notationes in Epist. ad Rom. Sein Signet füh- ret in einem teutschen Schilde einen schwartzen Raben, über dem Schil- de ist ein rechtwärts ge- kehrter geschlossener Helm mit seinen Helmdecken, und oben mit einem Wul- ste, aus demselben gehen zwey Büffels-Hörner herfür, zwischen welchen der zum Fluge geschickte Rabe sich zeiget.
1558. David Zephalius, druckte: Johannis Sleida- ni wahrhafftige Beschreibung aller Händel, so sich in Glaubens-Sachen und weltlichem Regiment un- ter Kayser Carl dem V. zugetragen und verlauffen haben, fol.
1508. Nic. Lamperter druckte: Sebast. Brand nav. stultiss. Ob es der Lamperter ist, der 1505. zu Basel gedruckt, kan ich hier nicht entscheiden. Er führte zu seinem Insigne den geflügelten Greiff, wel- cher mit seinen Klauen zwey Schilde hält.
1549. Joh. Petersheim, s. Wolff. Supell. Epist. 286.
1579. Nic. Basseus druckte D. Martin Luthers Ca- techismum mit Tilemanni Heshusii Vorrede, 8. Sein Insigne siehe II. Theil p. 38.
1587. Peter Schmidt druckte: Theatrum Diabo- lorum. Sein Insigne siehe II. Th. p. 37.
1564.
1580. Georg Corvinus druckte: Joh. Wigandi An-
[Abbildung]
notationes in Epiſt. ad Rom. Sein Signet fuͤh- ret in einem teutſchen Schilde einen ſchwartzen Raben, uͤber dem Schil- de iſt ein rechtwaͤrts ge- kehrter geſchloſſener Helm mit ſeinen Helmdecken, und oben mit einem Wul- ſte, aus demſelben gehen zwey Buͤffels-Hoͤrner herfuͤr, zwiſchen welchen der zum Fluge geſchickte Rabe ſich zeiget.
1558. David Zephalius, druckte: Johannis Sleida- ni wahrhafftige Beſchreibung aller Haͤndel, ſo ſich in Glaubens-Sachen und weltlichem Regiment un- ter Kayſer Carl dem V. zugetragen und verlauffen haben, fol.
1508. Nic. Lamperter druckte: Sebaſt. Brand nav. ſtultiſſ. Ob es der Lamperter iſt, der 1505. zu Baſel gedruckt, kan ich hier nicht entſcheiden. Er fuͤhrte zu ſeinem Inſigne den gefluͤgelten Greiff, wel- cher mit ſeinen Klauen zwey Schilde haͤlt.
1579. Nic. Baſſeus druckte D. Martin Luthers Ca- techiſmum mit Tilemanni Heshuſii Vorrede, 8. Sein Inſigne ſiehe II. Theil p. 38.
1587. Peter Schmidt druckte: Theatrum Diabo- lorum. Sein Inſigne ſiehe II. Th. p. 37.
1564.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0145"n="118"/><p>1580. <hirendition="#fr">Georg Corvinus</hi> druckte: <hirendition="#aq">Joh. Wigandi An-<lb/><figure/><lb/>
notationes in Epiſt. ad<lb/>
Rom.</hi> Sein <hirendition="#aq">Signet</hi> fuͤh-<lb/>
ret in einem teutſchen<lb/>
Schilde einen ſchwartzen<lb/>
Raben, uͤber dem Schil-<lb/>
de iſt ein rechtwaͤrts ge-<lb/>
kehrter geſchloſſener Helm<lb/>
mit ſeinen Helmdecken,<lb/>
und oben mit einem Wul-<lb/>ſte, aus demſelben gehen<lb/>
zwey Buͤffels-Hoͤrner<lb/>
herfuͤr, zwiſchen welchen<lb/>
der zum Fluge geſchickte<lb/>
Rabe ſich zeiget.</p><lb/><p>1558. <hirendition="#fr">David Zephalius,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Johannis Sleida-<lb/>
ni</hi> wahrhafftige Beſchreibung aller Haͤndel, ſo ſich<lb/>
in Glaubens-Sachen und weltlichem Regiment un-<lb/>
ter Kayſer Carl dem <hirendition="#aq">V.</hi> zugetragen und verlauffen<lb/>
haben, <hirendition="#aq">fol.</hi></p><lb/><p>1508. <hirendition="#fr">Nic. Lamperter</hi> druckte: <hirendition="#aq">Sebaſt. Brand nav.<lb/>ſtultiſſ.</hi> Ob es der <hirendition="#fr">Lamperter</hi> iſt, der 1505. zu<lb/>
Baſel gedruckt, kan ich hier nicht entſcheiden. Er<lb/>
fuͤhrte zu ſeinem <hirendition="#aq">Inſigne</hi> den gefluͤgelten Greiff, wel-<lb/>
cher mit ſeinen Klauen zwey Schilde haͤlt.</p><lb/><p>1549. <hirendition="#fr">Joh. Petersheim,</hi>ſ. <hirendition="#aq">Wolff. Supell. Epiſt.</hi><lb/>
286.</p><lb/><p>1579. <hirendition="#fr">Nic. Baſſeus</hi> druckte <hirendition="#aq">D.</hi> Martin Luthers Ca-<lb/>
techiſmum mit <hirendition="#aq">Tilemanni Heshuſii</hi> Vorrede, 8.<lb/>
Sein <hirendition="#aq">Inſigne</hi>ſiehe <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 38.</p><lb/><p>1587. <hirendition="#fr">Peter Schmidt</hi> druckte: <hirendition="#aq">Theatrum Diabo-<lb/>
lorum.</hi> Sein <hirendition="#aq">Inſigne</hi>ſiehe <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">p.</hi> 37.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1564.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0145]
1580. Georg Corvinus druckte: Joh. Wigandi An-
[Abbildung]
notationes in Epiſt. ad
Rom. Sein Signet fuͤh-
ret in einem teutſchen
Schilde einen ſchwartzen
Raben, uͤber dem Schil-
de iſt ein rechtwaͤrts ge-
kehrter geſchloſſener Helm
mit ſeinen Helmdecken,
und oben mit einem Wul-
ſte, aus demſelben gehen
zwey Buͤffels-Hoͤrner
herfuͤr, zwiſchen welchen
der zum Fluge geſchickte
Rabe ſich zeiget.
1558. David Zephalius, druckte: Johannis Sleida-
ni wahrhafftige Beſchreibung aller Haͤndel, ſo ſich
in Glaubens-Sachen und weltlichem Regiment un-
ter Kayſer Carl dem V. zugetragen und verlauffen
haben, fol.
1508. Nic. Lamperter druckte: Sebaſt. Brand nav.
ſtultiſſ. Ob es der Lamperter iſt, der 1505. zu
Baſel gedruckt, kan ich hier nicht entſcheiden. Er
fuͤhrte zu ſeinem Inſigne den gefluͤgelten Greiff, wel-
cher mit ſeinen Klauen zwey Schilde haͤlt.
1549. Joh. Petersheim, ſ. Wolff. Supell. Epiſt.
286.
1579. Nic. Baſſeus druckte D. Martin Luthers Ca-
techiſmum mit Tilemanni Heshuſii Vorrede, 8.
Sein Inſigne ſiehe II. Theil p. 38.
1587. Peter Schmidt druckte: Theatrum Diabo-
lorum. Sein Inſigne ſiehe II. Th. p. 37.
1564.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.