Was die Wechelii daselbst gedruckt, ist bey dem Ar- ticul Franckfurt am Mayn schon gezeiget worden. Jhr Jnsigne stellet vor den Mercurius Stab, wel- chen zwey Hände aus denen Wolcken halten, oben darüber steht der Pegasus.
Thomas Anshelmus, führte zu seinem Schildhalter 2. geflügelte Engel. Der zur Rechten stund rück- werts gekehret, und hielt über sich einen Zeddul, auf welchem stunde PISOUS. Der zur Lincken vorwerts gekehret, und hielt über sich einen Zeddul, auf wel- chem das Wort [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] stund.
Hannover.
Von diesem berühmten Orte ist bereits im III. Theil p. 62. und 188. von Jubel-Sachen geredet worden, ein Buchdrucker-Verzeichniß aber, und was aus ihren Pressen kommen, habe noch gar nicht habhaft werden können.
1663. Georg Friedrich Grimm, druckte: Reichii Ductor & Rector Christianae Juventutis.
Heydelberg.
Von diesem berühmten Orte ist im III. Theil p. 296. ein weniges gedacht worden; Hier will ich nun ein mehrers sagen, und hinzu thun
1560. Ludwig Lucius, Acad. Buchdr.
1587. Hieronymus Comelinus, ein gelehrter Buchdru- cker, ein Frantzose, von Dovay gebürtig, woselbst er 1560. gebohren wurde, muste aus seinem Va- terlande flüchtig werden, hielt sich einige Zeit zu Lion auf, von da er sich nach Heydelberg begab, um sich daselbst derer Manuscripte der damals da- selbst berühmten Bibliothec zu bedienen, und diesel- ben in Druck zu liefern. Er hielt dahero mit dem gelehrten Fr. Sylburg gute Freundschaft, welcher
sich
1606. Johann Halbejen oder Halbeyen.
Was die Wechelii daſelbſt gedruckt, iſt bey dem Ar- ticul Franckfurt am Mayn ſchon gezeiget worden. Jhr Jnſigne ſtellet vor den Mercurius Stab, wel- chen zwey Haͤnde aus denen Wolcken halten, oben daruͤber ſteht der Pegaſus.
Thomas Anshelmus, fuͤhrte zu ſeinem Schildhalter 2. gefluͤgelte Engel. Der zur Rechten ſtund ruͤck- werts gekehret, und hielt uͤber ſich einen Zeddul, auf welchem ſtunde ΠΙΣΟΥΣ. Der zur Lincken vorwerts gekehret, und hielt uͤber ſich einen Zeddul, auf wel- chem das Wort [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ſtund.
Hannover.
Von dieſem beruͤhmten Orte iſt bereits im III. Theil p. 62. und 188. von Jubel-Sachen geredet worden, ein Buchdrucker-Verzeichniß aber, und was aus ihren Preſſen kommen, habe noch gar nicht habhaft werden koͤnnen.
1663. Georg Friedrich Grimm, druckte: Reichii Ductor & Rector Chriſtianæ Juventutis.
Heydelberg.
Von dieſem beruͤhmten Orte iſt im III. Theil p. 296. ein weniges gedacht worden; Hier will ich nun ein mehrers ſagen, und hinzu thun
