Merckwürdig ist, daß so viele Buchdrucker allda, deren man 1607. achte zehlet, bey so gefährlichen Zeiten sich erhalten können, da doch eben so viele Hauptwer- cke nicht gedruckt sind. Betzel, Kirchner, und Fran- cke haben damals das meiste zu thun gehabt, dieses erhellet daraus: weil Joh. Francke des Decimatoris Lexicon in fol. auswärts drucken lassen. Man nimmt aber auch wahr, daß einige davon den Buchhandel getrieben, und Andreas Duncker von dort weggezo- gen. Da die Eroberung geschehen, lag nicht allein Kirche, Schule, Professionen, Handwercker und al- lerley Nahrung, sondern auch die Buchdrucker-Kunst über einen Hauffen. Betzel aber und Beele, wie ih- re Nachkommen bezeugen, in Magdeburg und Zerbst sind davon gekommen. Steinert muß auch sich loß- gekaufft haben, denn es sind noch Steinerte am Leben.
Die sechste Classe enthält die letzte Zeit, und hedet sich an nach der Eroberung, und reichet bis auf ietzt verflossenes Jubel-Jahr.
Johann Franckens Erben haben sich bey Zeiten in Magdeburg wieder gesetzet, aber es fehlte ihnen an al- lem Zubehör. Dahero stunden sie mit dem Buch- händler in Leipzig, Samuel Scheiben, zusammen, und verlegten 1636. Johann Arnds Paradieß-Gärt- lein, 8. worinnen zum erstenmal die Historie von Er- rettung dieses Buchs aus dem Feuer gedacht wird. Hernach haben bis 1700. alldort wenig Buchdrucker gelebet. Die Bekandten sind folgende:
Andreas Betzel, welcher sich wieder einfand, und druckte der Stadt Privilegia und Protectoria, welche sie 1638. wiederum von dem Kayser erhalten. Sol- ches Buch hatte er schon vor der Zerstöhrung gedruckt, und nun nochmahls 1640. nebst der Stadt Magde- burg Gerichts- und Proceß-Ordnung, welches er
gleich-
M
Merckwuͤrdig iſt, daß ſo viele Buchdrucker allda, deren man 1607. achte zehlet, bey ſo gefaͤhrlichen Zeiten ſich erhalten koͤnnen, da doch eben ſo viele Hauptwer- cke nicht gedruckt ſind. Betzel, Kirchner, und Fran- cke haben damals das meiſte zu thun gehabt, dieſes erhellet daraus: weil Joh. Francke des Decimatoris Lexicon in fol. auswaͤrts drucken laſſen. Man nim̃t aber auch wahr, daß einige davon den Buchhandel getrieben, und Andreas Duncker von dort weggezo- gen. Da die Eroberung geſchehen, lag nicht allein Kirche, Schule, Profeſſionen, Handwercker und al- lerley Nahrung, ſondern auch die Buchdrucker-Kunſt uͤber einen Hauffen. Betzel aber und Beele, wie ih- re Nachkommen bezeugen, in Magdeburg und Zerbſt ſind davon gekommen. Steinert muß auch ſich loß- gekaufft haben, denn es ſind noch Steinerte am Leben.
Die ſechſte Claſſe enthaͤlt die letzte Zeit, und hedet ſich an nach der Eroberung, und reichet bis auf ietzt verfloſſenes Jubel-Jahr.
Johann Franckens Erben haben ſich bey Zeiten in Magdeburg wieder geſetzet, aber es fehlte ihnen an al- lem Zubehoͤr. Dahero ſtunden ſie mit dem Buch- haͤndler in Leipzig, Samuel Scheiben, zuſammen, und verlegten 1636. Johann Arnds Paradieß-Gaͤrt- lein, 8. worinnen zum erſtenmal die Hiſtorie von Er- rettung dieſes Buchs aus dem Feuer gedacht wird. Hernach haben bis 1700. alldort wenig Buchdrucker gelebet. Die Bekandten ſind folgende:
Andreas Betzel, welcher ſich wieder einfand, und druckte der Stadt Privilegia und Protectoria, welche ſie 1638. wiederum von dem Kayſer erhalten. Sol- ches Buch hatte er ſchon vor der Zerſtoͤhrung gedruckt, und nun nochmahls 1640. nebſt der Stadt Magde- burg Gerichts- und Proceß-Ordnung, welches er
gleich-
M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0214"n="177"/><p>Merckwuͤrdig iſt, daß ſo viele Buchdrucker allda,<lb/>
deren man 1607. achte zehlet, bey ſo gefaͤhrlichen Zeiten<lb/>ſich erhalten koͤnnen, da doch eben ſo viele Hauptwer-<lb/>
cke nicht gedruckt ſind. <hirendition="#fr">Betzel, Kirchner,</hi> und <hirendition="#fr">Fran-<lb/>
cke</hi> haben damals das meiſte zu thun gehabt, dieſes<lb/>
