Von diesem berühmten Ort haben wir zwar im zweyten Theil p. 43. von denen Buchdruckern, die sich allda niedergelassen, etwas gesagt, auch ist im dritten Theil p. 276. eine Verbesserung angegeben worden: alleine sie ist nicht hinlänglich, dahero wird mir von einem werthen Freund eine ausführlichere Nachricht der Buchdrucker-Historie daselbst eingesandt, welche er uns aus verschiedenen Documenten zusammen ge- zogen hat. Er berichtet daher also:
Man hat bisher mit Werthern geglaubt, Johann Eichhorn habe anno 1767. den ersten Anfang einer Druckerey allhier gemacht. Da es mir aber unglaub- lich schien, daß die schon 1506. allhier gestifftete Univer- sität einer so unentbehrlichen Gehülffin sich gantzer 61. Jahr habe können beraubet sehen, so bin ich angetrie- ben worden, dem ersten Anfange einer Kunst, die ich liebe, auch in Absicht auf diese Stadt weiter nachzu- suchen; und habe gefunden, daß gleich nach Errich- tung der hohen Schule
1507. Conrad Pomarianus oder Baumgardt von Rottenburg eine Officin hier angelegt. Solches bestätiget D.Beckmanns Chronic. dieser Stadt, in dem Anhange: Notitia Universitatis Franco- furtanae genannt, p. 270. sqq. allwo es aus dem La- teinischen also lautet:
"Anno 1506. vermuthlich den 25. Novembr. als "am Tage Catharinä, sind gedruckt worden: Michae- "lis Rischii seu Rysch de Pirnis, seu Pirnensis Ora- "tiones aliquot, una in Laudem Divae Cathari- "nae, Virginis & Martyris &c. Ferner: Zwey an- "dere Orationes, die eine aufs Fest der Verkündi- "gung Mariä, die andere auf Mariä Himmel- "fahrt, zu Franckfurth in folgenden 1507. Jahr
gehal-
Franckfurt an der Oder.
Von dieſem beruͤhmten Ort haben wir zwar im zweyten Theil p. 43. von denen Buchdruckern, die ſich allda niedergelaſſen, etwas geſagt, auch iſt im dritten Theil p. 276. eine Verbeſſerung angegeben worden: alleine ſie iſt nicht hinlaͤnglich, dahero wird mir von einem werthen Freund eine ausfuͤhrlichere Nachricht der Buchdrucker-Hiſtorie daſelbſt eingeſandt, welche er uns aus verſchiedenen Documenten zuſammen ge- zogen hat. Er berichtet daher alſo:
Man hat bisher mit Werthern geglaubt, Johann Eichhorn habe anno 1767. den erſten Anfang einer Druckerey allhier gemacht. Da es mir aber unglaub- lich ſchien, daß die ſchon 1506. allhier geſtifftete Univer- ſitaͤt einer ſo unentbehrlichen Gehuͤlffin ſich gantzer 61. Jahr habe koͤnnen beraubet ſehen, ſo bin ich angetrie- ben worden, dem erſten Anfange einer Kunſt, die ich liebe, auch in Abſicht auf dieſe Stadt weiter nachzu- ſuchen; und habe gefunden, daß gleich nach Errich- tung der hohen Schule
1507. Conrad Pomarianus oder Baumgardt von Rottenburg eine Officin hier angelegt. Solches beſtaͤtiget D.Beckmanns Chronic. dieſer Stadt, in dem Anhange: Notitia Univerſitatis Franco- furtanæ genannt, p. 270. ſqq. allwo es aus dem La- teiniſchen alſo lautet:
„Anno 1506. vermuthlich den 25. Novembr. als „am Tage Catharinaͤ, ſind gedruckt worden: Michae- „lis Riſchii ſeu Ryſch de Pirnis, ſeu Pirnenſis Ora- „tiones aliquot, una in Laudem Divæ Cathari- „næ, Virginis & Martyris &c. Ferner: Zwey an- „dere Orationes, die eine aufs Feſt der Verkuͤndi- „gung Mariaͤ, die andere auf Mariaͤ Himmel- „fahrt, zu Franckfurth in folgenden 1507. Jahr
gehal-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0152"n="125"/><divn="3"><head>Franckfurt an der Oder.</head><lb/><p>Von dieſem beruͤhmten Ort haben wir zwar im<lb/>
zweyten Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 43. von denen Buchdruckern, die ſich<lb/>
allda niedergelaſſen, etwas geſagt, auch iſt im dritten<lb/>
Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 276. eine Verbeſſerung angegeben worden:<lb/>
alleine ſie iſt nicht hinlaͤnglich, dahero wird mir von<lb/>
