veel andern Predigten Lutheri mit schönen leflicken Figuren, gedr. tho Magd. bey Hanns Walther MDXXXII. 8vo. Seine Erben haben gedruckt: Sa- pientia de Wyßheit Salomonis an de Tyrannen, ut der Biblien, zu Ende steht, gedruckt durch Hanns Walthers Erben, tho Magdeburg, MDLXI.
1542. Christian Rödinger, ein Magdeburger- und ein geschickter Mann, fieng allhier an zu drucken, und wendete sich nach Jena. Hier hat er gedruckt: Ein schön nye Christlich Bedebock, groß 12. Voran ist ein Calender, die Monate und Nahmen der Hei- ligen sind darinnen, aber kein Monds-Zeichen, noch Observationes Astronomicae. Was er in Jena hat gedruckt, siehe den I. Theil K. E. p. 81.
1550. Pancratius Kempf, er druckte 1550. den Magdeburger Catechifmus in Frag und Antwort, worinnen ein Gebet, welches die Kinder in der Bela- gerung gebetet; welches der eintzige Beweiß ist, daß er um diese Zeit gelebet.
1551. Christian Rothius, druckte: Epistolam Petri Blesensis, ante 400. annos scriptam; it. duo pulchra Somnia Ph. Melanchtonis, per Flacium, Magdeb. 1551. den 10. Mertz 8tav.
1552. Augustinus von Brack, hat gedruckt: 1552. eine kurtze Historie von der Belagerung Magdeburg.
1557. Andreas Schmidt, hat gedruckt Sacci Pred. von der Auferstehung des Menschen, aus Ezechiel am 37. Magdeburg 1557. 8.
Die vierdte Classe enthält die Jahre von 1558. bis 1600. Es haben in dieser Zeit bis zu Ende dessel- ben Seculi allda folgende Buchdrucker floriret:
1569-1570. Matthias Gisecke, hat gedruckt: Sacci de Pontificiorum dubitatione in justifica-
tionis
veel andern Predigten Lutheri mit ſchoͤnen leflicken Figuren, gedr. tho Magd. bey Hanns Walther MDXXXII. 8vo. Seine Erben haben gedruckt: Sa- pientia de Wyßheit Salomonis an de Tyrannen, ut der Biblien, zu Ende ſteht, gedruckt durch Hanns Walthers Erben, tho Magdeburg, MDLXI.
1542. Chriſtian Rödinger, ein Magdeburger- und ein geſchickter Mann, fieng allhier an zu drucken, und wendete ſich nach Jena. Hier hat er gedruckt: Ein ſchoͤn nye Chriſtlich Bedebock, groß 12. Voran iſt ein Calender, die Monate und Nahmen der Hei- ligen ſind darinnen, aber kein Monds-Zeichen, noch Obſervationes Aſtronomicæ. Was er in Jena hat gedruckt, ſiehe den I. Theil K. E. p. 81.
1550. Pancratius Kempf, er druckte 1550. den Magdeburger Catechifmus in Frag und Antwort, worinnen ein Gebet, welches die Kinder in der Bela- gerung gebetet; welches der eintzige Beweiß iſt, daß er um dieſe Zeit gelebet.
1551. Chriſtian Rothius, druckte: Epiſtolam Petri Bleſenſis, ante 400. annos ſcriptam; it. duo pulchra Somnia Ph. Melanchtonis, per Flacium, Magdeb. 1551. den 10. Mertz 8tav.
1552. Auguſtinus von Brack, hat gedruckt: 1552. eine kurtze Hiſtorie von der Belagerung Magdeburg.
1557. Andreas Schmidt, hat gedruckt Sacci Pred. von der Auferſtehung des Menſchen, aus Ezechiel am 37. Magdeburg 1557. 8.
