storben seyn muß. Weil von der Zeit an seine Erben die Druckerey bis 1587. fortgesetzet haben. Dessen Bildniß und Jnsigne steht im I. Theil p. 77.
16) Zacharias Crato, oder Krafft von 1587- 1589. Vielleicht ein Sohn des vorhergehenden, welcher mit seinem Bruder eine Zeitlang gemein- schaftlich, hernach aber alleine, gedruckt haben mag.
17) M.Johann Krafft, von 1590.-1614. Scheinet aber ein Sohn Johann Kraffts, und ein Bruder deß vorherstehenden Zachariä gewesen zu seyn, welcher zu erst mit seinem Bruder bis 1589. gemeinschaftlich gedrucket hat. Wie lang er diese Druckerey besessen, ist ungewiß, so viel erhellet, daß 1606 ein Buchdrucker Johann Gormann mit Krafftischen Schrifften, vielleicht als Pachter, ge- drucket habe.
18) Lorentz Schwenck, von 1558.-1571. war von Eisfeld, und fieng an in Wittenberg um das Jahr 1558. zu drucken. Es scheinet, daß er um das Jahr 1571. verschieden sey. Sein Buchdruckerzeichen habe ich im II. Theil p. 142. geliefert. Dessen Erben setzten die Buchdruckerey von 1574.-1577. fort.
19) Gabriel Schnelboltz, von 1562.-1570. Er war aus Merseburg gebürtig, und hat sich durch sei- nen Druck nicht sonderlich bekannt gemacht. Jndem man nur etliche von ihm gedruckte Schrifften findet. Er war Frantz Schnelboltzens in Leipzig Vater, der um das Jahr 1597. druckte. S. meinen I. Theil p. 102. Es wundert mich, warum man der Grab- schrift dieses Gabriels auf seinen Vater nicht glauben will. Es steht ja deutlich genug da.
20) Jacob Lucius, von 1564. war aus Sie- benbürgen gebürtig, und ein unbekannter Mann, der
sich
A a 5
von einigen Buchdruckern.
ſtorben ſeyn muß. Weil von der Zeit an ſeine Erben die Druckerey bis 1587. fortgeſetzet haben. Deſſen Bildniß und Jnſigne ſteht im I. Theil p. 77.
16) Zacharias Crato, oder Krafft von 1587- 1589. Vielleicht ein Sohn des vorhergehenden, welcher mit ſeinem Bruder eine Zeitlang gemein- ſchaftlich, hernach aber alleine, gedruckt haben mag.
17) M.Johann Krafft, von 1590.-1614. Scheinet aber ein Sohn Johann Kraffts, und ein Bruder deß vorherſtehenden Zachariaͤ geweſen zu ſeyn, welcher zu erſt mit ſeinem Bruder bis 1589. gemeinſchaftlich gedrucket hat. Wie lang er dieſe Druckerey beſeſſen, iſt ungewiß, ſo viel erhellet, daß 1606 ein Buchdrucker Johann Gormann mit Krafftiſchen Schrifften, vielleicht als Pachter, ge- drucket habe.
18) Lorentz Schwenck, von 1558.-1571. war von Eisfeld, und fieng an in Wittenberg um das Jahr 1558. zu drucken. Es ſcheinet, daß er um das Jahr 1571. verſchieden ſey. Sein Buchdruckerzeichen habe ich im II. Theil p. 142. geliefert. Deſſen Erben ſetzten die Buchdruckerey von 1574.-1577. fort.
19) Gabriel Schnelboltz, von 1562.-1570. Er war aus Merſeburg gebuͤrtig, und hat ſich durch ſei- nen Druck nicht ſonderlich bekannt gemacht. Jndem man nur etliche von ihm gedruckte Schrifften findet. Er war Frantz Schnelboltzens in Leipzig Vater, der um das Jahr 1597. druckte. S. meinen I. Theil p. 102. Es wundert mich, warum man der Grab- ſchrift dieſes Gabriels auf ſeinen Vater nicht glauben will. Es ſteht ja deutlich genug da.
