tini von Drazowa, der der erste Administrator oder Praeses im Consistorio zu Prag gewesen, auf seine Unkosten gehalten, und lauter Bücher in Böhmischer Sprache 1636. bis 1639. drucken lassen, in welchem Jahr die Böhmen, zu ihrem grossen Unglück, mit den Schweden fortgezogen, da auch Herr Martini schon vorher gestorben gewesen. Nach dem hat sich nach vielen Jahren erst gegen 1680. dahin gewendet
Johann Heinrich Stremel, (welcher 3. Weiber gehabt. Die dritte von diesen nur zu melden, war Do- rothea, eine gebohrne Bergin, Herrn M.Johann George Schiebels, Cantoris zu Radeburg, Witt- we, dessen Stieftochter der Dreßdnische Buchdrucker, Herr Krause, zur Ehe hat,) starb 1697. Sein leibli- cher Sohu, Johann Christian, ist der noch lebende Buchdrucker Stremel in Zittau.
Georg Balthasar Ludewig brachte die Stre- melische Druckerey erstlich pachtweise an sich. Er starb 1733. Von diesem gelangte solche an
Johann Jacob Grützen, des vorigen anderer Frauen Bruders Sohn, der noch ietzo seiner Officin vorstehet.
Plauen im Voigtlande.
1674. hat Johann Christian Meise zusammen ge- sucht, gedruckt und verlegt allerley Gebete, unter dem Titul: Vermehrte geistliche Brunnquell. Hülse- manni Manuale Confessionis Augustanae, 8. Excudebat Plaviae Varisc. Jo. Christ. Meysius 1674. Jngleichen den Sleidanum de IV. Impe- riis. Plaviae Variscor. 1677. in 12mo.
1740. Paul Friedrich Haller.
Queolinburg.
1645. Johann Ockel, druckte: 1652. Calvisii Le- xicon 8.
1688.
tini von Drazowa, der der erſte Adminiſtrator oder Præſes im Conſiſtorio zu Prag geweſen, auf ſeine Unkoſten gehalten, und lauter Buͤcher in Boͤhmiſcher Sprache 1636. bis 1639. drucken laſſen, in welchem Jahr die Boͤhmen, zu ihrem groſſen Ungluͤck, mit den Schweden fortgezogen, da auch Herr Martini ſchon vorher geſtorben geweſen. Nach dem hat ſich nach vielen Jahren erſt gegen 1680. dahin gewendet
Johann Heinrich Stremel, (welcher 3. Weiber gehabt. Die dritte von dieſen nur zu melden, war Do- rothea, eine gebohrne Bergin, Herrn M.Johann George Schiebels, Cantoris zu Radeburg, Witt- we, deſſen Stieftochter der Dreßdniſche Buchdrucker, Herr Krauſe, zur Ehe hat,) ſtarb 1697. Sein leibli- cher Sohu, Johann Chriſtian, iſt der noch lebende Buchdrucker Stremel in Zittau.
Georg Balthaſar Ludewig brachte die Stre- meliſche Druckerey erſtlich pachtweiſe an ſich. Er ſtarb 1733. Von dieſem gelangte ſolche an
Johann Jacob Grützen, des vorigen anderer Frauen Bruders Sohn, der noch ietzo ſeiner Officin vorſtehet.
Plauen im Voigtlande.
1674. hat Johann Chriſtian Meiſe zuſammen ge- ſucht, gedruckt und verlegt allerley Gebete, unter dem Titul: Vermehrte geiſtliche Brunnquell. Hülſe- manni Manuale Confeſſionis Auguſtanæ, 8. Excudebat Plaviæ Variſc. Jo. Chriſt. Meyſius 1674. Jngleichen den Sleidanum de IV. Impe- riis. Plaviæ Variſcor. 1677. in 12mo.
1740. Paul Friedrich Haller.
Queolinburg.