Die vierdte Claſſe enthaͤlt die Jahre von 1558. bis 1600. Es haben in dieſer Zeit bis zu Ende deſſel- ben Seculi allda folgende Buchdrucker floriret:
1569-1570. Matthias Giſecke, hat gedruckt: Sacci de Pontificiorum dubitatione in juſtifica-
tionis
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0208"n="171"/>
veel andern Predigten Lutheri mit ſchoͤnen leflicken<lb/>
Figuren, gedr. tho Magd. bey Hanns Walther<lb/><hirendition="#aq">MDXXXII. 8vo.</hi> Seine Erben haben gedruckt: <hirendition="#aq">Sa-<lb/>
pientia</hi> de Wyßheit Salomonis an de Tyrannen,<lb/>
ut der Biblien, zu Ende ſteht, gedruckt durch Hanns<lb/>
Walthers Erben, tho Magdeburg, <hirendition="#aq">MDLXI.</hi></p><lb/><p>1542. <hirendition="#fr">Chriſtian Rödinger,</hi> ein Magdeburger-<lb/>
und ein geſchickter Mann, fieng allhier an zu drucken,<lb/>
und wendete ſich nach Jena. Hier hat er gedruckt:<lb/>
Ein ſchoͤn nye Chriſtlich Bedebock, groß 12. Voran<lb/>
iſt ein Calender, die Monate und Nahmen der Hei-<lb/>
ligen ſind darinnen, aber kein Monds-Zeichen, noch<lb/><hirendition="#aq">Obſervationes Aſtronomicæ.</hi> Was er in Jena hat<lb/>
gedruckt, ſiehe den <hirendition="#aq">I.</hi> Theil K. E. <hirendition="#aq">p.</hi> 81.</p><lb/><p>1550. <hirendition="#fr">Pancratius Kempf,</hi> er druckte 1550. den<lb/>
Magdeburger Catechifmus in Frag und Antwort,<lb/>
worinnen ein Gebet, welches die Kinder in der Bela-<lb/>
gerung gebetet; welches der eintzige Beweiß iſt, daß<lb/>
er um dieſe Zeit gelebet.</p><lb/><p>1551. <hirendition="#fr">Chriſtian Rothius,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Epiſtolam<lb/>
Petri Bleſenſis, ante 400. annos ſcriptam; it. duo<lb/>
pulchra Somnia Ph. Melanchtonis, per Flacium,<lb/>
Magdeb.</hi> 1551. den 10. Mertz 8<hirendition="#aq">tav.</hi></p><lb/><p>1552. <hirendition="#fr">Auguſtinus von Brack,</hi> hat gedruckt: 1552.<lb/>
eine kurtze Hiſtorie von der Belagerung Magdeburg.</p><lb/><p>1557. Andreas Schmidt, hat gedruckt <hirendition="#aq">Sacci</hi> Pred.<lb/>
von der Auferſtehung des Menſchen, aus Ezechiel<lb/>
am 37. Magdeburg 1557. 8.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">vierdte Claſſe</hi> enthaͤlt die Jahre von 1558.<lb/>
bis 1600. Es haben in dieſer Zeit bis zu Ende deſſel-<lb/>
ben <hirendition="#aq">Seculi</hi> allda folgende Buchdrucker floriret:</p><lb/><p>1569-1570. <hirendition="#fr">Matthias Giſecke,</hi> hat gedruckt:<lb/><hirendition="#aq">Sacci de Pontificiorum dubitatione in juſtifica-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">tionis</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0208]
veel andern Predigten Lutheri mit ſchoͤnen leflicken
Figuren, gedr. tho Magd. bey Hanns Walther
MDXXXII. 8vo. Seine Erben haben gedruckt: Sa-
pientia de Wyßheit Salomonis an de Tyrannen,
ut der Biblien, zu Ende ſteht, gedruckt durch Hanns
Walthers Erben, tho Magdeburg, MDLXI.
1542. Chriſtian Rödinger, ein Magdeburger-
und ein geſchickter Mann, fieng allhier an zu drucken,
und wendete ſich nach Jena. Hier hat er gedruckt:
Ein ſchoͤn nye Chriſtlich Bedebock, groß 12. Voran
iſt ein Calender, die Monate und Nahmen der Hei-
ligen ſind darinnen, aber kein Monds-Zeichen, noch
Obſervationes Aſtronomicæ. Was er in Jena hat
gedruckt, ſiehe den I. Theil K. E. p. 81.
1550. Pancratius Kempf, er druckte 1550. den
Magdeburger Catechifmus in Frag und Antwort,
worinnen ein Gebet, welches die Kinder in der Bela-
gerung gebetet; welches der eintzige Beweiß iſt, daß
er um dieſe Zeit gelebet.
1551. Chriſtian Rothius, druckte: Epiſtolam
Petri Bleſenſis, ante 400. annos ſcriptam; it. duo
pulchra Somnia Ph. Melanchtonis, per Flacium,
Magdeb. 1551. den 10. Mertz 8tav.
1552. Auguſtinus von Brack, hat gedruckt: 1552.
eine kurtze Hiſtorie von der Belagerung Magdeburg.
1557. Andreas Schmidt, hat gedruckt Sacci Pred.
von der Auferſtehung des Menſchen, aus Ezechiel
am 37. Magdeburg 1557. 8.
Die vierdte Claſſe enthaͤlt die Jahre von 1558.
bis 1600. Es haben in dieſer Zeit bis zu Ende deſſel-
ben Seculi allda folgende Buchdrucker floriret:
1569-1570. Matthias Giſecke, hat gedruckt:
Sacci de Pontificiorum dubitatione in juſtifica-
tionis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.