kunst angehet. Es ist aber folgendes: Adami Hen- rici Lackmanni Annalium Typographicorum sele- cta quaedam capita, Hamburg, 1740. in 4. von 22. Bogen.
Der berühmte Herr Professor der Geschichte zu Kiel erinnert in der Vorrede, daß zwar bereits viele von der Buchdruckerkunst bey gegenwärtigen Zeiten geschrieben, er wollte aber doch auch gerne etwas zur Buchdruckerhistorie beytragen, und einige rahre und auserlesene Dinge abhandeln, welche man vergeblich in den bekannten Büchern suchen würde. Er wür- de auch noch weit mehrere dergleichen vortreffliche Sachen geliefert haben, wenn ihm nicht der Tod sein liebes, sein hertzallerliebstes Eheweib geraubet, und ihm dadurch in Verwirrung gesetzet hätte, welcher er in die- ser Vorrede eine Hertzbrechende Trauerrede gleichsam gehalten hat. Es werden also hoffentlich alle recht- schaffene Gelehrte gleiche Klaglieder anstimmen, weil der Tod einen doppelten Raub begangen, indem er einmal dem Herrn Verfasser sein geliebtes Eheweib, und uns desselben auserlesene Anmerckungen entwen- det hat. Nunmehro wollen wir doch unsern Lesern eine Nachricht von diesem außerlesenen Materien mit- theilen, damit sie daraus erkennen mögen, was wir noch hätten lernen können, wenn der unbarmhertzige Tod nicht einen Strich darzwischen gemacht hätte. Jm 1. Cap. wird des Hrn. Joh Bernhard Majus Meynung, welcher die Erfindung der Buchdrucker- kunst den Straßburgern zuschreibt, angeführt, und mit wenigen widerlegt. Diese Meynung ist schon öfters wiederlegt worden, und also nichts neues. Jm II. Cap. wird der Zierrath der Bücher untersucht, welchen sie nach der Erfindung der Buchdruckerey er-
hal-
Anhang
kunſt angehet. Es iſt aber folgendes: Adami Hen- rici Lackmanni Annalium Typographicorum ſele- cta quædam capita, Hamburg, 1740. in 4. von 22. Bogen.
Der beruͤhmte Herr Profeſſor der Geſchichte zu Kiel erinnert in der Vorrede, daß zwar bereits viele von der Buchdruckerkunſt bey gegenwaͤrtigen Zeiten geſchrieben, er wollte aber doch auch gerne etwas zur Buchdruckerhiſtorie beytragen, und einige rahre und auserleſene Dinge abhandeln, welche man vergeblich in den bekannten Buͤchern ſuchen wuͤrde. Er wuͤr- de auch noch weit mehrere dergleichen vortreffliche Sachen geliefert haben, wenn ihm nicht der Tod ſein liebes, ſein hertzallerliebſtes Eheweib geraubet, und ihm dadurch in Verwirrung geſetzet haͤtte, welcher er in die- ſer Vorrede eine Hertzbrechende Trauerrede gleichſam gehalten hat. Es werden alſo hoffentlich alle recht- ſchaffene Gelehrte gleiche Klaglieder anſtimmen, weil der Tod einen doppelten Raub begangen, indem er einmal dem Herrn Verfaſſer ſein geliebtes Eheweib, und uns deſſelben auserleſene Anmerckungen entwen- det hat. Nunmehro wollen wir doch unſern Leſern eine Nachricht von dieſem außerleſenen Materien mit- theilen, damit ſie daraus erkennen moͤgen, was wir noch haͤtten lernen koͤnnen, wenn der unbarmhertzige Tod nicht einen Strich darzwiſchen gemacht haͤtte. Jm 1. Cap. wird des Hrn. Joh Bernhard Majus Meynung, welcher die Erfindung der Buchdrucker- kunſt den Straßburgern zuſchreibt, angefuͤhrt, und mit wenigen widerlegt. Dieſe Meynung iſt ſchon oͤfters wiederlegt worden, und alſo nichts neues. Jm II. Cap. wird der Zierrath der Buͤcher unterſucht, welchen ſie nach der Erfindung der Buchdruckerey er-
hal-
<TEI><text><back><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0591"n="484"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/>
kunſt angehet. Es iſt aber folgendes: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Adami Hen-<lb/>
rici Lackmanni</hi> Annalium Typographicorum ſele-<lb/>
