Buchhändler und Buchdrucker zugleich, starb 1667. den 2. Febr. im 76. Jahr seines Alters.
Georg Beuther, der jüngere, als des vorigen Sohn, ist zu Freyberg 1638. den 15. Decembr. ge- bohren, war auch zugleich Buchhändler, starb 1670. den 5. Novembr.
Zacharias Becker, starb 1698. den 13. Maji, im 68. Jahr seines Alters.
Elias Nicol. Kuhfuß, von Claußthal, starb 1732.
Christoph Matthäi, von Großhartmannsdorff, hat seine Officin lange vor Kuhfußens Tod gehabt.
Fulda.
Joh. Heinrich Küster, hat durch die Gnade Con- stantini, Abts zu Fulda, allda eine schöne Druckerey angelegt, von welcher der gelehrte Jo. Frid. Schannat in 1. T. Vindem. liter. in der Dedication an ermeldeten Abtschreibet: Quae dudum Fuldae velut inter mor- tua jacuerat Typographia, haec, celsissime Princeps! ad maximi nominis Tui famam excitata revixit.
Gera.
1623. Andreas Ma- mitzsch, sein Zeichen stel- let vor einen Acker mit Frucht, welche ein Mä- der mit der Sichel ab- schneidet. Am Rande herum lieset man folgen- de Worte: HERR SENDE ARBEI- TER IN DEINE ERND.
[Abbildung]
Gies-
Buchhaͤndler und Buchdrucker zugleich, ſtarb 1667. den 2. Febr. im 76. Jahr ſeines Alters.
Georg Beuther, der juͤngere, als des vorigen Sohn, iſt zu Freyberg 1638. den 15. Decembr. ge- bohren, war auch zugleich Buchhaͤndler, ſtarb 1670. den 5. Novembr.
Zacharias Becker, ſtarb 1698. den 13. Maji, im 68. Jahr ſeines Alters.
Elias Nicol. Kuhfuß, von Claußthal, ſtarb 1732.
Chriſtoph Matthäi, von Großhartmannsdorff, hat ſeine Officin lange vor Kuhfußens Tod gehabt.
Fulda.
Joh. Heinrich Küſter, hat durch die Gnade Con- ſtantini, Abts zu Fulda, allda eine ſchoͤne Druckerey angelegt, von welcher der gelehrte Jo. Frid. Schannat in 1. T. Vindem. liter. in der Dedication an ermeldeten Abtſchreibet: Quæ dudum Fuldæ velut inter mor- tua jacuerat Typographia, hæc, celſiſſime Princeps! ad maximi nominis Tui famam excitata revixit.
Gera.
1623. Andreas Ma- mitzſch, ſein Zeichen ſtel- let vor einen Acker mit Frucht, welche ein Maͤ- der mit der Sichel ab- ſchneidet. Am Rande herum lieſet man folgen- de Worte: HERR SENDE ARBEI- TER IN DEINE ERND.
[Abbildung]
Gieſ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0170"n="143"/>
Buchhaͤndler und Buchdrucker zugleich, ſtarb 1667.<lb/>
den 2. <hirendition="#aq">Febr.</hi> im 76. Jahr ſeines Alters.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Georg Beuther,</hi> der juͤngere, als des vorigen<lb/>
Sohn, iſt zu Freyberg 1638. den 15. <hirendition="#aq">Decembr.</hi> ge-<lb/>
bohren, war auch zugleich Buchhaͤndler, ſtarb 1670.<lb/>
den 5. <hirendition="#aq">Novembr.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zacharias Becker,</hi>ſtarb 1698. den 13. <hirendition="#aq">Maji,</hi> im<lb/>
68. Jahr ſeines Alters.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Elias Nicol. Kuhfuß,</hi> von Claußthal, ſtarb 1732.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Chriſtoph Matthäi,</hi> von Großhartmannsdorff,<lb/>
hat ſeine <hirendition="#aq">Officin</hi> lange vor <hirendition="#fr">Kuhfußens</hi> Tod gehabt.</p></div><lb/><divn="3"><head>Fulda.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Joh. Heinrich Küſter,</hi> hat durch die Gnade <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Con-<lb/>ſtantini</hi>,</hi> Abts zu Fulda, allda eine ſchoͤne Druckerey<lb/>
angelegt, von welcher der gelehrte <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jo. Frid. Schannat</hi></hi><lb/>
in <hirendition="#aq"><hirendition="#i">1. T. Vindem. liter.</hi></hi> in der <hirendition="#aq">Dedication</hi> an ermeldeten<lb/>
Abtſchreibet: <hirendition="#aq">Quæ dudum Fuldæ velut inter mor-<lb/>
tua jacuerat Typographia, hæc, celſiſſime Princeps!<lb/>
ad maximi nominis Tui famam excitata revixit.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Gera.</head><lb/><p>1623. <hirendition="#fr">Andreas Ma-<lb/>
mitzſch,</hi>ſein Zeichen ſtel-<lb/>
let vor einen Acker mit<lb/>
Frucht, welche ein Maͤ-<lb/>
der mit der Sichel ab-<lb/>ſchneidet. Am Rande<lb/>
herum lieſet man folgen-<lb/>
de Worte: <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HERR<lb/>
SENDE ARBEI-<lb/>
TER IN DEINE<lb/>
ERND.</hi></hi></p><lb/><figure/></div><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Gieſ-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[143/0170]
Buchhaͤndler und Buchdrucker zugleich, ſtarb 1667.
den 2. Febr. im 76. Jahr ſeines Alters.
Georg Beuther, der juͤngere, als des vorigen
Sohn, iſt zu Freyberg 1638. den 15. Decembr. ge-
bohren, war auch zugleich Buchhaͤndler, ſtarb 1670.
den 5. Novembr.
Zacharias Becker, ſtarb 1698. den 13. Maji, im
68. Jahr ſeines Alters.
Elias Nicol. Kuhfuß, von Claußthal, ſtarb 1732.
Chriſtoph Matthäi, von Großhartmannsdorff,
hat ſeine Officin lange vor Kuhfußens Tod gehabt.
Fulda.
Joh. Heinrich Küſter, hat durch die Gnade Con-
ſtantini, Abts zu Fulda, allda eine ſchoͤne Druckerey
angelegt, von welcher der gelehrte Jo. Frid. Schannat
in 1. T. Vindem. liter. in der Dedication an ermeldeten
Abtſchreibet: Quæ dudum Fuldæ velut inter mor-
tua jacuerat Typographia, hæc, celſiſſime Princeps!
ad maximi nominis Tui famam excitata revixit.
Gera.
1623. Andreas Ma-
mitzſch, ſein Zeichen ſtel-
let vor einen Acker mit
Frucht, welche ein Maͤ-
der mit der Sichel ab-
ſchneidet. Am Rande
herum lieſet man folgen-
de Worte: HERR
SENDE ARBEI-
TER IN DEINE
ERND.
[Abbildung]
Gieſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.