druckt. Dahero vermuthe, daß es Mentelins Of- ficin gewesen. Ausser dem erwehnten Familien-Zei- chen führte Johannes Schott sein Handlungs- Zeichen in einem blauen Felde, welches einen run- den Circul hat, welcher durchschnitten, in der einen Helfte seine Anfangs-Buchstaben I. S. oben gieng ein langer Strich, welcher wieder mit 3. Querstri- chen bezeichnet, auf beyden Seiten fliegende Zed- dul, in dem zur Lincken stunde: Necessitas forte ferre; im andern: Docet consuetudo facile Seneca.
1503. Johann Preus, oder Prüß, druckte: Alb. ab Eyben Margarita poetica. 1488. Werneri Rolfincii fascicul. tempor. 1507. Roder. Spec. vitae humanae. 1550. Declamat. Phil. Bervald. Sein Signet stellet vor einen Thiergarten, in wel- chem ein Schild, worinnen seines Nahmens An- fangs-Buchstaben stehen, und von zwey Löwen ge- halten wird, oben über dem Schild stehet ein ein- facher Adler.
1502. Matthias Schürer, druckte Jo. Gersonii Opera. 1509. Beati Rhenani vita Geileri, 1515. Erasm. Roterod. Elucubrationes, 4. Erasmi E- pist. Libri ult. Zu seinem Jnsigne führte er an einer Seule ein Wapen, worinnen ein einfacher Adler, selbiges wird von zweyen Löwen gehalten, mit der Unterschrift: Erenna santon pletonn eta tonn pelas. Das andere trifft mit eben dem überein, so Laza- rus Schürer in Schlettstedt geführet, vid. p. 207.
1506. Johann Knoblauch, druckte: Joh. Trithe- mii Sermones. Wimpfelingii (Jac.) de integrit. libell. 1507. Miranduli de rer. praenot. Greg. Naz. Jo. Pici Mirandulae opera omnia, fol. 1514.
Mail-
O 2
druckt. Dahero vermuthe, daß es Mentelins Of- ficin geweſen. Auſſer dem erwehnten Familien-Zei- chen fuͤhrte Johannes Schott ſein Handlungs- Zeichen in einem blauen Felde, welches einen run- den Circul hat, welcher durchſchnitten, in der einen Helfte ſeine Anfangs-Buchſtaben I. S. oben gieng ein langer Strich, welcher wieder mit 3. Querſtri- chen bezeichnet, auf beyden Seiten fliegende Zed- dul, in dem zur Lincken ſtunde: Neceſſitas forte ferre; im andern: Docet conſuetudo facile Seneca.
1503. Johann Preus, oder Prüß, druckte: Alb. ab Eyben Margarita poetica. 1488. Werneri Rolfincii faſcicul. tempor. 1507. Roder. Spec. vitæ humanæ. 1550. Declamat. Phil. Bervald. Sein Signet ſtellet vor einen Thiergarten, in wel- chem ein Schild, worinnen ſeines Nahmens An- fangs-Buchſtaben ſtehen, und von zwey Loͤwen ge- halten wird, oben uͤber dem Schild ſtehet ein ein- facher Adler.
1502. Matthias Schürer, druckte Jo. Gerſonii Opera. 1509. Beati Rhenani vita Geileri, 1515. Eraſm. Roterod. Elucubrationes, 4. Eraſmi E- piſt. Libri ult. Zu ſeinem Jnſigne fuͤhrte er an einer Seule ein Wapen, worinnen ein einfacher Adler, ſelbiges wird von zweyen Loͤwen gehalten, mit der Unterſchrift: Ερεννα ςαντὸν πλετο̃ν ητὰ τω̃ν πελας. Das andere trifft mit eben dem uͤberein, ſo Laza- rus Schürer in Schlettſtedt gefuͤhret, vid. p. 207.
1506. Johann Knoblauch, druckte: Joh. Trithe- mii Sermones. Wimpfelingii (Jac.) de integrit. libell. 1507. Miranduli de rer. prænot. Greg. Naz. Jo. Pici Mirandulæ opera omnia, fol. 1514.