cta quædam capita,</hi> Hamburg, 1740. in 4. von 22.<lb/>
Bogen.</p><lb/><p>Der beruͤhmte Herr Profeſſor der Geſchichte zu<lb/>
Kiel erinnert in der Vorrede, daß zwar bereits viele<lb/>
von der Buchdruckerkunſt bey gegenwaͤrtigen Zeiten<lb/>
geſchrieben, er wollte aber doch auch gerne etwas zur<lb/>
Buchdruckerhiſtorie beytragen, und einige rahre und<lb/>
auserleſene Dinge abhandeln, welche man vergeblich<lb/>
in den bekannten Buͤchern ſuchen wuͤrde. Er wuͤr-<lb/>
de auch noch weit mehrere dergleichen vortreffliche<lb/>
Sachen geliefert haben, wenn ihm nicht der Tod ſein<lb/>
liebes, ſein hertzallerliebſtes Eheweib geraubet, und ihm<lb/>
dadurch in Verwirrung geſetzet haͤtte, welcher er in die-<lb/>ſer Vorrede eine Hertzbrechende Trauerrede gleichſam<lb/>
gehalten hat. Es werden alſo hoffentlich alle recht-<lb/>ſchaffene Gelehrte gleiche Klaglieder anſtimmen, weil<lb/>
der Tod einen doppelten Raub begangen, indem er<lb/>
einmal dem Herrn Verfaſſer ſein geliebtes Eheweib,<lb/>
und uns deſſelben auserleſene Anmerckungen entwen-<lb/>
det hat. Nunmehro wollen wir doch unſern Leſern<lb/>
eine Nachricht von dieſem außerleſenen Materien mit-<lb/>
theilen, damit ſie daraus erkennen moͤgen, was wir<lb/>
noch haͤtten lernen koͤnnen, wenn der unbarmhertzige<lb/>
Tod nicht einen Strich darzwiſchen gemacht haͤtte.<lb/>
Jm 1. Cap. wird des Hrn. <hirendition="#fr">Joh Bernhard Majus</hi><lb/>
Meynung, welcher die Erfindung der Buchdrucker-<lb/>
kunſt den Straßburgern zuſchreibt, angefuͤhrt, und<lb/>
mit wenigen widerlegt. Dieſe Meynung iſt ſchon<lb/>
oͤfters wiederlegt worden, und alſo nichts neues. Jm<lb/><hirendition="#aq">II.</hi> Cap. wird der Zierrath der Buͤcher unterſucht,<lb/>
welchen ſie nach der Erfindung der Buchdruckerey er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hal-</fw><lb/></p></div></div></back></text></TEI>
[484/0591]
Anhang
kunſt angehet. Es iſt aber folgendes: Adami Hen-
rici Lackmanni Annalium Typographicorum ſele-
cta quædam capita, Hamburg, 1740. in 4. von 22.
Bogen.
Der beruͤhmte Herr Profeſſor der Geſchichte zu
Kiel erinnert in der Vorrede, daß zwar bereits viele
von der Buchdruckerkunſt bey gegenwaͤrtigen Zeiten
geſchrieben, er wollte aber doch auch gerne etwas zur
Buchdruckerhiſtorie beytragen, und einige rahre und
auserleſene Dinge abhandeln, welche man vergeblich
in den bekannten Buͤchern ſuchen wuͤrde. Er wuͤr-
de auch noch weit mehrere dergleichen vortreffliche
Sachen geliefert haben, wenn ihm nicht der Tod ſein
liebes, ſein hertzallerliebſtes Eheweib geraubet, und ihm
dadurch in Verwirrung geſetzet haͤtte, welcher er in die-
ſer Vorrede eine Hertzbrechende Trauerrede gleichſam
gehalten hat. Es werden alſo hoffentlich alle recht-
ſchaffene Gelehrte gleiche Klaglieder anſtimmen, weil
der Tod einen doppelten Raub begangen, indem er
einmal dem Herrn Verfaſſer ſein geliebtes Eheweib,
und uns deſſelben auserleſene Anmerckungen entwen-
det hat. Nunmehro wollen wir doch unſern Leſern
eine Nachricht von dieſem außerleſenen Materien mit-
theilen, damit ſie daraus erkennen moͤgen, was wir
noch haͤtten lernen koͤnnen, wenn der unbarmhertzige
Tod nicht einen Strich darzwiſchen gemacht haͤtte.
Jm 1. Cap. wird des Hrn. Joh Bernhard Majus
Meynung, welcher die Erfindung der Buchdrucker-
kunſt den Straßburgern zuſchreibt, angefuͤhrt, und
mit wenigen widerlegt. Dieſe Meynung iſt ſchon
oͤfters wiederlegt worden, und alſo nichts neues. Jm
II. Cap. wird der Zierrath der Buͤcher unterſucht,
welchen ſie nach der Erfindung der Buchdruckerey er-
hal-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/591>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.