12) Balthasar Kühn, oder Cunaeus, war von Erfurth gebürtig und 1615. den 4. Jul. gebohren. Jm Jahr 1637. heyrathete er die Mederische Witt- we, mit der er zugleich die Druckerey bekam, wel- che hernach bey nahe hundert Jahre unter dem Küh- nischen Namen fortgesetzet wurde. Jm Jahr 1667. ist er den 6. April wieder gestorben. Sein Jnsigne stellt einen Altar mit einem brennenden Hertze vor, auf welches von den vier Winden geblasen wird. Oben drüber steht das Wort Jehovah, aussen herum die Worte: Adsis mihi domine in aduersis. S. Tab. XX. n. 4. Sein Bildniß aber steht auf Tab. XXX.
13) Christian Balthasar Kühn, ein Sohn des vorhergehenden, bekam 1667. die Druckerey, und nach ihm
14) Elias Kühn, sein Sohn bis 1736.
15) Elias Daniel Süß und Gotthard Miller handelten die Kühnische Druckerey 1736. an sich. Nach Millers Absterben aber überkam Herr Süß selbige als Stadtbuchdrucker alleine, und führt sie bis diese Stunde mit guter Geschicklichkeit fort.
16) Matthäus Wagner, errichtete 1677. eine neue Buchdruckerey. Er war 1648. den 11. Jul. ge- bohren und führte nebst der Buchdruckerey den Buch- handel. Als er nun 1694. nach Leipzig auf die Messe reißte, so ist er daselbst unvermuthet den 7. Jul. ge- storben. Sein Bildniß steht auf Tab. XXXI. Nach dessen Tod führte die Fr. Wittwe die Druckerey durch einen geschickten Factor, Herrn Matthäus Dem- mel von Annaberg bis 1707. fort. Alsdenn wurde selbige
17) Christian Ulrich Wagnern übertragen, wel-
cher
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
12) Balthaſar Kuͤhn, oder Cunæus, war von Erfurth gebuͤrtig und 1615. den 4. Jul. gebohren. Jm Jahr 1637. heyrathete er die Mederiſche Witt- we, mit der er zugleich die Druckerey bekam, wel- che hernach bey nahe hundert Jahre unter dem Kuͤh- niſchen Namen fortgeſetzet wurde. Jm Jahr 1667. iſt er den 6. April wieder geſtorben. Sein Jnſigne ſtellt einen Altar mit einem brennenden Hertze vor, auf welches von den vier Winden geblaſen wird. Oben druͤber ſteht das Wort Jehovah, auſſen herum die Worte: Adſis mihi domine in aduerſis. S. Tab. XX. n. 4. Sein Bildniß aber ſteht auf Tab. XXX.
13) Chriſtian Balthaſar Kuͤhn, ein Sohn des vorhergehenden, bekam 1667. die Druckerey, und nach ihm
14) Elias Kuͤhn, ſein Sohn bis 1736.
15) Elias Daniel Suͤß und Gotthard Miller handelten die Kuͤhniſche Druckerey 1736. an ſich. Nach Millers Abſterben aber uͤberkam Herr Suͤß ſelbige als Stadtbuchdrucker alleine, und fuͤhrt ſie bis dieſe Stunde mit guter Geſchicklichkeit fort.
16) Matthaͤus Wagner, errichtete 1677. eine neue Buchdruckerey. Er war 1648. den 11. Jul. ge- bohren und fuͤhrte nebſt der Buchdruckerey den Buch- handel. Als er nun 1694. nach Leipzig auf die Meſſe reißte, ſo iſt er daſelbſt unvermuthet den 7. Jul. ge- ſtorben. Sein Bildniß ſteht auf Tab. XXXI. Nach deſſen Tod fuͤhrte die Fr. Wittwe die Druckerey durch einen geſchickten Factor, Herrn Matthaͤus Dem- mel von Annaberg bis 1707. fort. Alsdenn wurde ſelbige
17) Chriſtian Ulrich Wagnern uͤbertragen, wel-
cher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0454"n="364"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">V.</hi> Fortgeſetzte Nachricht</hi></fw><lb/><p>12) <hirendition="#fr">Balthaſar Kuͤhn,</hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cunæus,</hi></hi> war von<lb/>
Erfurth gebuͤrtig und 1615. den 4. Jul. gebohren.<lb/>
Jm Jahr 1637. heyrathete er die <hirendition="#fr">Mederiſche</hi> Witt-<lb/>
we, mit der er zugleich die Druckerey bekam, wel-<lb/>
che hernach bey nahe hundert Jahre unter dem <hirendition="#fr">Kuͤh-<lb/>