Mail-
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0258"n="211"/>
druckt. Dahero vermuthe, daß es <hirendition="#fr">Mentelins</hi> Of-<lb/>
ficin geweſen. Auſſer dem erwehnten Familien-Zei-<lb/>
chen fuͤhrte <hirendition="#fr">Johannes Schott</hi>ſein Handlungs-<lb/>
Zeichen in einem blauen Felde, welches einen run-<lb/>
den Circul hat, welcher durchſchnitten, in der einen<lb/>
Helfte ſeine Anfangs-Buchſtaben <hirendition="#aq">I. S.</hi> oben gieng<lb/>
ein langer Strich, welcher wieder mit 3. Querſtri-<lb/>
chen bezeichnet, auf beyden Seiten fliegende Zed-<lb/>
dul, in dem zur Lincken ſtunde: <hirendition="#aq">Neceſſitas forte<lb/>
ferre;</hi> im andern: <hirendition="#aq">Docet conſuetudo facile<lb/>
Seneca.</hi></p><lb/><p>1503. <hirendition="#fr">Johann Preus,</hi> oder <hirendition="#fr">Prüß,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Alb.<lb/>
ab Eyben Margarita poetica. 1488. Werneri<lb/>
Rolfincii faſcicul. tempor. 1507. Roder. Spec.<lb/>
vitæ humanæ. 1550. Declamat. Phil. Bervald.</hi><lb/>
Sein Signet ſtellet vor einen Thiergarten, in wel-<lb/>
chem ein Schild, worinnen ſeines Nahmens An-<lb/>
fangs-Buchſtaben ſtehen, und von zwey Loͤwen ge-<lb/>
halten wird, oben uͤber dem Schild ſtehet ein ein-<lb/>
facher Adler.</p><lb/><p>1502. <hirendition="#fr">Matthias Schürer,</hi> druckte <hirendition="#aq">Jo. Gerſonii<lb/>
Opera. 1509. Beati Rhenani vita Geileri, 1515.<lb/>
Eraſm. Roterod. Elucubrationes, 4. Eraſmi E-<lb/>
piſt. Libri ult.</hi> Zu ſeinem Jnſigne fuͤhrte er an<lb/>
einer Seule ein Wapen, worinnen ein einfacher<lb/>
Adler, ſelbiges wird von zweyen Loͤwen gehalten,<lb/>
mit der Unterſchrift: Ερενναςαντὸνπλετο̃νητὰτω̃νπελας.<lb/>
Das andere trifft mit eben dem uͤberein, ſo <hirendition="#fr">Laza-<lb/>
rus Schürer</hi> in Schlettſtedt gefuͤhret, <hirendition="#aq">vid. p.</hi> 207.</p><lb/><p>1506. <hirendition="#fr">Johann Knoblauch,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Joh. Trithe-<lb/>
mii Sermones. Wimpfelingii (Jac.) de integrit.<lb/>
libell. 1507. Miranduli de rer. prænot. Greg.<lb/>
Naz. Jo. Pici Mirandulæ opera omnia, fol.</hi> 1514.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Mail-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[211/0258]
druckt. Dahero vermuthe, daß es Mentelins Of-
ficin geweſen. Auſſer dem erwehnten Familien-Zei-
chen fuͤhrte Johannes Schott ſein Handlungs-
Zeichen in einem blauen Felde, welches einen run-
den Circul hat, welcher durchſchnitten, in der einen
Helfte ſeine Anfangs-Buchſtaben I. S. oben gieng
ein langer Strich, welcher wieder mit 3. Querſtri-
chen bezeichnet, auf beyden Seiten fliegende Zed-
dul, in dem zur Lincken ſtunde: Neceſſitas forte
ferre; im andern: Docet conſuetudo facile
Seneca.
1503. Johann Preus, oder Prüß, druckte: Alb.
ab Eyben Margarita poetica. 1488. Werneri
Rolfincii faſcicul. tempor. 1507. Roder. Spec.
vitæ humanæ. 1550. Declamat. Phil. Bervald.
Sein Signet ſtellet vor einen Thiergarten, in wel-
chem ein Schild, worinnen ſeines Nahmens An-
fangs-Buchſtaben ſtehen, und von zwey Loͤwen ge-
halten wird, oben uͤber dem Schild ſtehet ein ein-
facher Adler.
1502. Matthias Schürer, druckte Jo. Gerſonii
Opera. 1509. Beati Rhenani vita Geileri, 1515.
Eraſm. Roterod. Elucubrationes, 4. Eraſmi E-
piſt. Libri ult. Zu ſeinem Jnſigne fuͤhrte er an
einer Seule ein Wapen, worinnen ein einfacher
Adler, ſelbiges wird von zweyen Loͤwen gehalten,
mit der Unterſchrift: Ερεννα ςαντὸν πλετο̃ν ητὰ τω̃ν πελας.
Das andere trifft mit eben dem uͤberein, ſo Laza-
rus Schürer in Schlettſtedt gefuͤhret, vid. p. 207.
1506. Johann Knoblauch, druckte: Joh. Trithe-
mii Sermones. Wimpfelingii (Jac.) de integrit.
libell. 1507. Miranduli de rer. prænot. Greg.
Naz. Jo. Pici Mirandulæ opera omnia, fol. 1514.
Mail-
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/258>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.