wissen kaum etliche. Von Pappier anfeuchten hat man auch einen Begrif, warum aber, und wie sel- biges in der Druckerey angefeuchtet werden muß, wird man schwerlich errathen können; Folglich sehe ich die Ursache nicht ein, warum man wider mich murret, da ich es erklärt habe. Jedoch man murre im- mer hin. Genug, daß es ohne Grund geschiehet. Es ist doch treflich geurtheilt, weil sie dieses oder je- nes Ding wissen, so muß es auch andern bekannt seyn. Wenn man durch einen solchen Schluß die Schwäche seines Verstandes nicht verräth so will ich verlohren haben. Jch gläube aber das erstere, deswegen habe ich das letztere nicht zu befürchten. Da- hero liefere ich
Die Fortsetzung meines Wörterbuchs.
A.
Abtreten, Druckabtreten, der Drucker pflegt die Forme abzutreten, wenn er die Correctur beför- dern will; Es geschiehet aber solches insgemein aus Noth, weil er seine in der Presse liegende Forme, woran er druckt ohne Gefahr und Schaden nicht leichtlich her- aus heben kan. Einige klopfen sie auch ab.
Alaun-Wasser, dessen bedienet sich zuweilen der Kupferdrucker. Den Alaun läßt er über dem Feuer zer- gehen, u. ziehet also sein Pappier durch dieses Wasser.
Aufräumen, muß der Setzer, vor seinem Abschied aus der Druckerey, und seine im Vorrath stehende For- men. Was nicht in die Kästen gehet, bindet er auf, damit er sie nicht dem Herrn zur Last stehen läst, oder der neu antretende Geselle seine Kästen leer findet.
Ball,
Cap. VII. Fortſetzung
wiſſen kaum etliche. Von Pappier anfeuchten hat man auch einen Begrif, warum aber, und wie ſel- biges in der Druckerey angefeuchtet werden muß, wird man ſchwerlich errathen koͤnnen; Folglich ſehe ich die Urſache nicht ein, warum man wider mich murret, da ich es erklaͤrt habe. Jedoch man murre im- mer hin. Genug, daß es ohne Grund geſchiehet. Es iſt doch treflich geurtheilt, weil ſie dieſes oder je- nes Ding wiſſen, ſo muß es auch andern bekannt ſeyn. Wenn man durch einen ſolchen Schluß die Schwaͤche ſeines Verſtandes nicht verraͤth ſo will ich verlohren haben. Jch glaͤube aber das erſtere, deswegen habe ich das letztere nicht zu befuͤrchten. Da- hero liefere ich
Die Fortſetzung meines Woͤrterbuchs.
A.
Abtreten, Druckabtreten, der Drucker pflegt die Forme abzutreten, wenn er die Correctur befoͤr- dern will; Es geſchiehet aber ſolches insgemein aus Noth, weil er ſeine in der Preſſe liegende Forme, woran er druckt ohne Gefahr und Schaden nicht leichtlich her- aus heben kan. Einige klopfen ſie auch ab.
Alaun-Waſſer, deſſen bedienet ſich zuweilen der Kupferdrucker. Den Alaun laͤßt er uͤber dem Feuer zer- gehen, u. ziehet alſo ſein Pappier durch dieſes Waſſer.
Aufraͤumen, muß der Setzer, vor ſeinem Abſchied aus der Druckerey, und ſeine im Vorrath ſtehende For- men. Was nicht in die Kaͤſten gehet, bindet er auf, damit er ſie nicht dem Herrn zur Laſt ſtehen laͤſt, oder der neu antretende Geſelle ſeine Kaͤſten leer findet.
