den, die uns in diesem Stück hülfreiche Hand böthen, so wäre zu hoffen, daß man mit der Zeit eine voll- ständige Buchdrucker-Historie liefern könnte. Ein Mann kan unmöglich alles sehen. Dahero man die wenigen Fehler, so mit untergelauffen, gerne überse- hen wird. Wir sind Menschen.
§. IV. Drittes Jubelfest der Buchdruckerkunst, oder Christliches Denck- und Danckmahl dem allerhöchsten GOtt zu Ehren, wegen der vor dreyhundert Jahren erfundenen und bisher erhaltenen edlen Buchdruckerkunst, worinnen von Erfindung, Ausbreitung und Verbesserung, vom Nutzen, Lob und Fürtrefflichkeit, vom rechten Gebrauch und Mißbrauch derselben gehandelt wird, sammt einer Vorrede Herrn M. Georg Cun- rad Riegers, Pfarrers zu St. Leonhard in Stuttgard, aufgerichtet von M. Wilhelm Jeremias Jacob Clessen, Diacono der Evan- gelischen Kirchen in Ludwigsburg. Gotha, 1740. in 8. vom 1. Alphabet.
Ein ziemlich langer Titel. Und dennoch sagt er noch nicht alles, was er sagen sollte. Denn am Ende findet man Johann Schmidts drey Christliche Danck-Predigten, so 1640. zu Straß- burg gehalten und gedruckt worden, ingleichen Joan- nis Henrici Baecleri orationem de Typographiae, Argentorati inuentae, diuinitate, angehängt, wovon der Titel nichts sagt. Die gelehrte Vorrede des Herrn Pfar. Riegers ist lesenswerth. Erstlich giebt
er
Cap. I. Verzeichniß
den, die uns in dieſem Stuͤck huͤlfreiche Hand boͤthen, ſo waͤre zu hoffen, daß man mit der Zeit eine voll- ſtaͤndige Buchdrucker-Hiſtorie liefern koͤnnte. Ein Mann kan unmoͤglich alles ſehen. Dahero man die wenigen Fehler, ſo mit untergelauffen, gerne uͤberſe- hen wird. Wir ſind Menſchen.
§. IV. Drittes Jubelfeſt der Buchdruckerkunſt, oder Chriſtliches Denck- und Danckmahl dem allerhoͤchſten GOtt zu Ehren, wegen der vor dreyhundert Jahren erfundenen und bisher erhaltenen edlen Buchdruckerkunſt, worinnen von Erfindung, Ausbreitung und Verbeſſerung, vom Nutzen, Lob und Fuͤrtrefflichkeit, vom rechten Gebrauch und Mißbrauch derſelben gehandelt wird, ſammt einer Vorrede Herrn M. Georg Cun- rad Riegers, Pfarrers zu St. Leonhard in Stuttgard, aufgerichtet von M. Wilhelm Jeremias Jacob Cleſſen, Diacono der Evan- geliſchen Kirchen in Ludwigsburg. Gotha, 1740. in 8. vom 1. Alphabet.