einem werthen Freund eine ausfuͤhrlichere Nachricht<lb/>
der Buchdrucker-Hiſtorie daſelbſt eingeſandt, welche<lb/>
er uns aus verſchiedenen <hirendition="#aq">Document</hi>en zuſammen ge-<lb/>
zogen hat. Er berichtet daher alſo:</p><lb/><p>Man hat bisher mit <hirendition="#fr">Werthern</hi> geglaubt, <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Eichhorn</hi> habe anno 1767. den erſten Anfang einer<lb/>
Druckerey allhier gemacht. Da es mir aber unglaub-<lb/>
lich ſchien, daß die ſchon 1506. allhier geſtifftete Univer-<lb/>ſitaͤt einer ſo unentbehrlichen Gehuͤlffin ſich gantzer 61.<lb/>
Jahr habe koͤnnen beraubet ſehen, ſo bin ich angetrie-<lb/>
ben worden, dem erſten Anfange einer Kunſt, die ich<lb/>
liebe, auch in Abſicht auf dieſe Stadt weiter nachzu-<lb/>ſuchen; und habe gefunden, daß gleich nach Errich-<lb/>
tung der hohen Schule</p><lb/><p>1507. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Conrad Pomarianus</hi></hi> oder <hirendition="#fr">Baumgardt</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Rottenburg</hi> eine <hirendition="#aq">Officin</hi> hier angelegt. Solches<lb/>
beſtaͤtiget <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Beckmanns</hi> Chronic. dieſer Stadt,<lb/>
in dem Anhange: <hirendition="#aq">Notitia Univerſitatis Franco-<lb/>
furtanæ</hi> genannt, <hirendition="#aq">p. 270. ſqq.</hi> allwo es aus dem La-<lb/>
teiniſchen alſo lautet:</p><lb/><cit><quote>„<hirendition="#aq">Anno</hi> 1506. vermuthlich den 25. <hirendition="#aq">Novembr.</hi> als<lb/>„am Tage Catharinaͤ, ſind gedruckt worden: <hirendition="#aq">Michae-<lb/>„lis Riſchii ſeu Ryſch de Pirnis, ſeu Pirnenſis Ora-<lb/>„tiones aliquot, una in Laudem Divæ Cathari-<lb/>„næ, Virginis & Martyris &c.</hi> Ferner: Zwey an-<lb/>„dere <hirendition="#aq">Orationes,</hi> die eine aufs Feſt der Verkuͤndi-<lb/>„gung Mariaͤ, die andere auf Mariaͤ Himmel-<lb/>„fahrt, zu Franckfurth in folgenden 1507. Jahr<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gehal-</fw><lb/></quote></cit></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0152]
Franckfurt an der Oder.
Von dieſem beruͤhmten Ort haben wir zwar im
zweyten Theil p. 43. von denen Buchdruckern, die ſich
allda niedergelaſſen, etwas geſagt, auch iſt im dritten
Theil p. 276. eine Verbeſſerung angegeben worden:
alleine ſie iſt nicht hinlaͤnglich, dahero wird mir von
einem werthen Freund eine ausfuͤhrlichere Nachricht
der Buchdrucker-Hiſtorie daſelbſt eingeſandt, welche
er uns aus verſchiedenen Documenten zuſammen ge-
zogen hat. Er berichtet daher alſo:
Man hat bisher mit Werthern geglaubt, Johann
Eichhorn habe anno 1767. den erſten Anfang einer
Druckerey allhier gemacht. Da es mir aber unglaub-
lich ſchien, daß die ſchon 1506. allhier geſtifftete Univer-
ſitaͤt einer ſo unentbehrlichen Gehuͤlffin ſich gantzer 61.
Jahr habe koͤnnen beraubet ſehen, ſo bin ich angetrie-
ben worden, dem erſten Anfange einer Kunſt, die ich
liebe, auch in Abſicht auf dieſe Stadt weiter nachzu-
ſuchen; und habe gefunden, daß gleich nach Errich-
tung der hohen Schule
1507. Conrad Pomarianus oder Baumgardt von
Rottenburg eine Officin hier angelegt. Solches
beſtaͤtiget D. Beckmanns Chronic. dieſer Stadt,
in dem Anhange: Notitia Univerſitatis Franco-
furtanæ genannt, p. 270. ſqq. allwo es aus dem La-
teiniſchen alſo lautet:
„Anno 1506. vermuthlich den 25. Novembr. als
„am Tage Catharinaͤ, ſind gedruckt worden: Michae-
„lis Riſchii ſeu Ryſch de Pirnis, ſeu Pirnenſis Ora-
„tiones aliquot, una in Laudem Divæ Cathari-
„næ, Virginis & Martyris &c. Ferner: Zwey an-
„dere Orationes, die eine aufs Feſt der Verkuͤndi-
„gung Mariaͤ, die andere auf Mariaͤ Himmel-
„fahrt, zu Franckfurth in folgenden 1507. Jahr
gehal-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.