Ball,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0547"n="440"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">VII.</hi> Fortſetzung</hi></fw><lb/>
wiſſen kaum etliche. Von <hirendition="#fr">Pappier anfeuchten</hi> hat<lb/>
man auch einen Begrif, warum aber, und wie ſel-<lb/>
biges in der Druckerey angefeuchtet werden muß,<lb/>
wird man ſchwerlich errathen koͤnnen; Folglich ſehe<lb/>
ich die Urſache nicht ein, warum man wider mich<lb/>
murret, da ich es erklaͤrt habe. Jedoch man murre im-<lb/>
mer hin. Genug, daß es ohne Grund geſchiehet.<lb/>
Es iſt doch treflich geurtheilt, weil ſie dieſes oder je-<lb/>
nes Ding wiſſen, ſo muß es auch andern bekannt<lb/>ſeyn. Wenn man durch einen ſolchen Schluß die<lb/>
Schwaͤche ſeines Verſtandes nicht verraͤth ſo will<lb/>
ich verlohren haben. Jch glaͤube aber das erſtere,<lb/>
deswegen habe ich das letztere nicht zu befuͤrchten. Da-<lb/>
hero liefere ich</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Fortſetzung meines Woͤrterbuchs.</hi></head><lb/><divn="4"><head>A.</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi><hirendition="#fr">btreten, Druckabtreten,</hi> der Drucker pflegt die<lb/>
Forme abzutreten, wenn er die Correctur befoͤr-<lb/>
dern will; Es geſchiehet aber ſolches insgemein aus<lb/>
Noth, weil er ſeine in der Preſſe liegende Forme, woran<lb/>
er druckt ohne Gefahr und Schaden nicht leichtlich her-<lb/>
aus heben kan. Einige klopfen ſie auch ab.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Alaun-Waſſer,</hi> deſſen bedienet ſich zuweilen der<lb/>
Kupferdrucker. Den Alaun laͤßt er uͤber dem Feuer zer-<lb/>
gehen, u. ziehet alſo ſein Pappier durch dieſes Waſſer.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Aufraͤumen,</hi> muß der Setzer, vor ſeinem Abſchied<lb/>
aus der Druckerey, und ſeine im Vorrath ſtehende For-<lb/>
men. Was nicht in die Kaͤſten gehet, bindet er auf,<lb/>
damit er ſie nicht dem Herrn zur Laſt ſtehen laͤſt, oder<lb/>
der neu antretende Geſelle ſeine Kaͤſten leer findet.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Ball,</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[440/0547]
Cap. VII. Fortſetzung
wiſſen kaum etliche. Von Pappier anfeuchten hat
man auch einen Begrif, warum aber, und wie ſel-
biges in der Druckerey angefeuchtet werden muß,
wird man ſchwerlich errathen koͤnnen; Folglich ſehe
ich die Urſache nicht ein, warum man wider mich
murret, da ich es erklaͤrt habe. Jedoch man murre im-
mer hin. Genug, daß es ohne Grund geſchiehet.
Es iſt doch treflich geurtheilt, weil ſie dieſes oder je-
nes Ding wiſſen, ſo muß es auch andern bekannt
ſeyn. Wenn man durch einen ſolchen Schluß die
Schwaͤche ſeines Verſtandes nicht verraͤth ſo will
ich verlohren haben. Jch glaͤube aber das erſtere,
deswegen habe ich das letztere nicht zu befuͤrchten. Da-
hero liefere ich
Die Fortſetzung meines Woͤrterbuchs.
A.
Abtreten, Druckabtreten, der Drucker pflegt die
Forme abzutreten, wenn er die Correctur befoͤr-
dern will; Es geſchiehet aber ſolches insgemein aus
Noth, weil er ſeine in der Preſſe liegende Forme, woran
er druckt ohne Gefahr und Schaden nicht leichtlich her-
aus heben kan. Einige klopfen ſie auch ab.
Alaun-Waſſer, deſſen bedienet ſich zuweilen der
Kupferdrucker. Den Alaun laͤßt er uͤber dem Feuer zer-
gehen, u. ziehet alſo ſein Pappier durch dieſes Waſſer.
Aufraͤumen, muß der Setzer, vor ſeinem Abſchied
aus der Druckerey, und ſeine im Vorrath ſtehende For-
men. Was nicht in die Kaͤſten gehet, bindet er auf,
damit er ſie nicht dem Herrn zur Laſt ſtehen laͤſt, oder
der neu antretende Geſelle ſeine Kaͤſten leer findet.
Ball,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/547>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.