niſchen</hi> Namen fortgeſetzet wurde. Jm Jahr 1667.<lb/>
iſt er den 6. April wieder geſtorben. Sein Jnſigne<lb/>ſtellt einen Altar mit einem brennenden Hertze vor,<lb/>
auf welches von den vier Winden geblaſen wird.<lb/>
Oben druͤber ſteht das Wort <hirendition="#aq">Jehovah,</hi> auſſen herum<lb/>
die Worte: <hirendition="#aq">Adſis mihi domine in aduerſis.</hi> S.<lb/><hirendition="#aq">Tab. XX. n.</hi> 4. Sein Bildniß aber ſteht auf <hirendition="#aq">Tab.<lb/>
XXX.</hi></p><lb/><p>13) <hirendition="#fr">Chriſtian Balthaſar Kuͤhn,</hi> ein Sohn des<lb/>
vorhergehenden, bekam 1667. die Druckerey, und<lb/>
nach ihm</p><lb/><p>14) <hirendition="#fr">Elias Kuͤhn,</hi>ſein Sohn bis 1736.</p><lb/><p>15) <hirendition="#fr">Elias Daniel Suͤß</hi> und <hirendition="#fr">Gotthard Miller</hi><lb/>
handelten die <hirendition="#fr">Kuͤhniſche</hi> Druckerey 1736. an ſich.<lb/>
Nach <hirendition="#fr">Millers</hi> Abſterben aber uͤberkam Herr <hirendition="#fr">Suͤß</hi><lb/>ſelbige als Stadtbuchdrucker alleine, und fuͤhrt ſie<lb/>
bis dieſe Stunde mit guter Geſchicklichkeit fort.</p><lb/><p>16) <hirendition="#fr">Matthaͤus Wagner,</hi> errichtete 1677. eine<lb/>
neue Buchdruckerey. Er war 1648. den 11. Jul. ge-<lb/>
bohren und fuͤhrte nebſt der Buchdruckerey den Buch-<lb/>
handel. Als er nun 1694. nach Leipzig auf die Meſſe<lb/>
reißte, ſo iſt er daſelbſt unvermuthet den 7. Jul. ge-<lb/>ſtorben. Sein Bildniß ſteht auf <hirendition="#aq">Tab. XXXI.</hi> Nach<lb/>
deſſen Tod fuͤhrte die Fr. Wittwe die Druckerey durch<lb/>
einen geſchickten Factor, Herrn <hirendition="#fr">Matthaͤus Dem-<lb/>
mel</hi> von Annaberg bis 1707. fort. Alsdenn wurde<lb/>ſelbige</p><lb/><p>17) <hirendition="#fr">Chriſtian Ulrich Wagnern</hi> uͤbertragen, wel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">cher</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[364/0454]
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
12) Balthaſar Kuͤhn, oder Cunæus, war von
Erfurth gebuͤrtig und 1615. den 4. Jul. gebohren.
Jm Jahr 1637. heyrathete er die Mederiſche Witt-
we, mit der er zugleich die Druckerey bekam, wel-
che hernach bey nahe hundert Jahre unter dem Kuͤh-
niſchen Namen fortgeſetzet wurde. Jm Jahr 1667.
iſt er den 6. April wieder geſtorben. Sein Jnſigne
ſtellt einen Altar mit einem brennenden Hertze vor,
auf welches von den vier Winden geblaſen wird.
Oben druͤber ſteht das Wort Jehovah, auſſen herum
die Worte: Adſis mihi domine in aduerſis. S.
Tab. XX. n. 4. Sein Bildniß aber ſteht auf Tab.
XXX.
13) Chriſtian Balthaſar Kuͤhn, ein Sohn des
vorhergehenden, bekam 1667. die Druckerey, und
nach ihm
14) Elias Kuͤhn, ſein Sohn bis 1736.
15) Elias Daniel Suͤß und Gotthard Miller
handelten die Kuͤhniſche Druckerey 1736. an ſich.
Nach Millers Abſterben aber uͤberkam Herr Suͤß
ſelbige als Stadtbuchdrucker alleine, und fuͤhrt ſie
bis dieſe Stunde mit guter Geſchicklichkeit fort.
16) Matthaͤus Wagner, errichtete 1677. eine
neue Buchdruckerey. Er war 1648. den 11. Jul. ge-
bohren und fuͤhrte nebſt der Buchdruckerey den Buch-
handel. Als er nun 1694. nach Leipzig auf die Meſſe
reißte, ſo iſt er daſelbſt unvermuthet den 7. Jul. ge-
ſtorben. Sein Bildniß ſteht auf Tab. XXXI. Nach
deſſen Tod fuͤhrte die Fr. Wittwe die Druckerey durch
einen geſchickten Factor, Herrn Matthaͤus Dem-
mel von Annaberg bis 1707. fort. Alsdenn wurde
ſelbige
17) Chriſtian Ulrich Wagnern uͤbertragen, wel-
cher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/454>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.