Jm II. Theil pag. 60. & seqq. ist von den ietztle- benden Buchdruckern gedacht, auch im III. Theil p. 295. davon einige Fehler daran verbessert worden, ietzt will ich von einigen Alten Erwehnung thun.
1552. Jochim Lew, druckte: Epitaphium oder Grabschrift Jungfer Magdalena, D. M. Luthers Dochter, welche D. Luther selbst aufgesetzt, und von Erasmum verdeutscht, 4. gedruckt zu Hamburg durch Jochim Lew. M D LII.
1598. Philipp d'Ohr, vorher auf dem Schloß Wan- desburg, unter dem Grafen von Rantzau, druckte Tychonis Brachei Mechanicam astronomiae in- stauratae alsdenn zu Hamburg in Heinrich Ran- zovii Druckerey.
1639. Heinrich Werner, druckte: M. Tob. Dorn- creillii Chronolog. Evang. Apost. fol.
1621. Hanß Moses, druckte: Postilla Joh. Taule- ri fol.
1653. George Pape.
1659. Michael Pfeiffer.
1664. ist Aegidii Gutbiers,S. S. Theol. und Prof. Gymnas. Hamb. neues Syrisches Testament ge- druckt worden, hat die Unterschrift: Typis & im- pensis Autoris; und zwar daher, weil der Autor auf seine Kosten die Schriften darzu giessen lassen, und auch selbst verlegt hat.
1671. Georg. Rebenlein, hat gedruckt: Henrici Opitii Atrium linguae sanctae tripartitum, 4. Hamb. typis Georg. Rebenlein M DC LXXI.
1675. Nicolaus Wegener, stehet auf dem letzten Blat eines Dialogi, durch D. Adrianum Vossen- holium Physicum vth dem Nedderlendischen, in Sassische Spracke trüwlich vnd mit Fleite auerge-
settet
Hamburg.
Jm II. Theil pag. 60. & ſeqq. iſt von den ietztle- benden Buchdruckern gedacht, auch im III. Theil p. 295. davon einige Fehler daran verbeſſert worden, ietzt will ich von einigen Alten Erwehnung thun.
1552. Jochim Lew, druckte: Epitaphium oder Grabſchrift Jungfer Magdalena, D. M. Luthers Dochter, welche D. Luther ſelbſt aufgeſetzt, und von Eraſmum verdeutſcht, 4. gedruckt zu Hamburg durch Jochim Lew. M D LII.
1598. Philipp d’Ohr, vorher auf dem Schloß Wan- desburg, unter dem Grafen von Rantzau, druckte Tychonis Brachei Mechanicam aſtronomiæ in- ſtauratæ alsdenn zu Hamburg in Heinrich Ran- zovii Druckerey.
1639. Heinrich Werner, druckte: M. Tob. Dorn- creillii Chronolog. Evang. Apoſt. fol.
1621. Hanß Moſes, druckte: Poſtilla Joh. Taule- ri fol.
1653. George Pape.
1659. Michael Pfeiffer.
1664. iſt Aegidii Gutbiers,S. S. Theol. und Prof. Gymnaſ. Hamb. neues Syriſches Teſtament ge- druckt worden, hat die Unterſchrift: Typis & im- penſis Autoris; und zwar daher, weil der Autor auf ſeine Koſten die Schriften darzu gieſſen laſſen, und auch ſelbſt verlegt hat.
1671. Georg. Rebenlein, hat gedruckt: Henrici Opitii Atrium linguæ ſanctæ tripartitum, 4. Hamb. typis Georg. Rebenlein M DC LXXI.
