senheit der alten lateinischen Schriftsteller recht eckel- haft.
5) Jacobi Mentelii, patricii castro-theodoricensis, de vera typographiae origine paraenesis ad sapien- tissimum virum D. Bern. a Mallinkrot, Monast. Dec. Parisiis, 1650. p. 237. - 366. Diese Schrift ist wider Naudäum und Mallinkrot. Die Schreib- art ist der vorhergehenden vollkommen ähnlich. Man wird sich kaum überwinden können, selbige auf einmal gantz zu lesen. Denn es ist alles dergestalt unter ein- ander gemischt, daß man kaum klug daraus werden kan. Mallinkrot hat absonderlich darauf gedrun- gen, man mögte doch des Kayser FriedrichsDiplo- ma gantz drucken lassen, welches er Menteln, als dem ersten Erfinder gegeben haben soll. Alleine es ist hier nicht zu lesen, und also vermuthlich erdichtet. Die- jenigen, welche glauben Mentelin wäre nicht der er- ste Erfinder der Buchdruckerkunst gewesen, dürffen sich nicht befürchten, daß sie hier einige Gründe fin- den werden, welche sie auf andre Gedancken bringen könnten.
6) Jacobi Mentelii Observationes de praecipuis typographis & Typographiae origine transscriptae ex Codice Baluziano. p. 367. - 404. Diese Anmer- ckungen erscheinen hier zum ersten mal gedruckt. Sie sind aus verschiedenen Schriftstellern zusammen getra- gen, welche nicht viel sonderliches vorstellen wollen.
7) Typographei Chemnitiensis primae plagulae de artis typographicae inuentione, vtilitate & in- cremento, iterum excusae per Joh. Gabrielem Gut- nerum, typographeon suum primum aperientem. p. 404. - 427. Diese ersten Bogen sind anfänglich teutsch geschrieben und hier von Johann Oswalt ins
latei-
Cap. I. Verzeichniß
ſenheit der alten lateiniſchen Schriftſteller recht eckel- haft.
5) Jacobi Mentelii, patricii caſtro-theodoricenſis, de vera typographiæ origine paræneſis ad ſapien- tiſſimum virum D. Bern. a Mallinkrot, Monaſt. Dec. Pariſiis, 1650. p. 237. - 366. Dieſe Schrift iſt wider Naudaͤum und Mallinkrot. Die Schreib- art iſt der vorhergehenden vollkommen aͤhnlich. Man wird ſich kaum uͤberwinden koͤnnen, ſelbige auf einmal gantz zu leſen. Denn es iſt alles dergeſtalt unter ein- ander gemiſcht, daß man kaum klug daraus werden kan. Mallinkrot hat abſonderlich darauf gedrun- gen, man moͤgte doch des Kayſer FriedrichsDiplo- ma gantz drucken laſſen, welches er Menteln, als dem erſten Erfinder gegeben haben ſoll. Alleine es iſt hier nicht zu leſen, und alſo vermuthlich erdichtet. Die- jenigen, welche glauben Mentelin waͤre nicht der er- ſte Erfinder der Buchdruckerkunſt geweſen, duͤrffen ſich nicht befuͤrchten, daß ſie hier einige Gruͤnde fin- den werden, welche ſie auf andre Gedancken bringen koͤnnten.
6) Jacobi Mentelii Obſervationes de præcipuis typographis & Typographiæ origine transſcriptæ ex Codice Baluziano. p. 367. - 404. Dieſe Anmer- ckungen erſcheinen hier zum erſten mal gedruckt. Sie ſind aus verſchiedenen Schriftſtellern zuſammen getra- gen, welche nicht viel ſonderliches vorſtellen wollen.
