1618. Joachim Funß, Academischer Buchdrucker, druckte: Signatura herbarum, verfaßt durch Jo- hann Francken, der Artzney Liebhaber und Stu- denten.
1625. Jst daselbst mit Schrifften und auf Unkosten AugustiniFerber gedruckt: Jacobi Principis ma- gnae Britanniae Meditatio in orationem Domi- nicam. 8.
1642. Johann Reichel, druckte daselbst Andreas Tschernings deutsche Gedichte, 8.
1684. Jacobi Richeli, Raths-Buchdrucker.
1632. Johann Richels Erben.
1669. Johann Keyl.
= = Keyls Erben.
Neu-Ruppin.
Auch von diesem Orte kan ich nun eine richtige Nachricht ertheilen, und habe Jhro Hoch-Ehrwürden dem Herrn D.Dietrich,Prof. Extraord. und Archi- Diacono bey der Ober-Kirche in Franckfurt an der Oder dafür den verbundensten Danck abzustatten.
Der erste Buchdrucker daselbst ist Christian Mah- ler, gebohren 1650. den 30. Nov. Sein Vater ist gewesen Daniel Mahler, der Tischer-Jnnung Gül- demeister, die Mutter Maria Schenckin. Anfangs famulirte er bey dem Schul-Collegen Ulrico Buli- chio, und ward von dem Cantore,Christian Hen- ning, in der Music unterrichtet, daß er in der Kirche und im Chorsingen als Discantist gebraucht werden konte. Hierauf nahm ihn sein Oheim, Christian Bri- staff, als beruffener Conrector zu Cüstrin, 1668. zu sich, und verschaffte ihm freye Tische. Als aber Jo- hann Ernst, Universitäts-Buchdrucker zu Franck-
furt
1618. Joachim Funß, Academiſcher Buchdrucker, druckte: Signatura herbarum, verfaßt durch Jo- hann Francken, der Artzney Liebhaber und Stu- denten.
1625. Jſt daſelbſt mit Schrifften und auf Unkoſten AuguſtiniFerber gedruckt: Jacobi Principis ma- gnæ Britanniæ Meditatio in orationem Domi- nicam. 8.
1642. Johann Reichel, druckte daſelbſt Andreas Tſchernings deutſche Gedichte, 8.
1684. Jacobi Richeli, Raths-Buchdrucker.
1632. Johann Richels Erben.
1669. Johann Keyl.
= = Keyls Erben.
Neu-Ruppin.
Auch von dieſem Orte kan ich nun eine richtige Nachricht ertheilen, und habe Jhro Hoch-Ehrwuͤrden dem Herrn D.Dietrich,Prof. Extraord. und Archi- Diacono bey der Ober-Kirche in Franckfurt an der Oder dafuͤr den verbundenſten Danck abzuſtatten.
Der erſte Buchdrucker daſelbſt iſt Chriſtian Mah- ler, gebohren 1650. den 30. Nov. Sein Vater iſt geweſen Daniel Mahler, der Tiſcher-Jnnung Guͤl- demeiſter, die Mutter Maria Schenckin. Anfangs famulirte er bey dem Schul-Collegen Ulrico Buli- chio, und ward von dem Cantore,Chriſtian Hen- ning, in der Muſic unterrichtet, daß er in der Kirche und im Chorſingen als Diſcantiſt gebraucht werden konte. Hierauf nahm ihn ſein Oheim, Chriſtian Bri- ſtaff, als beruffener Conrector zu Cuͤſtrin, 1668. zu ſich, und verſchaffte ihm freye Tiſche. Als aber Jo- hann Ernſt, Univerſitaͤts-Buchdrucker zu Franck-
furt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0251"n="204"/><p>1618. <hirendition="#fr">Joachim Funß,</hi> Academiſcher Buchdrucker,<lb/>
druckte: <hirendition="#aq">Signatura herbarum,</hi> verfaßt durch Jo-<lb/>
hann Francken, der Artzney Liebhaber und Stu-<lb/>
denten.</p><lb/><p>1625. Jſt daſelbſt mit Schrifften und auf Unkoſten<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Auguſtini</hi></hi><hirendition="#fr">Ferber</hi> gedruckt: <hirendition="#aq">Jacobi Principis ma-<lb/>
gnæ Britanniæ Meditatio in orationem Domi-<lb/>
nicam.</hi> 8.</p><lb/><p>1642. <hirendition="#fr">Johann Reichel,</hi> druckte daſelbſt Andreas<lb/>