1675. Nicolaus Wegener, ſtehet auf dem letzten Blat eines Dialogi, durch D. Adrianum Voſſen- holium Phyſicum vth dem Nedderlendiſchen, in Saſſiſche Spracke truͤwlich vnd mit Fleite auerge-
ſettet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0177"n="148"/><divn="3"><head>Hamburg.</head><lb/><p>Jm <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">pag. 60. &ſeqq.</hi> iſt von den ietztle-<lb/>
benden Buchdruckern gedacht, auch im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 295. davon einige Fehler daran verbeſſert worden,<lb/>
ietzt will ich von einigen Alten Erwehnung thun.</p><lb/><p>1552. <hirendition="#fr">Jochim Lew,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Epitaphium</hi> oder<lb/>
Grabſchrift Jungfer Magdalena, <hirendition="#aq">D.</hi> M. Luthers<lb/>
Dochter, welche <hirendition="#aq">D.</hi> Luther ſelbſt aufgeſetzt, und von<lb/>
Eraſmum verdeutſcht, 4. gedruckt zu Hamburg<lb/>
durch Jochim Lew. <hirendition="#aq">M D LII.</hi></p><lb/><p>1598. <hirendition="#fr">Philipp d’Ohr,</hi> vorher auf dem Schloß Wan-<lb/>
desburg, unter dem Grafen von Rantzau, druckte<lb/><hirendition="#aq">Tychonis Brachei Mechanicam aſtronomiæ in-<lb/>ſtauratæ</hi> alsdenn zu Hamburg in Heinrich <hirendition="#aq">Ran-<lb/>
zovii</hi> Druckerey.</p><lb/><p>1639. <hirendition="#fr">Heinrich Werner,</hi> druckte: <hirendition="#aq">M. Tob. Dorn-<lb/>
creillii Chronolog. Evang. Apoſt. fol.</hi></p><lb/><p>1621. <hirendition="#fr">Hanß Moſes,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Poſtilla Joh. Taule-<lb/>
ri fol.</hi></p><lb/><p>1653. <hirendition="#fr">George Pape.</hi></p><lb/><p>1659. <hirendition="#fr">Michael Pfeiffer.</hi></p><lb/><p>1664. iſt <hirendition="#fr">Aegidii Gutbiers,</hi><hirendition="#aq">S. S. Theol.</hi> und <hirendition="#aq">Prof.<lb/>
Gymnaſ. Hamb.</hi> neues Syriſches Teſtament ge-<lb/>
druckt worden, hat die Unterſchrift: <hirendition="#aq">Typis & im-<lb/>
penſis Autoris;</hi> und zwar daher, weil der <hirendition="#aq">Autor</hi><lb/>
auf ſeine Koſten die Schriften darzu gieſſen laſſen,<lb/>
und auch ſelbſt verlegt hat.</p><lb/><p>1671. <hirendition="#fr">Georg. Rebenlein,</hi> hat gedruckt: <hirendition="#aq">Henrici<lb/>
Opitii Atrium linguæ ſanctæ tripartitum, 4.<lb/>
Hamb. typis Georg. Rebenlein M DC LXXI.</hi></p><lb/><p>1675. <hirendition="#fr">Nicolaus Wegener,</hi>ſtehet auf dem letzten<lb/>
Blat eines <hirendition="#aq">Dialogi,</hi> durch <hirendition="#aq">D. Adrianum Voſſen-<lb/>
holium Phyſicum</hi> vth dem Nedderlendiſchen, in<lb/>
Saſſiſche Spracke truͤwlich vnd mit Fleite auerge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſettet</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[148/0177]
Hamburg.
Jm II. Theil pag. 60. & ſeqq. iſt von den ietztle-
benden Buchdruckern gedacht, auch im III. Theil
p. 295. davon einige Fehler daran verbeſſert worden,
ietzt will ich von einigen Alten Erwehnung thun.
1552. Jochim Lew, druckte: Epitaphium oder
Grabſchrift Jungfer Magdalena, D. M. Luthers
Dochter, welche D. Luther ſelbſt aufgeſetzt, und von
Eraſmum verdeutſcht, 4. gedruckt zu Hamburg
durch Jochim Lew. M D LII.
1598. Philipp d’Ohr, vorher auf dem Schloß Wan-
desburg, unter dem Grafen von Rantzau, druckte
Tychonis Brachei Mechanicam aſtronomiæ in-
ſtauratæ alsdenn zu Hamburg in Heinrich Ran-
zovii Druckerey.
1639. Heinrich Werner, druckte: M. Tob. Dorn-
creillii Chronolog. Evang. Apoſt. fol.
1621. Hanß Moſes, druckte: Poſtilla Joh. Taule-
ri fol.
1653. George Pape.
1659. Michael Pfeiffer.
1664. iſt Aegidii Gutbiers, S. S. Theol. und Prof.
Gymnaſ. Hamb. neues Syriſches Teſtament ge-
druckt worden, hat die Unterſchrift: Typis & im-
penſis Autoris; und zwar daher, weil der Autor
auf ſeine Koſten die Schriften darzu gieſſen laſſen,
und auch ſelbſt verlegt hat.
1671. Georg. Rebenlein, hat gedruckt: Henrici
Opitii Atrium linguæ ſanctæ tripartitum, 4.
Hamb. typis Georg. Rebenlein M DC LXXI.
1675. Nicolaus Wegener, ſtehet auf dem letzten
Blat eines Dialogi, durch D. Adrianum Voſſen-
holium Phyſicum vth dem Nedderlendiſchen, in
Saſſiſche Spracke truͤwlich vnd mit Fleite auerge-
ſettet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.