7) Typographei Chemnitienſis primæ plagulæ de artis typographicæ inuentione, vtilitate & in- cremento, iterum excuſæ per Joh. Gabrielem Gut- nerum, typographeon ſuum primum aperientem. p. 404. - 427. Dieſe erſten Bogen ſind anfaͤnglich teutſch geſchrieben und hier von Johann Oſwalt ins
latei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0052"n="18"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">I.</hi> Verzeichniß</hi></fw><lb/>ſenheit der alten lateiniſchen Schriftſteller recht eckel-<lb/>
haft.</p><lb/><p>5) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jacobi Mentelii</hi>, patricii caſtro-theodoricenſis,<lb/>
de vera typographiæ origine paræneſis ad ſapien-<lb/>
tiſſimum virum D. <hirendition="#i">Bern. a Mallinkrot</hi>, Monaſt.<lb/>
Dec. Pariſiis, 1650. p.</hi> 237. - 366. Dieſe Schrift<lb/>
iſt wider <hirendition="#fr">Naudaͤum</hi> und <hirendition="#fr">Mallinkrot.</hi> Die Schreib-<lb/>
art iſt der vorhergehenden vollkommen aͤhnlich. Man<lb/>
wird ſich kaum uͤberwinden koͤnnen, ſelbige auf einmal<lb/>
gantz zu leſen. Denn es iſt alles dergeſtalt unter ein-<lb/>
ander gemiſcht, daß man kaum klug daraus werden<lb/>
kan. <hirendition="#fr">Mallinkrot</hi> hat abſonderlich darauf gedrun-<lb/>
gen, man moͤgte doch des Kayſer <hirendition="#fr">Friedrichs</hi><hirendition="#aq">Diplo-<lb/>
ma</hi> gantz drucken laſſen, welches er <hirendition="#fr">Menteln,</hi> als dem<lb/>
erſten Erfinder gegeben haben ſoll. Alleine es iſt hier<lb/>
nicht zu leſen, und alſo vermuthlich erdichtet. Die-<lb/>
jenigen, welche glauben <hirendition="#fr">Mentelin</hi> waͤre nicht der er-<lb/>ſte Erfinder der Buchdruckerkunſt geweſen, duͤrffen<lb/>ſich nicht befuͤrchten, daß ſie hier einige Gruͤnde fin-<lb/>
den werden, welche ſie auf andre Gedancken bringen<lb/>
koͤnnten.</p><lb/><p>6) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jacobi Mentelii</hi> Obſervationes de præcipuis<lb/>
typographis & Typographiæ origine transſcriptæ<lb/>
ex Codice Baluziano. p.</hi> 367. - 404. Dieſe Anmer-<lb/>
ckungen erſcheinen hier zum erſten mal gedruckt. Sie<lb/>ſind aus verſchiedenen Schriftſtellern zuſammen getra-<lb/>
gen, welche nicht viel ſonderliches vorſtellen wollen.</p><lb/><p>7) <hirendition="#aq">Typographei Chemnitienſis primæ plagulæ<lb/>
de artis typographicæ inuentione, vtilitate & in-<lb/>
cremento, iterum excuſæ per <hirendition="#i">Joh. Gabrielem Gut-<lb/>
nerum</hi>, typographeon ſuum primum aperientem.<lb/>
p.</hi> 404. - 427. Dieſe erſten Bogen ſind anfaͤnglich<lb/>
teutſch geſchrieben und hier von <hirendition="#fr">Johann Oſwalt</hi> ins<lb/><fwplace="bottom"type="catch">latei-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[18/0052]
Cap. I. Verzeichniß
ſenheit der alten lateiniſchen Schriftſteller recht eckel-
haft.
5) Jacobi Mentelii, patricii caſtro-theodoricenſis,
de vera typographiæ origine paræneſis ad ſapien-
tiſſimum virum D. Bern. a Mallinkrot, Monaſt.
Dec. Pariſiis, 1650. p. 237. - 366. Dieſe Schrift
iſt wider Naudaͤum und Mallinkrot. Die Schreib-
art iſt der vorhergehenden vollkommen aͤhnlich. Man
wird ſich kaum uͤberwinden koͤnnen, ſelbige auf einmal
gantz zu leſen. Denn es iſt alles dergeſtalt unter ein-
ander gemiſcht, daß man kaum klug daraus werden
kan. Mallinkrot hat abſonderlich darauf gedrun-
gen, man moͤgte doch des Kayſer Friedrichs Diplo-
ma gantz drucken laſſen, welches er Menteln, als dem
erſten Erfinder gegeben haben ſoll. Alleine es iſt hier
nicht zu leſen, und alſo vermuthlich erdichtet. Die-
jenigen, welche glauben Mentelin waͤre nicht der er-
ſte Erfinder der Buchdruckerkunſt geweſen, duͤrffen
ſich nicht befuͤrchten, daß ſie hier einige Gruͤnde fin-
den werden, welche ſie auf andre Gedancken bringen
koͤnnten.
6) Jacobi Mentelii Obſervationes de præcipuis
typographis & Typographiæ origine transſcriptæ
ex Codice Baluziano. p. 367. - 404. Dieſe Anmer-
ckungen erſcheinen hier zum erſten mal gedruckt. Sie
ſind aus verſchiedenen Schriftſtellern zuſammen getra-
gen, welche nicht viel ſonderliches vorſtellen wollen.
7) Typographei Chemnitienſis primæ plagulæ
de artis typographicæ inuentione, vtilitate & in-
cremento, iterum excuſæ per Joh. Gabrielem Gut-
nerum, typographeon ſuum primum aperientem.
p. 404. - 427. Dieſe erſten Bogen ſind anfaͤnglich
teutſch geſchrieben und hier von Johann Oſwalt ins
latei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/52>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.