Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. VII. Fortsetzung

Schwabacher Schrifft, hat ihren Nahmen von
dem Erfinder, ihre Züge stehen in gleicher Linie in die
Höhe, und sind etwas stärcker, als die gewöhnliche
Buchstaben. Jetziger Zeit hat man Tertia, Mittel,
Cicero, und Corpus-Schwabacher, deren Gestalt
findet man im ersten Theil bey der Breitkopfischen
Schrifftprobe p. 150.

Schwärtze, der Kupferdrucker ist zweyerley: die
beste davon wird die Teutsche genennet, welche von
Franckfurth am Mayn kommt. Die Güte kommt
daher, dieweil dieselbige Sammetschwartz ist, und
wann man sie zwischen den Figuren reibet, so bricht
sie wie gute Kreide. Die nachgemachte, oder falsche
Schwärtze ist nicht so schön schwartz, und an statt daß
sie gelind zwischen den Figuren wäre, ist sie rauch und
gleichsam sandig, derowegen es auch die Kupferplatten
sehr verderbet und abschleiffet. Die gute Schwärtze
wird von Weinheffen gemacht: die Vermengung der-
selben mit dem Fürniß geschiehet auf folgende Art:
Wenn man ein halb Pfund auf dem Reibestein zer-
knirschet, oder zerrieben, so thut man ohngefehr dar-
zu die Helffte des siebenden Theils eines Maaß
schwachen Oels, und so dasselbe im reiben vertrock-
net, so muß man noch mehr darzuthun, und achtung
geben, daß man des Oels weder zu viel, noch zu we-
nig nehme, auf daß das schwartze so trocken gerieben
werden möge, als es möglich ist; Nachdem man nun
solches auch mit dem dicken Oel gerieben, so häuffe
man seine geriebene Schwärtze auf die eine Ecke des
Reibesteins, nehme darvon alsdann einen Theil und
reibe es auf dem Reibestein, denn es ist nicht möglich
auf einmal alles rein zu reiben; Wenn es nun fein rein
ist, so thue man es hinweg auf eine Seite; wann

nun
Cap. VII. Fortſetzung

Schwabacher Schrifft, hat ihren Nahmen von
dem Erfinder, ihre Zuͤge ſtehen in gleicher Linie in die
Hoͤhe, und ſind etwas ſtaͤrcker, als die gewoͤhnliche
Buchſtaben. Jetziger Zeit hat man Tertia, Mittel,
Cicero, und Corpus-Schwabacher, deren Geſtalt
findet man im erſten Theil bey der Breitkopfiſchen
Schrifftprobe p. 150.

Schwaͤrtze, der Kupferdrucker iſt zweyerley: die
beſte davon wird die Teutſche genennet, welche von
Franckfurth am Mayn kommt. Die Guͤte kommt
daher, dieweil dieſelbige Sammetſchwartz iſt, und
wann man ſie zwiſchen den Figuren reibet, ſo bricht
ſie wie gute Kreide. Die nachgemachte, oder falſche
Schwaͤrtze iſt nicht ſo ſchoͤn ſchwartz, und an ſtatt daß
ſie gelind zwiſchen den Figuren waͤre, iſt ſie rauch und
gleichſam ſandig, derowegen es auch die Kupferplatten
ſehr verderbet und abſchleiffet. Die gute Schwaͤrtze
wird von Weinheffen gemacht: die Vermengung der-
ſelben mit dem Fuͤrniß geſchiehet auf folgende Art:
Wenn man ein halb Pfund auf dem Reibeſtein zer-
knirſchet, oder zerrieben, ſo thut man ohngefehr dar-
zu die Helffte des ſiebenden Theils eines Maaß
ſchwachen Oels, und ſo daſſelbe im reiben vertrock-
net, ſo muß man noch mehr darzuthun, und achtung
geben, daß man des Oels weder zu viel, noch zu we-
nig nehme, auf daß das ſchwartze ſo trocken gerieben
werden moͤge, als es moͤglich iſt; Nachdem man nun
ſolches auch mit dem dicken Oel gerieben, ſo haͤuffe
man ſeine geriebene Schwaͤrtze auf die eine Ecke des
Reibeſteins, nehme darvon alsdann einen Theil und
reibe es auf dem Reibeſtein, denn es iſt nicht moͤglich
auf einmal alles rein zu reiben; Wenn es nun fein rein
iſt, ſo thue man es hinweg auf eine Seite; wann

nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0563" n="456"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Fort&#x017F;etzung</hi> </fw><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Schwabacher Schrifft</hi>, hat ihren Nahmen von<lb/>
dem Erfinder, ihre Zu&#x0364;ge &#x017F;tehen in gleicher Linie in die<lb/>
Ho&#x0364;he, und &#x017F;ind etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker, als die gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Buch&#x017F;taben. Jetziger Zeit hat man Tertia, Mittel,<lb/>
Cicero, und Corpus-Schwabacher, deren Ge&#x017F;talt<lb/>
findet man im er&#x017F;ten Theil bey der Breitkopfi&#x017F;chen<lb/>
Schrifftprobe <hi rendition="#aq">p.</hi> 150.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Schwa&#x0364;rtze</hi>, der Kupferdrucker i&#x017F;t zweyerley: die<lb/>
be&#x017F;te davon wird die Teut&#x017F;che genennet, welche von<lb/>
Franckfurth am Mayn kommt. Die Gu&#x0364;te kommt<lb/>
daher, dieweil die&#x017F;elbige Sammet&#x017F;chwartz i&#x017F;t, und<lb/>
wann man &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den Figuren reibet, &#x017F;o bricht<lb/>
&#x017F;ie wie gute Kreide. Die nachgemachte, oder fal&#x017F;che<lb/>
Schwa&#x0364;rtze i&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;chwartz, und an &#x017F;tatt daß<lb/>
&#x017F;ie gelind zwi&#x017F;chen den Figuren wa&#x0364;re, i&#x017F;t &#x017F;ie rauch und<lb/>
gleich&#x017F;am &#x017F;andig, derowegen es auch die Kupferplatten<lb/>
&#x017F;ehr verderbet und ab&#x017F;chleiffet. Die gute <hi rendition="#fr">Schwa&#x0364;rtze</hi><lb/>
wird von <hi rendition="#fr">Weinheffen</hi> gemacht: die Vermengung der-<lb/>
&#x017F;elben mit dem Fu&#x0364;rniß ge&#x017F;chiehet auf folgende Art:<lb/>
Wenn man ein halb Pfund auf dem Reibe&#x017F;tein zer-<lb/>
knir&#x017F;chet, oder zerrieben, &#x017F;o thut man ohngefehr dar-<lb/>
zu die Helffte des &#x017F;iebenden Theils eines Maaß<lb/>
&#x017F;chwachen Oels, und &#x017F;o da&#x017F;&#x017F;elbe im reiben vertrock-<lb/>
net, &#x017F;o muß man noch mehr darzuthun, und achtung<lb/>
geben, daß man des Oels weder zu viel, noch zu we-<lb/>
nig nehme, auf daß das &#x017F;chwartze &#x017F;o trocken gerieben<lb/>
werden mo&#x0364;ge, als es mo&#x0364;glich i&#x017F;t; Nachdem man nun<lb/>
&#x017F;olches auch mit dem dicken Oel gerieben, &#x017F;o ha&#x0364;uffe<lb/>
man &#x017F;eine geriebene Schwa&#x0364;rtze auf die eine Ecke des<lb/>
Reibe&#x017F;teins, nehme darvon alsdann einen Theil und<lb/>
reibe es auf dem Reibe&#x017F;tein, denn es i&#x017F;t nicht mo&#x0364;glich<lb/>
auf einmal alles rein zu reiben; Wenn es nun fein rein<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o thue man es hinweg auf eine Seite; wann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0563] Cap. VII. Fortſetzung Schwabacher Schrifft, hat ihren Nahmen von dem Erfinder, ihre Zuͤge ſtehen in gleicher Linie in die Hoͤhe, und ſind etwas ſtaͤrcker, als die gewoͤhnliche Buchſtaben. Jetziger Zeit hat man Tertia, Mittel, Cicero, und Corpus-Schwabacher, deren Geſtalt findet man im erſten Theil bey der Breitkopfiſchen Schrifftprobe p. 150. Schwaͤrtze, der Kupferdrucker iſt zweyerley: die beſte davon wird die Teutſche genennet, welche von Franckfurth am Mayn kommt. Die Guͤte kommt daher, dieweil dieſelbige Sammetſchwartz iſt, und wann man ſie zwiſchen den Figuren reibet, ſo bricht ſie wie gute Kreide. Die nachgemachte, oder falſche Schwaͤrtze iſt nicht ſo ſchoͤn ſchwartz, und an ſtatt daß ſie gelind zwiſchen den Figuren waͤre, iſt ſie rauch und gleichſam ſandig, derowegen es auch die Kupferplatten ſehr verderbet und abſchleiffet. Die gute Schwaͤrtze wird von Weinheffen gemacht: die Vermengung der- ſelben mit dem Fuͤrniß geſchiehet auf folgende Art: Wenn man ein halb Pfund auf dem Reibeſtein zer- knirſchet, oder zerrieben, ſo thut man ohngefehr dar- zu die Helffte des ſiebenden Theils eines Maaß ſchwachen Oels, und ſo daſſelbe im reiben vertrock- net, ſo muß man noch mehr darzuthun, und achtung geben, daß man des Oels weder zu viel, noch zu we- nig nehme, auf daß das ſchwartze ſo trocken gerieben werden moͤge, als es moͤglich iſt; Nachdem man nun ſolches auch mit dem dicken Oel gerieben, ſo haͤuffe man ſeine geriebene Schwaͤrtze auf die eine Ecke des Reibeſteins, nehme darvon alsdann einen Theil und reibe es auf dem Reibeſtein, denn es iſt nicht moͤglich auf einmal alles rein zu reiben; Wenn es nun fein rein iſt, ſo thue man es hinweg auf eine Seite; wann nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/563
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/563>, abgerufen am 25.11.2024.