Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. V. Fortgesetzte Nachricht

12) Balthasar Kühn, oder Cunaeus, war von
Erfurth gebürtig und 1615. den 4. Jul. gebohren.
Jm Jahr 1637. heyrathete er die Mederische Witt-
we, mit der er zugleich die Druckerey bekam, wel-
che hernach bey nahe hundert Jahre unter dem Küh-
nischen
Namen fortgesetzet wurde. Jm Jahr 1667.
ist er den 6. April wieder gestorben. Sein Jnsigne
stellt einen Altar mit einem brennenden Hertze vor,
auf welches von den vier Winden geblasen wird.
Oben drüber steht das Wort Jehovah, aussen herum
die Worte: Adsis mihi domine in aduersis. S.
Tab. XX. n. 4. Sein Bildniß aber steht auf Tab.
XXX.

13) Christian Balthasar Kühn, ein Sohn des
vorhergehenden, bekam 1667. die Druckerey, und
nach ihm

14) Elias Kühn, sein Sohn bis 1736.

15) Elias Daniel Süß und Gotthard Miller
handelten die Kühnische Druckerey 1736. an sich.
Nach Millers Absterben aber überkam Herr Süß
selbige als Stadtbuchdrucker alleine, und führt sie
bis diese Stunde mit guter Geschicklichkeit fort.

16) Matthäus Wagner, errichtete 1677. eine
neue Buchdruckerey. Er war 1648. den 11. Jul. ge-
bohren und führte nebst der Buchdruckerey den Buch-
handel. Als er nun 1694. nach Leipzig auf die Messe
reißte, so ist er daselbst unvermuthet den 7. Jul. ge-
storben. Sein Bildniß steht auf Tab. XXXI. Nach
dessen Tod führte die Fr. Wittwe die Druckerey durch
einen geschickten Factor, Herrn Matthäus Dem-
mel
von Annaberg bis 1707. fort. Alsdenn wurde
selbige

17) Christian Ulrich Wagnern übertragen, wel-

cher
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht

12) Balthaſar Kuͤhn, oder Cunæus, war von
Erfurth gebuͤrtig und 1615. den 4. Jul. gebohren.
Jm Jahr 1637. heyrathete er die Mederiſche Witt-
we, mit der er zugleich die Druckerey bekam, wel-
che hernach bey nahe hundert Jahre unter dem Kuͤh-
niſchen
Namen fortgeſetzet wurde. Jm Jahr 1667.
iſt er den 6. April wieder geſtorben. Sein Jnſigne
ſtellt einen Altar mit einem brennenden Hertze vor,
auf welches von den vier Winden geblaſen wird.
Oben druͤber ſteht das Wort Jehovah, auſſen herum
die Worte: Adſis mihi domine in aduerſis. S.
Tab. XX. n. 4. Sein Bildniß aber ſteht auf Tab.
XXX.

13) Chriſtian Balthaſar Kuͤhn, ein Sohn des
vorhergehenden, bekam 1667. die Druckerey, und
nach ihm

14) Elias Kuͤhn, ſein Sohn bis 1736.

15) Elias Daniel Suͤß und Gotthard Miller
handelten die Kuͤhniſche Druckerey 1736. an ſich.
Nach Millers Abſterben aber uͤberkam Herr Suͤß
ſelbige als Stadtbuchdrucker alleine, und fuͤhrt ſie
bis dieſe Stunde mit guter Geſchicklichkeit fort.

16) Matthaͤus Wagner, errichtete 1677. eine
neue Buchdruckerey. Er war 1648. den 11. Jul. ge-
bohren und fuͤhrte nebſt der Buchdruckerey den Buch-
handel. Als er nun 1694. nach Leipzig auf die Meſſe
reißte, ſo iſt er daſelbſt unvermuthet den 7. Jul. ge-
ſtorben. Sein Bildniß ſteht auf Tab. XXXI. Nach
deſſen Tod fuͤhrte die Fr. Wittwe die Druckerey durch
einen geſchickten Factor, Herrn Matthaͤus Dem-
mel
von Annaberg bis 1707. fort. Alsdenn wurde
ſelbige

