1659. Peter Schmidt, druckte Neubaueri Lexi- con. lat. & germ. 8.
Speyer.
1582. Bernard d' Al- bini, zu seinem Jnsigne führet er ein Schloß mit drey Thürmen, zu unterst sind die Anfangs-Buch- staben seines Nahmens zu sehen.
[Abbildung]
Peter Drach, berühmter Buchdrucker und Raths- herr daselbst, druckte 1477. Vocabularium utrius- que Juris, fol. 1480. Petri Aquillani Minoritae, quem Scotellum vocant, quaestiones in 4t. libb. Sententiarum.
Von diesem Ort muß ich noch einmal reden, ob schon im I. Theil p. 34. seqq. und im III. Th. p. 357. seqq. verschiedene Buchdrucker daselbst angegeben, so sollen doch diese Zusätze zur Ergäntzung dienen.
1471. Sixt Rusinger, hat zuerst in Neapolis ge- druckt. Der König Ferdinandus hielt ihn in hohen Ehren, daß er ihm auch Bischoffthümer und andere hohe Ehrenstellen antrug, wenn er da bleiben wür- de; allein die Liebe zu seinem Vaterlande überwog jene Vortheile, daher er sich wieder zurück nach
Straß-
O
1659. Peter Schmidt, druckte Neubaueri Lexi- con. lat. & germ. 8.
Speyer.
1582. Bernard d’ Al- bini, zu ſeinem Jnſigne fuͤhret er ein Schloß mit drey Thuͤrmen, zu unterſt ſind die Anfangs-Buch- ſtaben ſeines Nahmens zu ſehen.
[Abbildung]
Peter Drach, beruͤhmter Buchdrucker und Raths- herr daſelbſt, druckte 1477. Vocabularium utrius- que Juris, fol. 1480. Petri Aquillani Minoritæ, quem Scotellum vocant, quæſtiones in 4t. libb. Sententiarum.
Von dieſem Ort muß ich noch einmal reden, ob ſchon im I. Theil p. 34. ſeqq. und im III. Th. p. 357. ſeqq. verſchiedene Buchdrucker daſelbſt angegeben, ſo ſollen doch dieſe Zuſaͤtze zur Ergaͤntzung dienen.
1471. Sixt Ruſinger, hat zuerſt in Neapolis ge- druckt. Der Koͤnig Ferdinandus hielt ihn in hohen Ehren, daß er ihm auch Biſchoffthuͤmer und andere hohe Ehrenſtellen antrug, wenn er da bleiben wuͤr- de; allein die Liebe zu ſeinem Vaterlande uͤberwog jene Vortheile, daher er ſich wieder zuruͤck nach
Straß-
O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0256"n="209"/><p>1659. <hirendition="#fr">Peter Schmidt,</hi> druckte <hirendition="#aq">Neubaueri Lexi-<lb/>
con. lat. & germ.</hi> 8.</p></div><lb/><divn="3"><head>Speyer.</head><lb/><p>1582. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bernard d’ Al-<lb/>
bini</hi>,</hi> zu ſeinem Jnſigne<lb/>
fuͤhret er ein Schloß mit<lb/>
drey Thuͤrmen, zu unterſt<lb/>ſind die Anfangs-Buch-<lb/>ſtaben ſeines Nahmens<lb/>
zu ſehen.</p><lb/><figure/><lb/><p><hirendition="#fr">Peter Drach,</hi> beruͤhmter Buchdrucker und Raths-<lb/>
herr daſelbſt, druckte 1477. <hirendition="#aq">Vocabularium utrius-<lb/>
que Juris, fol. 1480. Petri Aquillani Minoritæ,<lb/>
quem Scotellum vocant, quæſtiones</hi> in 4<hirendition="#aq">t. libb.<lb/>
Sententiarum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Conrad Hiſt,</hi> druckte 1465. <hirendition="#aq">Johannis Lampſcii<lb/>
Speculum conſcientiæ, med. 8tav.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Straßburg.</head><lb/><p>Von dieſem Ort muß ich noch einmal reden, ob<lb/>ſchon im <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p. 34. ſeqq.</hi> und im <hirendition="#aq">III.</hi> Th. <hirendition="#aq">p. 357.<lb/>ſeqq.</hi> verſchiedene Buchdrucker daſelbſt angegeben, ſo<lb/>ſollen doch dieſe Zuſaͤtze zur Ergaͤntzung dienen.</p><lb/><p>1471. <hirendition="#fr">Sixt Ruſinger,</hi> hat zuerſt in Neapolis ge-<lb/>
druckt. Der Koͤnig <hirendition="#aq">Ferdinandus</hi> hielt ihn in hohen<lb/>
Ehren, daß er ihm auch Biſchoffthuͤmer und andere<lb/>
hohe Ehrenſtellen antrug, wenn er da bleiben wuͤr-<lb/>
de; allein die Liebe zu ſeinem Vaterlande uͤberwog<lb/>
jene Vortheile, daher er ſich wieder zuruͤck nach<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O</fw><fwplace="bottom"type="catch">Straß-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[209/0256]
1659. Peter Schmidt, druckte Neubaueri Lexi-
con. lat. & germ. 8.
Speyer.
1582. Bernard d’ Al-
bini, zu ſeinem Jnſigne
fuͤhret er ein Schloß mit
drey Thuͤrmen, zu unterſt
ſind die Anfangs-Buch-
ſtaben ſeines Nahmens
zu ſehen.
[Abbildung]
Peter Drach, beruͤhmter Buchdrucker und Raths-
herr daſelbſt, druckte 1477. Vocabularium utrius-
que Juris, fol. 1480. Petri Aquillani Minoritæ,
quem Scotellum vocant, quæſtiones in 4t. libb.
Sententiarum.
Conrad Hiſt, druckte 1465. Johannis Lampſcii
Speculum conſcientiæ, med. 8tav.
Straßburg.
Von dieſem Ort muß ich noch einmal reden, ob
ſchon im I. Theil p. 34. ſeqq. und im III. Th. p. 357.
ſeqq. verſchiedene Buchdrucker daſelbſt angegeben, ſo
ſollen doch dieſe Zuſaͤtze zur Ergaͤntzung dienen.
1471. Sixt Ruſinger, hat zuerſt in Neapolis ge-
druckt. Der Koͤnig Ferdinandus hielt ihn in hohen
Ehren, daß er ihm auch Biſchoffthuͤmer und andere
hohe Ehrenſtellen antrug, wenn er da bleiben wuͤr-
de; allein die Liebe zu ſeinem Vaterlande uͤberwog
jene Vortheile, daher er ſich wieder zuruͤck nach
Straß-
O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/256>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.