Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
storben seyn muß. Weil von der Zeit an seine Erben
die Druckerey bis 1587. fortgesetzet haben. Dessen
Bildniß und Jnsigne steht im I. Theil p. 77.

16) Zacharias Crato, oder Krafft von 1587-
1589. Vielleicht ein Sohn des vorhergehenden,
welcher mit seinem Bruder eine Zeitlang gemein-
schaftlich, hernach aber alleine, gedruckt haben mag.

17) M. Johann Krafft, von 1590.-1614.
Scheinet aber ein Sohn Johann Kraffts, und ein
Bruder deß vorherstehenden Zachariä gewesen zu
seyn, welcher zu erst mit seinem Bruder bis 1589.
gemeinschaftlich gedrucket hat. Wie lang er diese
Druckerey besessen, ist ungewiß, so viel erhellet, daß
1606 ein Buchdrucker Johann Gormann mit
Krafftischen Schrifften, vielleicht als Pachter, ge-
drucket habe.

18) Lorentz Schwenck, von 1558.-1571. war
von Eisfeld, und fieng an in Wittenberg um das
Jahr 1558. zu drucken. Es scheinet, daß er um das
Jahr 1571. verschieden sey. Sein Buchdruckerzeichen
habe ich im II. Theil p. 142. geliefert. Dessen Erben
setzten die Buchdruckerey von 1574.-1577. fort.

19) Gabriel Schnelboltz, von 1562.-1570. Er
war aus Merseburg gebürtig, und hat sich durch sei-
nen Druck nicht sonderlich bekannt gemacht. Jndem
man nur etliche von ihm gedruckte Schrifften findet.
Er war Frantz Schnelboltzens in Leipzig Vater,
der um das Jahr 1597. druckte. S. meinen I. Theil
p. 102. Es wundert mich, warum man der Grab-
schrift dieses Gabriels auf seinen Vater nicht glauben
will. Es steht ja deutlich genug da.

20) Jacob Lucius, von 1564. war aus Sie-
benbürgen gebürtig, und ein unbekannter Mann, der

sich
A a 5

von einigen Buchdruckern.
ſtorben ſeyn muß. Weil von der Zeit an ſeine Erben
die Druckerey bis 1587. fortgeſetzet haben. Deſſen
Bildniß und Jnſigne ſteht im I. Theil p. 77.

16) Zacharias Crato, oder Krafft von 1587-
1589. Vielleicht ein Sohn des vorhergehenden,
welcher mit ſeinem Bruder eine Zeitlang gemein-
ſchaftlich, hernach aber alleine, gedruckt haben mag.

17) M. Johann Krafft, von 1590.-1614.
Scheinet aber ein Sohn Johann Kraffts, und ein
Bruder deß vorherſtehenden Zachariaͤ geweſen zu
ſeyn, welcher zu erſt mit ſeinem Bruder bis 1589.
gemeinſchaftlich gedrucket hat. Wie lang er dieſe
Druckerey beſeſſen, iſt ungewiß, ſo viel erhellet, daß
1606 ein Buchdrucker Johann Gormann mit
Krafftiſchen Schrifften, vielleicht als Pachter, ge-
drucket habe.

18) Lorentz Schwenck, von 1558.-1571. war
von Eisfeld, und fieng an in Wittenberg um das
Jahr 1558. zu drucken. Es ſcheinet, daß er um das
Jahr 1571. verſchieden ſey. Sein Buchdruckerzeichen
habe ich im II. Theil p. 142. geliefert. Deſſen Erben
ſetzten die Buchdruckerey von 1574.-1577. fort.

19) Gabriel Schnelboltz, von 1562.-1570. Er
war aus Merſeburg gebuͤrtig, und hat ſich durch ſei-
nen Druck nicht ſonderlich bekannt gemacht. Jndem
man nur etliche von ihm gedruckte Schrifften findet.
Er war Frantz Schnelboltzens in Leipzig Vater,
der um das Jahr 1597. druckte. S. meinen I. Theil
p. 102. Es wundert mich, warum man der Grab-
ſchrift dieſes Gabriels auf ſeinen Vater nicht glauben
will. Es ſteht ja deutlich genug da.