17) Chriſtian Ulrich Wagnern uͤbertragen, wel-

cher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0454" n="364"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi> </fw><lb/>
            <p>12) <hi rendition="#fr">Baltha&#x017F;ar Ku&#x0364;hn,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cunæus,</hi></hi> war von<lb/>
Erfurth gebu&#x0364;rtig und 1615. den 4. Jul. gebohren.<lb/>
Jm Jahr 1637. heyrathete er die <hi rendition="#fr">Mederi&#x017F;che</hi> Witt-<lb/>
we, mit der er zugleich die Druckerey bekam, wel-<lb/>
che hernach bey nahe hundert Jahre unter dem <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;h-<lb/>
ni&#x017F;chen</hi> Namen fortge&#x017F;etzet wurde. Jm Jahr 1667.<lb/>
i&#x017F;t er den 6. April wieder ge&#x017F;torben. Sein Jn&#x017F;igne<lb/>
&#x017F;tellt einen Altar mit einem brennenden Hertze vor,<lb/>
auf welches von den vier Winden gebla&#x017F;en wird.<lb/>
Oben dru&#x0364;ber &#x017F;teht das Wort <hi rendition="#aq">Jehovah,</hi> au&#x017F;&#x017F;en herum<lb/>
die Worte: <hi rendition="#aq">Ad&#x017F;is mihi domine in aduer&#x017F;is.</hi> S.<lb/><hi rendition="#aq">Tab. XX. n.</hi> 4. Sein Bildniß aber &#x017F;teht auf <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XXX.</hi></p><lb/>
            <p>13) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Baltha&#x017F;ar Ku&#x0364;hn,</hi> ein Sohn des<lb/>
vorhergehenden, bekam 1667. die Druckerey, und<lb/>
nach ihm</p><lb/>
            <p>14) <hi rendition="#fr">Elias Ku&#x0364;hn,</hi> &#x017F;ein Sohn bis 1736.</p><lb/>
            <p>15) <hi rendition="#fr">Elias Daniel Su&#x0364;ß</hi> und <hi rendition="#fr">Gotthard Miller</hi><lb/>
handelten die <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;hni&#x017F;che</hi> Druckerey 1736. an &#x017F;ich.<lb/>
Nach <hi rendition="#fr">Millers</hi> Ab&#x017F;terben aber u&#x0364;berkam Herr <hi rendition="#fr">Su&#x0364;ß</hi><lb/>
&#x017F;elbige als Stadtbuchdrucker alleine, und fu&#x0364;hrt &#x017F;ie<lb/>
bis die&#x017F;e Stunde mit guter Ge&#x017F;chicklichkeit fort.</p><lb/>
            <p>16) <hi rendition="#fr">Mattha&#x0364;us Wagner,</hi> errichtete 1677. eine<lb/>
neue Buchdruckerey. Er war 1648. den 11. Jul. ge-<lb/>
bohren und fu&#x0364;hrte neb&#x017F;t der Buchdruckerey den Buch-<lb/>
handel. Als er nun 1694. nach Leipzig auf die Me&#x017F;&#x017F;e<lb/>
reißte, &#x017F;o i&#x017F;t er da&#x017F;elb&#x017F;t unvermuthet den 7. Jul. ge-<lb/>
&#x017F;torben. Sein Bildniß &#x017F;teht auf <hi rendition="#aq">Tab. XXXI.</hi> Nach<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Tod fu&#x0364;hrte die Fr. Wittwe die Druckerey durch<lb/>
einen ge&#x017F;chickten Factor, Herrn <hi rendition="#fr">Mattha&#x0364;us Dem-<lb/>
mel</hi> von Annaberg bis 1707. fort. Alsdenn wurde<lb/>
&#x017F;elbige</p><lb/>
            <p>17) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Ulrich Wagnern</hi> u&#x0364;bertragen, wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0454] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht 12) Balthaſar Kuͤhn, oder Cunæus, war von Erfurth gebuͤrtig und 1615. den 4. Jul. gebohren. Jm Jahr 1637. heyrathete er die Mederiſche Witt- we, mit der er zugleich die Druckerey bekam, wel- che hernach bey nahe hundert Jahre unter dem Kuͤh- niſchen Namen fortgeſetzet wurde. Jm Jahr 1667. iſt er den 6. April wieder geſtorben. Sein Jnſigne ſtellt einen Altar mit einem brennenden Hertze vor, auf welches von den vier Winden geblaſen wird. Oben druͤber ſteht das Wort Jehovah, auſſen herum die Worte: Adſis mihi domine in aduerſis. S. Tab. XX. n. 4. Sein Bildniß aber ſteht auf Tab. XXX. 13) Chriſtian Balthaſar Kuͤhn, ein Sohn des vorhergehenden, bekam 1667. die Druckerey, und nach ihm 14) Elias Kuͤhn, ſein Sohn bis 1736. 15) Elias Daniel Suͤß und Gotthard Miller handelten die Kuͤhniſche Druckerey 1736. an ſich. Nach Millers Abſterben aber uͤberkam Herr Suͤß ſelbige als Stadtbuchdrucker alleine, und fuͤhrt ſie bis dieſe Stunde mit guter Geſchicklichkeit fort. 16) Matthaͤus Wagner, errichtete 1677. eine neue Buchdruckerey. Er war 1648. den 11. Jul. ge- bohren und fuͤhrte nebſt der Buchdruckerey den Buch- handel. Als er nun 1694. nach Leipzig auf die Meſſe reißte, ſo iſt er daſelbſt unvermuthet den 7. Jul. ge- ſtorben. Sein Bildniß ſteht auf Tab. XXXI. Nach deſſen Tod fuͤhrte die Fr. Wittwe die Druckerey durch einen geſchickten Factor, Herrn Matthaͤus Dem- mel von Annaberg bis 1707. fort. Alsdenn wurde ſelbige 17) Chriſtian Ulrich Wagnern uͤbertragen, wel- cher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/454
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/454>, abgerufen am 25.11.2024.