Ein ziemlich langer Titel. Und dennoch ſagt er noch nicht alles, was er ſagen ſollte. Denn am Ende findet man Johann Schmidts drey Chriſtliche Danck-Predigten, ſo 1640. zu Straß- burg gehalten und gedruckt worden, ingleichen Joan- nis Henrici Bæcleri orationem de Typographiæ, Argentorati inuentæ, diuinitate, angehaͤngt, wovon der Titel nichts ſagt. Die gelehrte Vorrede des Herrn Pfar. Riegers iſt leſenswerth. Erſtlich giebt
er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0076"n="42"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">I.</hi> Verzeichniß</hi></fw><lb/>
den, die uns in dieſem Stuͤck huͤlfreiche Hand boͤthen,<lb/>ſo waͤre zu hoffen, daß man mit der Zeit eine voll-<lb/>ſtaͤndige Buchdrucker-Hiſtorie liefern koͤnnte. Ein<lb/>
Mann kan unmoͤglich alles ſehen. Dahero man die<lb/>
wenigen Fehler, ſo mit untergelauffen, gerne uͤberſe-<lb/>
hen wird. Wir ſind Menſchen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. <hirendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Drittes Jubelfeſt der Buchdruckerkunſt, oder<lb/>
Chriſtliches Denck- und Danckmahl dem<lb/>
allerhoͤchſten GOtt zu Ehren, wegen der<lb/>
vor dreyhundert Jahren erfundenen und<lb/>
bisher erhaltenen edlen Buchdruckerkunſt,<lb/>
worinnen von Erfindung, Ausbreitung<lb/>
und Verbeſſerung, vom Nutzen, Lob und<lb/>
Fuͤrtrefflichkeit, vom rechten Gebrauch und<lb/>
Mißbrauch derſelben gehandelt wird,<lb/>ſammt einer Vorrede Herrn M. Georg Cun-<lb/>
rad Riegers, Pfarrers zu St. Leonhard in<lb/>
Stuttgard, aufgerichtet von M. Wilhelm<lb/>
Jeremias Jacob Cleſſen, Diacono der Evan-<lb/>
geliſchen Kirchen in Ludwigsburg.<lb/>
Gotha, 1740. in 8. vom 1. Alphabet.</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>in ziemlich langer Titel. Und dennoch ſagt er<lb/>
noch nicht alles, was er ſagen ſollte. Denn<lb/>
am Ende findet man <hirendition="#fr">Johann Schmidts</hi><lb/>
drey Chriſtliche Danck-Predigten, ſo 1640. zu Straß-<lb/>
burg gehalten und gedruckt worden, ingleichen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Joan-<lb/>
nis Henrici Bæcleri</hi> orationem de Typographiæ,<lb/>
Argentorati inuentæ, diuinitate,</hi> angehaͤngt, wovon<lb/>
der Titel nichts ſagt. Die gelehrte Vorrede des<lb/>
Herrn Pfar. <hirendition="#fr">Riegers</hi> iſt leſenswerth. Erſtlich giebt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">er</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0076]
Cap. I. Verzeichniß
den, die uns in dieſem Stuͤck huͤlfreiche Hand boͤthen,
ſo waͤre zu hoffen, daß man mit der Zeit eine voll-
ſtaͤndige Buchdrucker-Hiſtorie liefern koͤnnte. Ein
Mann kan unmoͤglich alles ſehen. Dahero man die
wenigen Fehler, ſo mit untergelauffen, gerne uͤberſe-
hen wird. Wir ſind Menſchen.
§. IV.
Drittes Jubelfeſt der Buchdruckerkunſt, oder
Chriſtliches Denck- und Danckmahl dem
allerhoͤchſten GOtt zu Ehren, wegen der
vor dreyhundert Jahren erfundenen und
bisher erhaltenen edlen Buchdruckerkunſt,
worinnen von Erfindung, Ausbreitung
und Verbeſſerung, vom Nutzen, Lob und
Fuͤrtrefflichkeit, vom rechten Gebrauch und
Mißbrauch derſelben gehandelt wird,
ſammt einer Vorrede Herrn M. Georg Cun-
rad Riegers, Pfarrers zu St. Leonhard in
Stuttgard, aufgerichtet von M. Wilhelm
Jeremias Jacob Cleſſen, Diacono der Evan-
geliſchen Kirchen in Ludwigsburg.
Gotha, 1740. in 8. vom 1. Alphabet.
Ein ziemlich langer Titel. Und dennoch ſagt er
noch nicht alles, was er ſagen ſollte. Denn
am Ende findet man Johann Schmidts
drey Chriſtliche Danck-Predigten, ſo 1640. zu Straß-
burg gehalten und gedruckt worden, ingleichen Joan-
nis Henrici Bæcleri orationem de Typographiæ,
Argentorati inuentæ, diuinitate, angehaͤngt, wovon
der Titel nichts ſagt. Die gelehrte Vorrede des
Herrn Pfar. Riegers iſt leſenswerth. Erſtlich giebt
er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.