vergessen hat. Es ist auch kein Wunder, weil er die- se Abhandlung in den Hundstagen geschrieben hat, wie er selbsten sagt: Et tamen, quod mireris, haec scribimus in ipso caniculae aestu p. 825. Und in der That, ausser in den Hundstagen, würde nicht leicht jemand eine solche Schrift verfertigen können.
14) L. Andreae Rivini, Halis-Saxonis, Profess. Lips. Hecatomba laudum & gratiarum, in ludis iterum secularibus, ob inuentam in Germania ab- hinc annis CC. chalcographiam, ad aram supremi numinis, artis omnis datoris, inque honorem pri- mor. hujus auctorum, nec non perpetuam rei me- moriam, publice pieque in Tilieto ad Plisn-Elistrum immolata: cum in carminibus quibusdam & epi- grammatis, tum vero praecipue in declamatiuncu- la solenni, artis typographicae commendationem a primis usque cunabulis in decliuem paulatim sene- ctam historice magis quam rhetorice e variis scri- ptoribus celebrante. Lipsiae 1640. apud typogra- phos. p. 869 - 880. Erstlich trift man eine rechte männliche lateinische Ode, hernach zehen sinnreiche Uberschriften hierinnen an.
12) Andreae Rivini P. L. & P. L. Panegyrica De- clamatio, qua artis typographicae initia, progressus, nobilitas & utilitas summa celebrantur, scopuli abusionum devitandi indicantur, atque ipsa Germa- nis suis auctoribus ab exterorum criminibus, et suorum, quoque falsariorum iniuriis in integrum vindicat. 1640. p. 887 - 929. Da der Titel schon alles sagt, was in dieser Rede stehet, so ist es nicht nöthig, daß ichs noch einmal sage. So viel muß ich noch anführen, daß diese Rede 1638. bey einer Bac-
calau-
der vornehmſten Jubelſchriften.
vergeſſen hat. Es iſt auch kein Wunder, weil er die- ſe Abhandlung in den Hundstagen geſchrieben hat, wie er ſelbſten ſagt: Et tamen, quod mireris, hæc ſcribimus in ipſo caniculæ æſtu p. 825. Und in der That, auſſer in den Hundstagen, wuͤrde nicht leicht jemand eine ſolche Schrift verfertigen koͤnnen.
14) L. Andreæ Rivini, Halis-Saxonis, Profeſſ. Lipſ. Hecatomba laudum & gratiarum, in ludis iterum ſecularibus, ob inuentam in Germania ab- hinc annis CC. chalcographiam, ad aram ſupremi numinis, artis omnis datoris, inque honorem pri- mor. hujus auctorum, nec non perpetuam rei me- moriam, publice pieque in Tilieto ad Pliſn-Eliſtrum immolata: cum in carminibus quibusdam & epi- grammatis, tum vero præcipue in declamatiuncu- la ſolenni, artis typographicæ commendationem a primis usque cunabulis in decliuem paulatim ſene- ctam hiſtorice magis quam rhetorice e variis ſcri- ptoribus celebrante. Lipſiæ 1640. apud typogra- phos. p. 869 - 880. Erſtlich trift man eine rechte maͤnnliche lateiniſche Ode, hernach zehen ſinnreiche Uberſchriften hierinnen an.