1560. Ludwig Lucius, Acad. Buchdr.
1587. Hieronymus Comelinus, ein gelehrter Buchdru- cker, ein Frantzoſe, von Dovay gebuͤrtig, woſelbſt er 1560. gebohren wurde, muſte aus ſeinem Va- terlande fluͤchtig werden, hielt ſich einige Zeit zu Lion auf, von da er ſich nach Heydelberg begab, um ſich daſelbſt derer Manuſcripte der damals da- ſelbſt beruͤhmten Bibliothec zu bedienen, und dieſel- ben in Druck zu liefern. Er hielt dahero mit dem gelehrten Fr. Sylburg gute Freundſchaft, welcher
ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0179"n="150"/><p>1606. <hirendition="#fr">Johann Halbejen</hi> oder <hirendition="#fr">Halbeyen.</hi></p><lb/><p>Was die <hirendition="#aq">Wechelii</hi> daſelbſt gedruckt, iſt bey dem Ar-<lb/>
ticul Franckfurt am Mayn ſchon gezeiget worden.<lb/>
Jhr Jnſigne ſtellet vor den Mercurius Stab, wel-<lb/>
chen zwey Haͤnde aus denen Wolcken halten, oben<lb/>
daruͤber ſteht der <hirendition="#aq">Pegaſus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Thomas Anshelmus,</hi> fuͤhrte zu ſeinem Schildhalter<lb/>
2. gefluͤgelte Engel. Der zur Rechten ſtund ruͤck-<lb/>
werts gekehret, und hielt uͤber ſich einen Zeddul, auf<lb/>
welchem ſtunde ΠΙΣΟΥΣ. Der zur Lincken vorwerts<lb/>
gekehret, und hielt uͤber ſich einen Zeddul, auf wel-<lb/>
chem das Wort <gapreason="fm"unit="chars"/>ſtund.</p></div><lb/><divn="3"><head>Hannover.</head><lb/><p>Von dieſem beruͤhmten Orte iſt bereits im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 62. und 188. von Jubel-Sachen geredet worden, ein<lb/>
Buchdrucker-Verzeichniß aber, und was aus ihren<lb/>
Preſſen kommen, habe noch gar nicht habhaft werden<lb/>
koͤnnen.</p><lb/><p>1663. <hirendition="#fr">Georg Friedrich Grimm,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Reichii<lb/>
Ductor & Rector Chriſtianæ Juventutis.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Heydelberg.</head><lb/><p>Von dieſem beruͤhmten Orte iſt im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi><lb/>
296. ein weniges gedacht worden; Hier will ich nun<lb/>
ein mehrers ſagen, und hinzu thun</p><lb/><p>1560. <hirendition="#fr">Ludwig Lucius,</hi> Acad. Buchdr.</p><lb/><p>1587. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hieronymus Comelinus</hi>,</hi> ein gelehrter Buchdru-<lb/>
cker, ein Frantzoſe, von <hirendition="#aq">Dovay</hi> gebuͤrtig, woſelbſt<lb/>
er 1560. gebohren wurde, muſte aus ſeinem Va-<lb/>
terlande fluͤchtig werden, hielt ſich einige Zeit zu<lb/><hirendition="#aq">Lion</hi> auf, von da er ſich nach Heydelberg begab,<lb/>
um ſich daſelbſt derer Manuſcripte der damals da-<lb/>ſelbſt beruͤhmten Bibliothec zu bedienen, und dieſel-<lb/>
ben in Druck zu liefern. Er hielt dahero mit dem<lb/>
gelehrten <hirendition="#aq">Fr. Sylburg</hi> gute Freundſchaft, welcher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0179]
1606. Johann Halbejen oder Halbeyen.
Was die Wechelii daſelbſt gedruckt, iſt bey dem Ar-
ticul Franckfurt am Mayn ſchon gezeiget worden.
Jhr Jnſigne ſtellet vor den Mercurius Stab, wel-
chen zwey Haͤnde aus denen Wolcken halten, oben
daruͤber ſteht der Pegaſus.
Thomas Anshelmus, fuͤhrte zu ſeinem Schildhalter
2. gefluͤgelte Engel. Der zur Rechten ſtund ruͤck-
werts gekehret, und hielt uͤber ſich einen Zeddul, auf
welchem ſtunde ΠΙΣΟΥΣ. Der zur Lincken vorwerts
gekehret, und hielt uͤber ſich einen Zeddul, auf wel-
chem das Wort _ ſtund.
Hannover.
Von dieſem beruͤhmten Orte iſt bereits im III. Theil
p. 62. und 188. von Jubel-Sachen geredet worden, ein
Buchdrucker-Verzeichniß aber, und was aus ihren
Preſſen kommen, habe noch gar nicht habhaft werden
koͤnnen.
1663. Georg Friedrich Grimm, druckte: Reichii
Ductor & Rector Chriſtianæ Juventutis.
Heydelberg.
Von dieſem beruͤhmten Orte iſt im III. Theil p.
296. ein weniges gedacht worden; Hier will ich nun
ein mehrers ſagen, und hinzu thun
1560. Ludwig Lucius, Acad. Buchdr.
1587. Hieronymus Comelinus, ein gelehrter Buchdru-
cker, ein Frantzoſe, von Dovay gebuͤrtig, woſelbſt
er 1560. gebohren wurde, muſte aus ſeinem Va-
terlande fluͤchtig werden, hielt ſich einige Zeit zu
Lion auf, von da er ſich nach Heydelberg begab,
um ſich daſelbſt derer Manuſcripte der damals da-
ſelbſt beruͤhmten Bibliothec zu bedienen, und dieſel-
ben in Druck zu liefern. Er hielt dahero mit dem
gelehrten Fr. Sylburg gute Freundſchaft, welcher
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.