erhellet daraus: weil <hirendition="#fr">Joh. Francke</hi> des <hirendition="#aq">Decimatoris<lb/>
Lexicon in fol.</hi> auswaͤrts drucken laſſen. Man nim̃t<lb/>
aber auch wahr, daß einige davon den Buchhandel<lb/>
getrieben, und <hirendition="#fr">Andreas Duncker</hi> von dort weggezo-<lb/>
gen. Da die Eroberung geſchehen, lag nicht allein<lb/>
Kirche, Schule, <hirendition="#aq">Profeſſion</hi>en, Handwercker und al-<lb/>
lerley Nahrung, ſondern auch die Buchdrucker-Kunſt<lb/>
uͤber einen Hauffen. <hirendition="#fr">Betzel</hi> aber und <hirendition="#fr">Beele,</hi> wie ih-<lb/>
re Nachkommen bezeugen, in Magdeburg und Zerbſt<lb/>ſind davon gekommen. <hirendition="#fr">Steinert</hi> muß auch ſich loß-<lb/>
gekaufft haben, denn es ſind noch <hirendition="#fr">Steinerte</hi> am Leben.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">ſechſte Claſſe</hi> enthaͤlt die letzte Zeit, und hedet<lb/>ſich an nach der Eroberung, und reichet bis auf ietzt<lb/>
verfloſſenes Jubel-Jahr.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Franckens</hi> Erben haben ſich bey Zeiten in<lb/>
Magdeburg wieder geſetzet, aber es fehlte ihnen an al-<lb/>
lem Zubehoͤr. Dahero ſtunden ſie mit dem Buch-<lb/>
haͤndler in Leipzig, <hirendition="#fr">Samuel Scheiben,</hi> zuſammen,<lb/>
und verlegten 1636. Johann Arnds Paradieß-Gaͤrt-<lb/>
lein, 8. worinnen zum erſtenmal die Hiſtorie von Er-<lb/>
rettung dieſes Buchs aus dem Feuer gedacht wird.<lb/>
Hernach haben bis 1700. alldort wenig Buchdrucker<lb/>
gelebet. Die Bekandten ſind folgende:</p><lb/><p><hirendition="#fr">Andreas Betzel,</hi> welcher ſich wieder einfand, und<lb/>
druckte der Stadt <hirendition="#aq">Privilegia</hi> und <hirendition="#aq">Protectoria,</hi> welche<lb/>ſie 1638. wiederum von dem Kayſer erhalten. Sol-<lb/>
ches Buch hatte er ſchon vor der Zerſtoͤhrung gedruckt,<lb/>
und nun nochmahls 1640. nebſt der Stadt Magde-<lb/>
burg Gerichts- und Proceß-Ordnung, welches er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M</fw><fwplace="bottom"type="catch">gleich-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0214]
Merckwuͤrdig iſt, daß ſo viele Buchdrucker allda,
deren man 1607. achte zehlet, bey ſo gefaͤhrlichen Zeiten
ſich erhalten koͤnnen, da doch eben ſo viele Hauptwer-
cke nicht gedruckt ſind. Betzel, Kirchner, und Fran-
cke haben damals das meiſte zu thun gehabt, dieſes
erhellet daraus: weil Joh. Francke des Decimatoris
Lexicon in fol. auswaͤrts drucken laſſen. Man nim̃t
aber auch wahr, daß einige davon den Buchhandel
getrieben, und Andreas Duncker von dort weggezo-
gen. Da die Eroberung geſchehen, lag nicht allein
Kirche, Schule, Profeſſionen, Handwercker und al-
lerley Nahrung, ſondern auch die Buchdrucker-Kunſt
uͤber einen Hauffen. Betzel aber und Beele, wie ih-
re Nachkommen bezeugen, in Magdeburg und Zerbſt
ſind davon gekommen. Steinert muß auch ſich loß-
gekaufft haben, denn es ſind noch Steinerte am Leben.
Die ſechſte Claſſe enthaͤlt die letzte Zeit, und hedet
ſich an nach der Eroberung, und reichet bis auf ietzt
verfloſſenes Jubel-Jahr.
Johann Franckens Erben haben ſich bey Zeiten in
Magdeburg wieder geſetzet, aber es fehlte ihnen an al-
lem Zubehoͤr. Dahero ſtunden ſie mit dem Buch-
haͤndler in Leipzig, Samuel Scheiben, zuſammen,
und verlegten 1636. Johann Arnds Paradieß-Gaͤrt-
lein, 8. worinnen zum erſtenmal die Hiſtorie von Er-
rettung dieſes Buchs aus dem Feuer gedacht wird.
Hernach haben bis 1700. alldort wenig Buchdrucker
gelebet. Die Bekandten ſind folgende:
Andreas Betzel, welcher ſich wieder einfand, und
druckte der Stadt Privilegia und Protectoria, welche
ſie 1638. wiederum von dem Kayſer erhalten. Sol-
ches Buch hatte er ſchon vor der Zerſtoͤhrung gedruckt,
und nun nochmahls 1640. nebſt der Stadt Magde-
burg Gerichts- und Proceß-Ordnung, welches er
gleich-
M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.