1525. Wolfgang Cephaleus (oder Köpsel) druck- te: Wolfg. Fabric. Instit. hebr. 8. 1530. eine Bibel. fol. Sein Jnsigne, zwey in einander ge- wundene Schlangen, welche mit ihren Köpfen ei- nen viereckigten Stein halten. Oben, wo die Schwäntze zusammen geschlungen, eine Taube, so ihre Flügel ausbreitet. Dieses Signet kommt mit Heinrich Ecksteinen überein, welcher bald folgen wird.
1532. Georg Ulricher, von Andla. Sein Signet stellet die Göttin Ceres mit dem Cornu Copiae vor.
1534. Jacob Camerlander, in der Frieburger Gasse, druckte: Chronicam Crisp. Salust. teutsch mit un- förmlichen Holtzschnitten.
1526. Johann Al- berti, führte zu seinem Jnsigne den Baum des Erkänntniß Gu- tes und Böses, woran sich eine Schlange ge- wunden, welche eine Crone auf ihrem Kopf hat, und von Eva den Apfel nimmt. Unten in einem Schilde zeiget sich sein Nahme. Noch eins auf eine andere Art, da die Schlange
[Abbildung]
das
O 3
1525. Wolfgang Cephaleus (oder Köpſel) druck- te: Wolfg. Fabric. Inſtit. hebr. 8. 1530. eine Bibel. fol. Sein Jnſigne, zwey in einander ge- wundene Schlangen, welche mit ihren Koͤpfen ei- nen viereckigten Stein halten. Oben, wo die Schwaͤntze zuſammen geſchlungen, eine Taube, ſo ihre Fluͤgel ausbreitet. Dieſes Signet kommt mit Heinrich Eckſteinen uͤberein, welcher bald folgen wird.
1532. Georg Ulricher, von Andla. Sein Signet ſtellet die Goͤttin Ceres mit dem Cornu Copiæ vor.
1534. Jacob Camerlander, in der Frieburger Gaſſe, druckte: Chronicam Criſp. Saluſt. teutſch mit un- foͤrmlichen Holtzſchnitten.
1526. Johann Al- berti, fuͤhrte zu ſeinem Jnſigne den Baum des Erkaͤnntniß Gu- tes und Boͤſes, woran ſich eine Schlange ge- wunden, welche eine Crone auf ihrem Kopf hat, und von Eva den Apfel nimmt. Unten in einem Schilde zeiget ſich ſein Nahme. Noch eins auf eine andere Art, da die Schlange
[Abbildung]
das
O 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0260"n="213"/><p>1525. <hirendition="#fr">Wolfgang Cephaleus</hi> (oder <hirendition="#fr">Köpſel</hi>) druck-<lb/>
te: <hirendition="#aq">Wolfg. Fabric. Inſtit. hebr.</hi> 8. 1530. eine<lb/>
Bibel. <hirendition="#aq">fol.</hi> Sein Jnſigne, zwey in einander ge-<lb/>
wundene Schlangen, welche mit ihren Koͤpfen ei-<lb/>
nen viereckigten Stein halten. Oben, wo die<lb/>
Schwaͤntze zuſammen geſchlungen, eine Taube, ſo<lb/>
ihre Fluͤgel ausbreitet. Dieſes Signet kommt mit<lb/><hirendition="#fr">Heinrich Eckſteinen</hi> uͤberein, welcher bald folgen<lb/>
wird.</p><lb/><p>1532. <hirendition="#fr">Georg Ulricher,</hi> von <hirendition="#fr">Andla.</hi> Sein Signet<lb/>ſtellet die Goͤttin <hirendition="#aq">Ceres</hi> mit dem <hirendition="#aq">Cornu Copiæ</hi> vor.</p><lb/><p>1534. <hirendition="#fr">Jacob Camerlander,</hi> in der Frieburger Gaſſe,<lb/>
druckte: <hirendition="#aq">Chronicam Criſp. Saluſt.</hi> teutſch mit un-<lb/>
foͤrmlichen Holtzſchnitten.</p><lb/><p>1526. <hirendition="#fr">Johann Al-<lb/>
berti,</hi> fuͤhrte zu<lb/>ſeinem Jnſigne<lb/>
den Baum des<lb/>
Erkaͤnntniß Gu-<lb/>
tes und Boͤſes,<lb/>
woran ſich eine<lb/>
Schlange ge-<lb/>
wunden, welche<lb/>
eine Crone auf<lb/>
ihrem Kopf hat,<lb/>
und von Eva den<lb/><hirendition="#g">Apfel</hi> nimmt.<lb/>
Unten in einem<lb/>
Schilde zeiget<lb/>ſich ſein Nahme.<lb/>
Noch eins auf<lb/>
eine andere Art,<lb/>
da die Schlange<lb/><figure/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0260]
1525. Wolfgang Cephaleus (oder Köpſel) druck-
te: Wolfg. Fabric. Inſtit. hebr. 8. 1530. eine
Bibel. fol. Sein Jnſigne, zwey in einander ge-
wundene Schlangen, welche mit ihren Koͤpfen ei-
nen viereckigten Stein halten. Oben, wo die
Schwaͤntze zuſammen geſchlungen, eine Taube, ſo
ihre Fluͤgel ausbreitet. Dieſes Signet kommt mit
Heinrich Eckſteinen uͤberein, welcher bald folgen
wird.
1532. Georg Ulricher, von Andla. Sein Signet
ſtellet die Goͤttin Ceres mit dem Cornu Copiæ vor.
1534. Jacob Camerlander, in der Frieburger Gaſſe,
druckte: Chronicam Criſp. Saluſt. teutſch mit un-
foͤrmlichen Holtzſchnitten.
1526. Johann Al-
berti, fuͤhrte zu
ſeinem Jnſigne
den Baum des
Erkaͤnntniß Gu-
tes und Boͤſes,
woran ſich eine
Schlange ge-
wunden, welche
eine Crone auf
ihrem Kopf hat,
und von Eva den
Apfel nimmt.
Unten in einem
Schilde zeiget
ſich ſein Nahme.
Noch eins auf
eine andere Art,
da die Schlange
[Abbildung]
das
O 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/260>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.