1645. Johann Ockel, druckte: 1652. Calviſii Le- xicon 8.
1688.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0241"n="198"/><hirendition="#fr">tini</hi> von <hirendition="#aq">Drazowa,</hi> der der erſte <hirendition="#aq">Adminiſtrator</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">Præſes</hi> im <hirendition="#aq">Conſiſtorio</hi> zu Prag geweſen, auf ſeine<lb/>
Unkoſten gehalten, und lauter Buͤcher in Boͤhmiſcher<lb/>
Sprache 1636. bis 1639. drucken laſſen, in welchem<lb/>
Jahr die Boͤhmen, zu ihrem groſſen Ungluͤck, mit den<lb/>
Schweden fortgezogen, da auch Herr <hirendition="#fr">Martini</hi>ſchon<lb/>
vorher geſtorben geweſen. Nach dem hat ſich nach<lb/>
vielen Jahren erſt gegen 1680. dahin gewendet</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Heinrich Stremel</hi>, (welcher 3. Weiber<lb/>
gehabt. Die dritte von dieſen nur zu melden, war <hirendition="#fr">Do-<lb/>
rothea</hi>, eine gebohrne <hirendition="#fr">Bergin</hi>, Herrn <hirendition="#aq">M.</hi><hirendition="#fr">Johann<lb/>
George Schiebels</hi>, <hirendition="#aq">Cantoris</hi> zu <hirendition="#fr">Radeburg</hi>, Witt-<lb/>
we, deſſen Stieftochter der Dreßdniſche Buchdrucker,<lb/>
Herr <hirendition="#fr">Krauſe</hi>, zur Ehe hat,) ſtarb 1697. Sein leibli-<lb/>
cher Sohu, <hirendition="#fr">Johann Chriſtian</hi>, iſt der noch lebende<lb/>
Buchdrucker <hirendition="#fr">Stremel</hi> in <hirendition="#fr">Zittau.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Georg Balthaſar Ludewig</hi> brachte die <hirendition="#fr">Stre-<lb/>
meliſche</hi> Druckerey erſtlich pachtweiſe an ſich. Er<lb/>ſtarb 1733. Von dieſem gelangte ſolche an</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Jacob Grützen</hi>, des vorigen anderer<lb/>
Frauen Bruders Sohn, der noch ietzo ſeiner Officin<lb/>
vorſtehet.</p></div><lb/><divn="3"><head>Plauen im Voigtlande.</head><lb/><p>1674. hat <hirendition="#fr">Johann Chriſtian Meiſe</hi> zuſammen ge-<lb/>ſucht, gedruckt und verlegt allerley Gebete, unter dem<lb/>
Titul: Vermehrte geiſtliche Brunnquell. <hirendition="#aq">Hülſe-<lb/>
manni Manuale Confeſſionis Auguſtanæ, 8.<lb/>
Excudebat Plaviæ Variſc. Jo. Chriſt. Meyſius</hi><lb/>
1674. Jngleichen den <hirendition="#aq">Sleidanum de IV. Impe-<lb/>
riis. Plaviæ Variſcor. 1677. in 12mo.</hi></p><lb/><p>1740. <hirendition="#fr">Paul Friedrich Haller.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Queolinburg.</head><lb/><p>1645. <hirendition="#fr">Johann Ockel</hi>, druckte: 1652. <hirendition="#aq">Calviſii Le-<lb/>
xicon</hi> 8.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1688.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0241]
tini von Drazowa, der der erſte Adminiſtrator oder
Præſes im Conſiſtorio zu Prag geweſen, auf ſeine
Unkoſten gehalten, und lauter Buͤcher in Boͤhmiſcher
Sprache 1636. bis 1639. drucken laſſen, in welchem
Jahr die Boͤhmen, zu ihrem groſſen Ungluͤck, mit den
Schweden fortgezogen, da auch Herr Martini ſchon
vorher geſtorben geweſen. Nach dem hat ſich nach
vielen Jahren erſt gegen 1680. dahin gewendet
Johann Heinrich Stremel, (welcher 3. Weiber
gehabt. Die dritte von dieſen nur zu melden, war Do-
rothea, eine gebohrne Bergin, Herrn M. Johann
George Schiebels, Cantoris zu Radeburg, Witt-
we, deſſen Stieftochter der Dreßdniſche Buchdrucker,
Herr Krauſe, zur Ehe hat,) ſtarb 1697. Sein leibli-
cher Sohu, Johann Chriſtian, iſt der noch lebende
Buchdrucker Stremel in Zittau.
Georg Balthaſar Ludewig brachte die Stre-
meliſche Druckerey erſtlich pachtweiſe an ſich. Er
ſtarb 1733. Von dieſem gelangte ſolche an
Johann Jacob Grützen, des vorigen anderer
Frauen Bruders Sohn, der noch ietzo ſeiner Officin
vorſtehet.
Plauen im Voigtlande.
1674. hat Johann Chriſtian Meiſe zuſammen ge-
ſucht, gedruckt und verlegt allerley Gebete, unter dem
Titul: Vermehrte geiſtliche Brunnquell. Hülſe-
manni Manuale Confeſſionis Auguſtanæ, 8.
Excudebat Plaviæ Variſc. Jo. Chriſt. Meyſius
1674. Jngleichen den Sleidanum de IV. Impe-
riis. Plaviæ Variſcor. 1677. in 12mo.
1740. Paul Friedrich Haller.
Queolinburg.
1645. Johann Ockel, druckte: 1652. Calviſii Le-
xicon 8.
1688.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.