20) Jacob Lucius, von 1564. war aus Sie-
benbuͤrgen gebuͤrtig, und ein unbekannter Mann, der

ſich
A a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
&#x017F;torben &#x017F;eyn muß. Weil von der Zeit an &#x017F;eine Erben<lb/>
die Druckerey bis 1587. fortge&#x017F;etzet haben. De&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bildniß und Jn&#x017F;igne &#x017F;teht im <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 77.</p><lb/>
            <p>16) <hi rendition="#fr">Zacharias Crato,</hi> oder <hi rendition="#fr">Krafft</hi> von 1587-<lb/>
1589. Vielleicht ein Sohn des vorhergehenden,<lb/>
welcher mit &#x017F;einem Bruder eine Zeitlang gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlich, hernach aber alleine, gedruckt haben mag.</p><lb/>
            <p>17) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Johann Krafft,</hi> von 1590.-1614.<lb/>
Scheinet aber ein Sohn <hi rendition="#fr">Johann Kraffts,</hi> und ein<lb/>
Bruder deß vorher&#x017F;tehenden <hi rendition="#fr">Zacharia&#x0364;</hi> gewe&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn, welcher zu er&#x017F;t mit &#x017F;einem Bruder bis 1589.<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich gedrucket hat. Wie lang er die&#x017F;e<lb/>
Druckerey be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t ungewiß, &#x017F;o viel erhellet, daß<lb/>
1606 ein Buchdrucker <hi rendition="#fr">Johann Gormann</hi> mit<lb/><hi rendition="#fr">Kraffti&#x017F;chen</hi> Schrifften, vielleicht als Pachter, ge-<lb/>
drucket habe.</p><lb/>
            <p>18) <hi rendition="#fr">Lorentz Schwenck,</hi> von 1558.-1571. war<lb/>
von Eisfeld, und fieng an in Wittenberg um das<lb/>
Jahr 1558. zu drucken. Es &#x017F;cheinet, daß er um das<lb/>
Jahr 1571. ver&#x017F;chieden &#x017F;ey. Sein Buchdruckerzeichen<lb/>
habe ich im <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 142. geliefert. De&#x017F;&#x017F;en Erben<lb/>
&#x017F;etzten die Buchdruckerey von 1574.-1577. fort.</p><lb/>
            <p>19) <hi rendition="#fr">Gabriel Schnelboltz,</hi> von 1562.-1570. Er<lb/>
war aus Mer&#x017F;eburg gebu&#x0364;rtig, und hat &#x017F;ich durch &#x017F;ei-<lb/>
nen Druck nicht &#x017F;onderlich bekannt gemacht. Jndem<lb/>
man nur etliche von ihm gedruckte Schrifften findet.<lb/>
Er war <hi rendition="#fr">Frantz Schnelboltzens</hi> in Leipzig Vater,<lb/>
der um das Jahr 1597. druckte. S. meinen <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 102. Es wundert mich, warum man der Grab-<lb/>
&#x017F;chrift die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Gabriels</hi> auf &#x017F;einen Vater nicht glauben<lb/>
will. Es &#x017F;teht ja deutlich genug da.</p><lb/>
            <p>20) <hi rendition="#fr">Jacob Lucius,</hi> von 1564. war aus Sie-<lb/>
benbu&#x0364;rgen gebu&#x0364;rtig, und ein unbekannter Mann, der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0471] von einigen Buchdruckern. ſtorben ſeyn muß. Weil von der Zeit an ſeine Erben die Druckerey bis 1587. fortgeſetzet haben. Deſſen Bildniß und Jnſigne ſteht im I. Theil p. 77. 16) Zacharias Crato, oder Krafft von 1587- 1589. Vielleicht ein Sohn des vorhergehenden, welcher mit ſeinem Bruder eine Zeitlang gemein- ſchaftlich, hernach aber alleine, gedruckt haben mag. 17) M. Johann Krafft, von 1590.-1614. Scheinet aber ein Sohn Johann Kraffts, und ein Bruder deß vorherſtehenden Zachariaͤ geweſen zu ſeyn, welcher zu erſt mit ſeinem Bruder bis 1589. gemeinſchaftlich gedrucket hat. Wie lang er dieſe Druckerey beſeſſen, iſt ungewiß, ſo viel erhellet, daß 1606 ein Buchdrucker Johann Gormann mit Krafftiſchen Schrifften, vielleicht als Pachter, ge- drucket habe. 18) Lorentz Schwenck, von 1558.-1571. war von Eisfeld, und fieng an in Wittenberg um das Jahr 1558. zu drucken. Es ſcheinet, daß er um das Jahr 1571. verſchieden ſey. Sein Buchdruckerzeichen habe ich im II. Theil p. 142. geliefert. Deſſen Erben ſetzten die Buchdruckerey von 1574.-1577. fort. 19) Gabriel Schnelboltz, von 1562.-1570. Er war aus Merſeburg gebuͤrtig, und hat ſich durch ſei- nen Druck nicht ſonderlich bekannt gemacht. Jndem man nur etliche von ihm gedruckte Schrifften findet. Er war Frantz Schnelboltzens in Leipzig Vater, der um das Jahr 1597. druckte. S. meinen I. Theil p. 102. Es wundert mich, warum man der Grab- ſchrift dieſes Gabriels auf ſeinen Vater nicht glauben will. Es ſteht ja deutlich genug da. 20) Jacob Lucius, von 1564. war aus Sie- benbuͤrgen gebuͤrtig, und ein unbekannter Mann, der ſich A a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/471
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/471>, abgerufen am 25.11.2024.