20) Jacob Lucius, von 1564. war aus Sie- benbuͤrgen gebuͤrtig, und ein unbekannter Mann, der
ſich
A a 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0471"n="377"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>ſtorben ſeyn muß. Weil von der Zeit an ſeine Erben<lb/>
die Druckerey bis 1587. fortgeſetzet haben. Deſſen<lb/>
Bildniß und Jnſigne ſteht im <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 77.</p><lb/><p>16) <hirendition="#fr">Zacharias Crato,</hi> oder <hirendition="#fr">Krafft</hi> von 1587-<lb/>
1589. Vielleicht ein Sohn des vorhergehenden,<lb/>
welcher mit ſeinem Bruder eine Zeitlang gemein-<lb/>ſchaftlich, hernach aber alleine, gedruckt haben mag.</p><lb/><p>17) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">M.</hi></hi><hirendition="#fr">Johann Krafft,</hi> von 1590.-1614.<lb/>
Scheinet aber ein Sohn <hirendition="#fr">Johann Kraffts,</hi> und ein<lb/>
Bruder deß vorherſtehenden <hirendition="#fr">Zachariaͤ</hi> geweſen zu<lb/>ſeyn, welcher zu erſt mit ſeinem Bruder bis 1589.<lb/>
gemeinſchaftlich gedrucket hat. Wie lang er dieſe<lb/>
Druckerey beſeſſen, iſt ungewiß, ſo viel erhellet, daß<lb/>
1606 ein Buchdrucker <hirendition="#fr">Johann Gormann</hi> mit<lb/><hirendition="#fr">Krafftiſchen</hi> Schrifften, vielleicht als Pachter, ge-<lb/>
drucket habe.</p><lb/><p>18) <hirendition="#fr">Lorentz Schwenck,</hi> von 1558.-1571. war<lb/>
von Eisfeld, und fieng an in Wittenberg um das<lb/>
Jahr 1558. zu drucken. Es ſcheinet, daß er um das<lb/>
Jahr 1571. verſchieden ſey. Sein Buchdruckerzeichen<lb/>
habe ich im <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 142. geliefert. Deſſen Erben<lb/>ſetzten die Buchdruckerey von 1574.-1577. fort.</p><lb/><p>19) <hirendition="#fr">Gabriel Schnelboltz,</hi> von 1562.-1570. Er<lb/>
war aus Merſeburg gebuͤrtig, und hat ſich durch ſei-<lb/>
nen Druck nicht ſonderlich bekannt gemacht. Jndem<lb/>
man nur etliche von ihm gedruckte Schrifften findet.<lb/>
Er war <hirendition="#fr">Frantz Schnelboltzens</hi> in Leipzig Vater,<lb/>
der um das Jahr 1597. druckte. S. meinen <hirendition="#aq">I.</hi> Theil<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 102. Es wundert mich, warum man der Grab-<lb/>ſchrift dieſes <hirendition="#fr">Gabriels</hi> auf ſeinen Vater nicht glauben<lb/>
will. Es ſteht ja deutlich genug da.</p><lb/><p>20) <hirendition="#fr">Jacob Lucius,</hi> von 1564. war aus Sie-<lb/>
benbuͤrgen gebuͤrtig, und ein unbekannter Mann, der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[377/0471]
von einigen Buchdruckern.
ſtorben ſeyn muß. Weil von der Zeit an ſeine Erben
die Druckerey bis 1587. fortgeſetzet haben. Deſſen
Bildniß und Jnſigne ſteht im I. Theil p. 77.
16) Zacharias Crato, oder Krafft von 1587-
1589. Vielleicht ein Sohn des vorhergehenden,
welcher mit ſeinem Bruder eine Zeitlang gemein-
ſchaftlich, hernach aber alleine, gedruckt haben mag.
17) M. Johann Krafft, von 1590.-1614.
Scheinet aber ein Sohn Johann Kraffts, und ein
Bruder deß vorherſtehenden Zachariaͤ geweſen zu
ſeyn, welcher zu erſt mit ſeinem Bruder bis 1589.
gemeinſchaftlich gedrucket hat. Wie lang er dieſe
Druckerey beſeſſen, iſt ungewiß, ſo viel erhellet, daß
1606 ein Buchdrucker Johann Gormann mit
Krafftiſchen Schrifften, vielleicht als Pachter, ge-
drucket habe.
18) Lorentz Schwenck, von 1558.-1571. war
von Eisfeld, und fieng an in Wittenberg um das
Jahr 1558. zu drucken. Es ſcheinet, daß er um das
Jahr 1571. verſchieden ſey. Sein Buchdruckerzeichen
habe ich im II. Theil p. 142. geliefert. Deſſen Erben
ſetzten die Buchdruckerey von 1574.-1577. fort.
19) Gabriel Schnelboltz, von 1562.-1570. Er
war aus Merſeburg gebuͤrtig, und hat ſich durch ſei-
nen Druck nicht ſonderlich bekannt gemacht. Jndem
man nur etliche von ihm gedruckte Schrifften findet.
Er war Frantz Schnelboltzens in Leipzig Vater,
der um das Jahr 1597. druckte. S. meinen I. Theil
p. 102. Es wundert mich, warum man der Grab-
ſchrift dieſes Gabriels auf ſeinen Vater nicht glauben
will. Es ſteht ja deutlich genug da.
20) Jacob Lucius, von 1564. war aus Sie-
benbuͤrgen gebuͤrtig, und ein unbekannter Mann, der
ſich
A a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/471>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.