Tſchernings deutſche Gedichte, 8.</p><lb/><p>1684. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jacobi Richeli</hi>,</hi> Raths-Buchdrucker.</p><lb/><p>1632. <hirendition="#fr">Johann Richels Erben.</hi></p><lb/><p>1669. <hirendition="#fr">Johann Keyl.</hi></p><lb/><p>= = <hirendition="#fr">Keyls</hi> Erben.</p></div><lb/><divn="3"><head>Neu-Ruppin.</head><lb/><p>Auch von dieſem Orte kan ich nun eine richtige<lb/>
Nachricht ertheilen, und habe Jhro Hoch-Ehrwuͤrden<lb/>
dem Herrn <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Dietrich,</hi><hirendition="#aq">Prof. Extraord.</hi> und <hirendition="#aq">Archi-<lb/>
Diacono</hi> bey der Ober-Kirche in Franckfurt an der<lb/>
Oder dafuͤr den verbundenſten Danck abzuſtatten.</p><lb/><p>Der erſte Buchdrucker daſelbſt iſt <hirendition="#fr">Chriſtian Mah-<lb/>
ler,</hi> gebohren 1650. den 30. Nov. Sein Vater iſt<lb/>
geweſen <hirendition="#fr">Daniel Mahler,</hi> der Tiſcher-Jnnung Guͤl-<lb/>
demeiſter, die Mutter <hirendition="#fr">Maria Schenckin.</hi> Anfangs<lb/><hirendition="#aq">famuli</hi>rte er bey dem Schul-<hirendition="#aq">Colleg</hi>en <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ulrico Buli-<lb/>
chio</hi>,</hi> und ward von dem <hirendition="#aq">Cantore,</hi><hirendition="#fr">Chriſtian Hen-<lb/>
ning,</hi> in der Muſic unterrichtet, daß er in der Kirche<lb/>
und im Chorſingen als <hirendition="#aq">Diſcantiſt</hi> gebraucht werden<lb/>
konte. Hierauf nahm ihn ſein Oheim, <hirendition="#fr">Chriſtian Bri-<lb/>ſtaff,</hi> als beruffener <hirendition="#aq">Conrector</hi> zu Cuͤſtrin, 1668. zu<lb/>ſich, und verſchaffte ihm freye Tiſche. Als aber <hirendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Ernſt,</hi> Univerſitaͤts-Buchdrucker zu Franck-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">furt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0251]
1618. Joachim Funß, Academiſcher Buchdrucker,
druckte: Signatura herbarum, verfaßt durch Jo-
hann Francken, der Artzney Liebhaber und Stu-
denten.
1625. Jſt daſelbſt mit Schrifften und auf Unkoſten
Auguſtini Ferber gedruckt: Jacobi Principis ma-
gnæ Britanniæ Meditatio in orationem Domi-
nicam. 8.
1642. Johann Reichel, druckte daſelbſt Andreas
Tſchernings deutſche Gedichte, 8.
1684. Jacobi Richeli, Raths-Buchdrucker.
1632. Johann Richels Erben.
1669. Johann Keyl.
= = Keyls Erben.
Neu-Ruppin.
Auch von dieſem Orte kan ich nun eine richtige
Nachricht ertheilen, und habe Jhro Hoch-Ehrwuͤrden
dem Herrn D. Dietrich, Prof. Extraord. und Archi-
Diacono bey der Ober-Kirche in Franckfurt an der
Oder dafuͤr den verbundenſten Danck abzuſtatten.
Der erſte Buchdrucker daſelbſt iſt Chriſtian Mah-
ler, gebohren 1650. den 30. Nov. Sein Vater iſt
geweſen Daniel Mahler, der Tiſcher-Jnnung Guͤl-
demeiſter, die Mutter Maria Schenckin. Anfangs
famulirte er bey dem Schul-Collegen Ulrico Buli-
chio, und ward von dem Cantore, Chriſtian Hen-
ning, in der Muſic unterrichtet, daß er in der Kirche
und im Chorſingen als Diſcantiſt gebraucht werden
konte. Hierauf nahm ihn ſein Oheim, Chriſtian Bri-
ſtaff, als beruffener Conrector zu Cuͤſtrin, 1668. zu
ſich, und verſchaffte ihm freye Tiſche. Als aber Jo-
hann Ernſt, Univerſitaͤts-Buchdrucker zu Franck-
furt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/251>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.