttin bloß auf der Erden, da un- ter der empor gerichteten Hand ein niedrig dürrer
Baum,
[Abbildung]
das Schild in ih- rem Munde haͤlt, worinnen auf einem blauen Grunde die zwey Sterne weiß erſcheinen.
1541. Wendel Rihel, druckte: 1554. den Ariſtote- lem Griechiſch, fuͤhrte zu ſeinem Zeichen die Ne- meſin oder erdichtete Goͤttin der Rache. Sie iſt gebildet als eine angekleidete Weibes-Perſon mit Fluͤgeln, welche in der Rechten einen Zaum, in der Lincken aber ein Winckelmaaß haͤlt, unten in ei- nem Schildlein ſtehen die Anfangs-Buchſtaben ſei- nes Nahmens W. R. Deſ- ſen haben ſich auch ſeine Erben bedienet, als Joſias Rihel 1570. unter Cic. Orationibus, da die Goͤt- tin in einer runden Einfaſ- ſung ſich mit dem Geſichte gegen die andere Seite lenckt, den Zaum in der Rechten, und das Win- ckelmaaß in der Lincken empor haltend, ſamt dem Schildlein oben darauf,
[Abbildung]
der Nahme aber in einem beſondern unten. Dieſer Mann hat auch 1594. gedruckt: Reſolutionem Orationum Ciceronis in groß 8. Noch in einem andern ſteht die Goͤttin bloß auf der Erden, da un- ter der empor gerichteten Hand ein niedrig duͤrrer
Baum,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0261"n="214"/><figure/><lb/>
das Schild in ih-<lb/>
rem Munde haͤlt,<lb/>
worinnen auf einem<lb/>
blauen Grunde die<lb/>
zwey Sterne weiß<lb/>
erſcheinen.</p><lb/><p>1541. <hirendition="#fr">Wendel Rihel,</hi> druckte: 1554. den <hirendition="#aq">Ariſtote-<lb/>
lem</hi> Griechiſch, fuͤhrte zu ſeinem Zeichen die <hirendition="#aq">Ne-<lb/>
meſin</hi> oder erdichtete Goͤttin der Rache. Sie iſt<lb/>
gebildet als eine angekleidete Weibes-Perſon mit<lb/>
Fluͤgeln, welche in der Rechten einen Zaum, in der<lb/>
Lincken aber ein Winckelmaaß haͤlt, unten in ei-<lb/>
nem Schildlein ſtehen die Anfangs-Buchſtaben ſei-<lb/>
nes Nahmens <hirendition="#aq">W. R.</hi> Deſ-<lb/>ſen haben ſich auch ſeine<lb/>
Erben bedienet, als <hirendition="#fr">Joſias<lb/>
Rihel</hi> 1570. unter <hirendition="#aq">Cic.<lb/>
Orationibus,</hi> da die Goͤt-<lb/>
tin in einer runden Einfaſ-<lb/>ſung ſich mit dem Geſichte<lb/>
gegen die andere Seite<lb/>
lenckt, den Zaum in der<lb/>
Rechten, und das Win-<lb/>
ckelmaaß in der Lincken<lb/>
empor haltend, ſamt dem<lb/>
Schildlein oben darauf,<lb/><figure/><lb/>
der Nahme aber in einem beſondern unten. Dieſer<lb/>
Mann hat auch 1594. gedruckt: <hirendition="#aq">Reſolutionem<lb/>
Orationum Ciceronis</hi> in groß 8. Noch in einem<lb/>
andern ſteht die Goͤttin bloß auf der Erden, da un-<lb/>
ter der empor gerichteten Hand ein niedrig duͤrrer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Baum,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[214/0261]
[Abbildung]
das Schild in ih-
rem Munde haͤlt,
worinnen auf einem
blauen Grunde die
zwey Sterne weiß
erſcheinen.
1541. Wendel Rihel, druckte: 1554. den Ariſtote-
lem Griechiſch, fuͤhrte zu ſeinem Zeichen die Ne-
meſin oder erdichtete Goͤttin der Rache. Sie iſt
gebildet als eine angekleidete Weibes-Perſon mit
Fluͤgeln, welche in der Rechten einen Zaum, in der
Lincken aber ein Winckelmaaß haͤlt, unten in ei-
nem Schildlein ſtehen die Anfangs-Buchſtaben ſei-
nes Nahmens W. R. Deſ-
ſen haben ſich auch ſeine
Erben bedienet, als Joſias
Rihel 1570. unter Cic.
Orationibus, da die Goͤt-
tin in einer runden Einfaſ-
ſung ſich mit dem Geſichte
gegen die andere Seite
lenckt, den Zaum in der
Rechten, und das Win-
ckelmaaß in der Lincken
empor haltend, ſamt dem
Schildlein oben darauf,
[Abbildung]
der Nahme aber in einem beſondern unten. Dieſer
Mann hat auch 1594. gedruckt: Reſolutionem
Orationum Ciceronis in groß 8. Noch in einem
andern ſteht die Goͤttin bloß auf der Erden, da un-
ter der empor gerichteten Hand ein niedrig duͤrrer
Baum,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/261>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.