12) Andreæ Rivini P. L. & P. L. Panegyrica De- clamatio, qua artis typographicæ initia, progreſſus, nobilitas & utilitas ſumma celebrantur, ſcopuli abuſionum devitandi indicantur, atque ipſa Germa- nis ſuis auctoribus ab exterorum criminibus, et ſuorum, quoque falſariorum iniuriis in integrum vindicat. 1640. p. 887 - 929. Da der Titel ſchon alles ſagt, was in dieſer Rede ſtehet, ſo iſt es nicht noͤthig, daß ichs noch einmal ſage. So viel muß ich noch anfuͤhren, daß dieſe Rede 1638. bey einer Bac-
calau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0045"n="13"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der vornehmſten Jubelſchriften.</hi></fw><lb/>
vergeſſen hat. Es iſt auch kein Wunder, weil er die-<lb/>ſe Abhandlung in den Hundstagen geſchrieben hat,<lb/>
wie er ſelbſten ſagt: <hirendition="#aq">Et tamen, quod mireris, hæc<lb/>ſcribimus in ipſo caniculæ æſtu p.</hi> 825. Und in der<lb/>
That, auſſer in den Hundstagen, wuͤrde nicht leicht<lb/>
jemand eine ſolche Schrift verfertigen koͤnnen.</p><lb/><p>14) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L. Andreæ Rivini</hi>, Halis-Saxonis, Profeſſ.<lb/>
Lipſ. Hecatomba laudum & gratiarum, in ludis<lb/>
iterum ſecularibus, ob inuentam in Germania ab-<lb/>
hinc annis CC. chalcographiam, ad aram ſupremi<lb/>
numinis, artis omnis datoris, inque honorem pri-<lb/>
mor. hujus auctorum, nec non perpetuam rei me-<lb/>
moriam, publice pieque in Tilieto ad Pliſn-Eliſtrum<lb/>
immolata: cum in carminibus quibusdam & epi-<lb/>
grammatis, tum vero præcipue in declamatiuncu-<lb/>
la ſolenni, artis typographicæ commendationem a<lb/>
primis usque cunabulis in decliuem paulatim ſene-<lb/>
ctam hiſtorice magis quam rhetorice e variis ſcri-<lb/>
ptoribus celebrante. Lipſiæ 1640. apud typogra-<lb/>
phos. p.</hi> 869 - 880. Erſtlich trift man eine rechte<lb/>
maͤnnliche lateiniſche Ode, hernach zehen ſinnreiche<lb/>
Uberſchriften hierinnen an.</p><lb/><p>12) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Andreæ Rivini</hi> P. L. & P. L. Panegyrica De-<lb/>
clamatio, qua artis typographicæ initia, progreſſus,<lb/>
nobilitas & utilitas ſumma celebrantur, ſcopuli<lb/>
abuſionum devitandi indicantur, atque ipſa Germa-<lb/>
nis ſuis auctoribus ab exterorum criminibus, et<lb/>ſuorum, quoque falſariorum iniuriis in integrum<lb/>
vindicat. 1640. p.</hi> 887 - 929. Da der Titel ſchon<lb/>
alles ſagt, was in dieſer Rede ſtehet, ſo iſt es nicht<lb/>
noͤthig, daß ichs noch einmal ſage. So viel muß ich<lb/>
noch anfuͤhren, daß dieſe Rede 1638. bey einer Bac-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">calau-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0045]
der vornehmſten Jubelſchriften.
vergeſſen hat. Es iſt auch kein Wunder, weil er die-
ſe Abhandlung in den Hundstagen geſchrieben hat,
wie er ſelbſten ſagt: Et tamen, quod mireris, hæc
ſcribimus in ipſo caniculæ æſtu p. 825. Und in der
That, auſſer in den Hundstagen, wuͤrde nicht leicht
jemand eine ſolche Schrift verfertigen koͤnnen.
14) L. Andreæ Rivini, Halis-Saxonis, Profeſſ.
Lipſ. Hecatomba laudum & gratiarum, in ludis
iterum ſecularibus, ob inuentam in Germania ab-
hinc annis CC. chalcographiam, ad aram ſupremi
numinis, artis omnis datoris, inque honorem pri-
mor. hujus auctorum, nec non perpetuam rei me-
moriam, publice pieque in Tilieto ad Pliſn-Eliſtrum
immolata: cum in carminibus quibusdam & epi-
grammatis, tum vero præcipue in declamatiuncu-
la ſolenni, artis typographicæ commendationem a
primis usque cunabulis in decliuem paulatim ſene-
ctam hiſtorice magis quam rhetorice e variis ſcri-
ptoribus celebrante. Lipſiæ 1640. apud typogra-
phos. p. 869 - 880. Erſtlich trift man eine rechte
maͤnnliche lateiniſche Ode, hernach zehen ſinnreiche
Uberſchriften hierinnen an.
12) Andreæ Rivini P. L. & P. L. Panegyrica De-
clamatio, qua artis typographicæ initia, progreſſus,
nobilitas & utilitas ſumma celebrantur, ſcopuli
abuſionum devitandi indicantur, atque ipſa Germa-
nis ſuis auctoribus ab exterorum criminibus, et
ſuorum, quoque falſariorum iniuriis in integrum
vindicat. 1640. p. 887 - 929. Da der Titel ſchon
alles ſagt, was in dieſer Rede ſtehet, ſo iſt es nicht
noͤthig, daß ichs noch einmal ſage. So viel muß ich
noch anfuͤhren, daß dieſe Rede 1638. bey einer Bac-
calau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/45>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.